, , 4
V ie r jig g u g in te r Sänge t e m e n fü r * t e r li* au«gebro*ene gelfen. © ie fjangen fo
tief ijtrab, bageine magig groffe ftóerfon faum au fgeri*tet gegen fon, biê roisbec bie b lu fte
mit einem ma?!1 eine■ anfc?nJit?e flö g e e r t e ile n , toe? ift aücê mit tem , fu r lie @tga w n g e
©tbürge unb alfo fü r tie G e l t u n g te r ® l t , fo nü p li*cn © talactit, gegen )ete & ' » ,
beften« srrroagrt. $>ier mirtberfélbe gin unb mieter megen feiner Srod ene u n t »orjuglt*en
SSBflfe, befonber« f* ó n . (Man fan in tiefer V o rg ó le fegen, mie te r A c h a n c u s m m eralis
emftegt. S in a d d am , « n t i * fan fein untere« al« ba« a cid um u n iv e rfa le , tie mit t e r fü n
triolfaure fatnrirte Suft , nennen , lögt tie eifen&arten Sropffteine au f m ba« nwiffeffc OTeel.
5Bie e« jugegt, tarüber urtgeile id) m * t . Unterbeffen bleibt e« ein fJBunter er a u ,
ma« iergartefte ©taf)'! faum ju jermalmen oermag, non tenen Srd ftcn einer |o fanft | i * t
lenten S u ft in ©taub jetfäüt. 3 * glaube ogne tiefe«, mürben tie S lü fte entlief) uermacbfen.
Vturmen, t ie »on jufammengetropften 'SBaflern in ten f)ölen entftanten, u n t au« » e r gm
beroer fliegen, mürben ogne tieft« Sluftófen, in ibren ©rüften fegt balt ftd) felbften setftppfen.
Sm m er p fteg tter © * ó p ft r b u T * gerftètun g te« einen, ba« anbere ju erhalten.
Unterbeften mirt bier f* o n ofte trorïge Mlüge m fiift. (Man bat bep tem E n te tiefer 3« *
gdnge, 9fu«fi*ten in eine fdjrócfltdje g ern e, in ein (Majeftätif*e« S u n fe l, »or f t * . S i e
SRatarfpiele aber an tenen « S in te n b e z i g e n ba« Sluge n o * mebr. © njffiobn lmmger
SSItbauer fdjeint bier feine « 3erfftatte gehabt- ju haben; mit fo »ermorrenen gigu ren fint bic
*3Bdribe-gejiort. © o faüen bunterterfei) D e ffin s, meldje angefangen fin t, m tie Slugen, »on
tenen nief)t eine« auögcfügtt ift. fiie r ftebt eine Eonfole mit Sómenfügen u n t e r s t , an ber
^ B a n tï bort ftbeint ein Engel mit tem Müden au« ben SBolfen ftd) nieter ju (aften; i a Ift
ter A n fan g ju einer © äu le gemacht, « ie le ©tücfe fin t einen halben ©<f>uf>, anbere n o * megr,
au« tenen « S an ten erhaben, « a l t ift tie Slnlage ju einer Eafcabe gemacht, einige gigu ren
fin t tóllig glatt, «utere raub, »iele polirt, tiefem febeint tie lepte V erfeinerung a n n o * ju fef)*
Icn, u n t mieter untere ©eftalten faum angefangen ju fepn. «Be« ift balt mie nut SB oIfen,
b alt betwrb«ngenten gagnen ober Siemen u n t gunberterlep gigu ren auêgejietct.
gjjit ©djauter aber ftebt man ten rot ftd) liegenben Slbgrunt an , ju mtl*emein jeber
©djritt jiemli* läge n a * ter ftrtfteren. Siefe führt, E igentli* ift e« ein eirtjige« über 100.
g u ftm ber Sänge b ettagen b eê,ïe*tf*ró cf[i*e«© em ó lb e. « i« in bnflielbe aber haben bie herabhängenben
gelfen n o * jroo Vocgölen gema*t. S ie »ierte ©ruft, in mel*e man tritt,
hat -'s- gug in ber ©iefe, (je ift 24. breit unb »erftbiebentli* »on 8- bi« ju 15. © * u h in ber
£ 6be,' t u t * gelfen unt Da« fte »erbinbenbe ©teinmajfer angelegt. S ie 9lu«jterungen biefer
©rotte glci*cn bem ©tucaturroerf ber Sllten, mel*e oftmahl« ganje furniere in tenen Secfen
ihrer ©äle »on ©ip« ftmtjufteüen gemuft, tag fte, bi« jut flälfte geroorragenbe ^ ferte ,
imfrepen, unt tie giguren ter (Menf*en »on ber 2Banb herau«, »öüig f*mebenb »otgefteüet
haben. M a * biefer 51« , hängen überall ©eftalten beroor. 9lu * ber'Voten ift mit fegelfór,
mtgen ©talactiten in «Menge befept. ©ie haben oft mehrere gu g in ber Sänge, Diele ftnb ab«
gef*Iagen, unb etli*e mieter b u r* ba« eintropfenbe fJBafler mit tenen ba liegenben »erbun,
ten. 3 * habe teren »erf*iebene bon anbertbalb @ * u b in ter S icfe gefunten. (Man fan
fte peljen, unb mit einet fpielenten (Müge fonbetbare ©eftalten erf*affen. 5Birb eine« »on
fol*en ©rümmern, an O rten , reo ba« ©teinmaffer n o * rinnt, auf einen biefer Segel gefept r
fo roä*ft t« in roeniger geit otfte an. Vinnen ttli*en S agten , liefen ft* Eoraüengemä*fe
Don ungeheurer ©tóffe, auf biefe <2Beife erjiefjen. 6« follte n i* t f*rcer fallen, ba« neue 3 «
rufatem in ter Vaumann«*f)óle eben fo aufjufügren, unt mel*e ©eftalten brd*te n i* t eine
mipige
5ßon tenen üftriften ©pfiffen in Bfefem 2<intfïric5. 115
mipige (Müge für tie fünftli*en ©rotten in benen |)ermitagen, fegr lei*te, b o * erft n a * ei*
ner beträ*t(i*en geit, au« tiefen SBerfftättcn geroor.
Vorroäct« ift ta« gegenmärtige ©emótbe mit einem ©talactiten,Pfeiler unferftüpt, mel*
* e rtn ta« n ä*fte, ober tie fünfte © ru ft, einen getoppelten Eingang ma*t. ©ec ©rófte
n a * , fommt fte ter uorigen gtei*. ©ie ®2ittag«Iinie geht tu r * tie f*male ©eite teflelben.
9J2an ftegt überhaupt, tag bic ©ereólber be« @ *ónen ©tein«, faft in einer geraten Sinic
angelegt ftnt. ©ie laufen n i* f, mie in tem goolitgenberg, in einem Steife n a * ter S£iefe*
fic f*einen a u * n i* t @ *!ü n te für ablaufente SBaffer gemefen ju fepn. ©tróme aber ftüc*
jen n i* t reeniger oftmagl« burd) bie Slüftc n a * einem geraten SSBeg. ©ie gangenten geifen
ma*engiev ten fd)rócf(i*ften 5lnblicf, mel*er ft* nur oorftcllen läft. 9}Ian teuft ft* an
tiefen Votgófen ber umerivtiftben 9fta*t tie 53ef*affengeit ter £>ólen ber Erbe felbft, in igrem
inneren V a u gegen ten 'DJittelpunct ju , nie ogne Entfepen. 2BeI*e ©emólber! mel*e gin .
fternig! ma« für Vcgältnifle! 2ln ©efängniften, für tie in Empörung baginfagrenten geinte
ter ©ottgeit, feglt e« n i*t.
V o n tiefer ©rotte tritt man in tie grófte ©ruft ter fre ie , ein. ©ie hat fe*jig gug
(n ber Sänge, 40. in ter Vreite, unt mirt an Dcrf*ietenen Orten 18- bi« 20. g o *. E« geht
n a * ber ïie fe , über eine ganj unglaublidje «Menge $etf*lagener ©talactiten, abgefprungener
gelfen unb jufammen getropfter fiügel; |b tag man ftd) f*rcerli* non terglei*en tüfteren
Vormürfen ta« magre unb g(ei*enbe, einjubilten oermag. ?lu« ter ©eefe hängt ta« ©eftein
mie ftücjente Vetgc herab, ©ie ftnb mit ter bi*teften SKinbe oon ©teinfafft, unt au« ihm
gehüteten fegr rounterbaren giguren, überjogen. Sluf bem Voben ftegt e« mie in einem Sauf*
mann« ©emólbe, moman ©*iff<Saften oon guefergüten au«gepacft bat- ©a«2Baffer, mel,
*e« biefe (Menge »on ©reinen abgefept, mürbe grofte ©een füllen, roo e« ft* an einem Orte
bepfammen befänbe. Uebergaupt f*eint mir ba« Sntftegen ber ©talactiten unter bie roun*
bevbarften Sräugnijfe in ber Matur ju gegoren, ©iefe Verge ftegen »on aüen ©eiten mie
^»ramiten gänjli*fcep. ©ie fiolen ftnb auf bem ©ipfel berfelben angelegt. 2Bo fommt
rcogl tiefer uncrf*ópfli*e Vorratg »on <2Ba|Tcr ger? Siefert felbige« ter auf tie fo abf*ügige
öb erftd *e, auf bie faum oft etli* Ouabrat Mutgen in tie Vreite betvagente ©pipe folcfioc
Verge faüenbe «Kegen? ©iefer bringt in benen näfteften S agten , rcenn man aüe« mögli*e ju*
giebt, nie über y. ober 6. @ * u g in tie Erbe ein. M o * aber liegt oftmal« 100, ober anbert*
galt gunbert © * u g goge«, fegr »efte« Erbreid), ober eben fo biefer gel«, über benen freien.
<2Bic ift e« mögli*, tag ter n i* t jur Vefeu*tung ter Oberftd*c, ginlängli*e Megen, fo(*e
Saften »on Erbe oter ©tein, tur*nept. © teei*en Oueüen über tie gelfen, in benen biefe
freien gegraben ftnb? Stuf ma« Siet roirb »on felbigen ber ctli*c Slafter biefe (Marmot b u r* ,
brungen, unb mie fommen biefe Oueüen au f bie »on ter Erbe ft* frep ergebente Verge gin*
an? ©oüen ©ealactiten abgefept roerben: fo mug biefe« SBafier mit S a l* ober irbif*en
?geilen, gef*mdngert fepn. <3Bie (äffet ber bt*te (Marmor biefelbigen b u r*? 2Benn auf ber
Oberftä*e,be« gelfen eine Minbe babur* angefept mürbe; fo liege ft*« en tli* begreifen.
E« ift aber miber bie Srfagcung, tag bep einem giltriren bie gröbere (Materie an ter äufe,
ren ©eitete« giltri angefept rcirb. (Man mó*te fagen, tie »on tem Voten «uffteigen*
ten ©ünfte gängen ft * oben an, unb m«*en biefe tinnenbe ©ropfeit, »on benen tieöeftal*
ten te« ©talactiten entfteben, aüeine c« ift gerabe roiber ta« geugnig ter ©innen.
V le ü e i* t aber galten »icle tiefe © a * e n i* t für rcürtig, tarüber ju benfen, ognera*tet »on
felbigec oftmal« tie Erhaltung te« Voten« abgängt, auf reel*em mir mognen.
S f » Sn