44- ©fitter SBfcfjttitf.
©g iurfen $unbe weljl eine ifböfje f)«ben »on brittchalb © d ju h , big tiefer waljmförmige
Knoche, wie bie ©celete offenbabr jcigcn, nur bie S icfe »on 4. ober j . Sinien erreicht- SRedj»
net« man nach »orfiegenbet Proportion/ fo fämcn ©efdjöpfc , unb wie bie gähne eg lebten,
teiffenbe ?i)iete heraus gegen 6 . big 7 . @d)u() in ber $ 6Ije, welche Ungeheuer! wir wev-ben
unten aber noch anbere ©liebmaffen barlegen, fo geroifi fü r feine »icl niebrigere ©reatut gehörten.
S5iefe S au art i(l nocf) ein Seweiß »on bet furch tei'Iih'en ©tärfe begleichen ©efdjöpfe in if)rem
©ebiß. S ie A n isen fch'Iieffen mit bet griffen ©cfjarfc, in bet T a b . V . mit a b bejeichnetctt
Eaoifdt, unb bie Sßicbetiage bei mit ber angebrachten Tßalje fetjr fitrjen f)ebefö ifl ein tmbe»
weglicheg S e in , baß nichtg, wegen ber genauen gügung, nachsugeben oermag/ eg mufj baljero»
alleg unter gähnen, bie mit 'bevgleidjen Vorthetlen fönnen gebraucht werben, ju Krümmern ge?
■ ben, jumahl wenn, wie hier bie ©puren berer foraminum an ben Kinlabrn eg jeigen, noch
■ mit bicfer ©tärfe ber .Knochen im Verbältniß (Jehenbe üteroen unb ©Jufculn baju fommen.
Tßcmt biejenigen Slbbilbtingcn, fo ich »on Söroengerippen 31t SRatije gejogen, ihre DJicb»
tigfeit haben, fo ftnb bie Kinnbacfen iiefcg «lieg jerntalmenben S£l>ierö fange nicht mit berglei»
eben V o rteilen 3um Sßürgen gebaut.
Slufferbem aber c|t «och bag gange SS ein J h m 1 n. m ber 1. F ig . T a b . I. einiger Se<
Pachtung werth- S o g ©tücf h m. fleht an ber ©eite beg Kopfeg gerate neben aug. Sluf
ber lV .S afeljS ig .^ .ift beffen Sage bep 1 k. Deutlicher, afg ich eg fagenfan,absunebmen, 9ladjber
Sange»on m gegen k T a b . I. fig. 1 .geht ein weiter halbrunbeuiggehöhlfer, oben offener ©anal, ber
fid) gegen k allmähfig ing fchmähfere sieht. ©tan wirb fefbigen T a b . II. fig. 2. unter h i bejfer
»orgeffedt ftnben. djpetinnen ift fonber grocifel eine fcfgr flarfe ©tufcel gelegen; intern ich
©tücfe b*fipe, an benen tiefe -gwlung jwep goHunb4. Sinien imSiameter, oornen bei) h. auf
T a b . II. fig. 2. hat. ©Jan fleht an felbigen, wie um bie ©egenb bep h unb gegenüber bei) n
bie ungemein grojfen unb eine weite Seugung habenben oflä Z ygom atis angefchloffen gewes
jen, fo tag stad) aller SBahrfcheinlichfeit, unb wenn ich «lir bie maxiilas nach Verljaltniß bagu
gebenfe, ober aug benen ba fiegenben eine fd)icfiid)e wähle, ober bie Sefer felbffen, eine »011 bc»
nen abgebilbeten, in bie @a»ität unter h fleh in©ebanfen fügen, wöbet noch für ben oberen
Sflacben bie gähne, im S a um , gmifciienbem erftenmolari tmb canino eine anfeljnlicbe Sätt*
ge erforbem, um untergebracht ju werben, eg ftch ergiebt, wie ber ganje Kopf noch einmahl
fo lang, alg in ber Slbbilbung muffe gewefen fepn. S e r „fccletirte K o p f eineg Söwen in ben
E ph em . nat. C u r. (*) hat nicht gar einen ©djuh Sänge gehabt, ber gegenwärtige,berflein»
fte »on ben Kbpfen unferer Sljiere, übertrift jenen noch in ?Ibfi(ht auf folcheg OTaag. SJßit
haben Kinnbacfen, bie allein 12 . big 14. goll an Sänge betragen, wir fonnen ung alfo einiger»
maffen aug biefer Vergleichung bie ?f)iere felbffen, beren Sefdwffenljeit tntb ©rbfle gebenfen-
S ie ©tücfe e f . T a b . I. fig. 1. finbmit fehr »ielen ©theibewänbeit, aug gang bünnen
SSiättern non Seinen buwhgogen, unb machen Kammern, ober finus fron tales, beren SInjahl
fo fd)wet ju beffimmen, alg fle nach ihrer Sage ju befchreiben ftnb. ©Jan fan (ich burd) bie
Slbbilbung T ab . V . fig. 1. bei) e f. wo bie untere ©eite biefer ©tücfe gegeichnet iff, eine Vor»
ffeUung »on felbigen machen, ©ie laufen ein beträchtlicheg big über bie ©utnr bei) g. T ab . I.
in ben Kopf felbjfen hinein, ich weig aber nicht, ob unb mit wag für einer SIrt »on ©äffen
fle urfprüngfich gefüllt waren. Vermuthlich ftnb fle nur mit ben gewöhnlichen Membranen umjo,
gen gewefen. V o n bem ©ehirne flnb fte oberwärtg,mifteIft ber baffelbe bebeefenben inneren
Seinwanb, abgefchieben, unb haben auchbaburch bie bünneflen Oefnungen, »on benen etwa
SJerpen
C*) Eph.Nat. Cur. an, z, p, 6,
Sßon heuen in öovhefcfjn'efienen ^öfeit fic5 finbenheit ^robucten. 4J
3fer»en hineingehen fbnnten, gan; unb gar feine ©emeinfehaft, ober gugang aug bemfelbm.
S n SKucfficht ber gei'dmung auf ber anberen £afef unter gigur 2. habe ich nur noch ju fai
gen, baß biebachichte unb brepeefigte ©eflalt biefeg Kopfg auf einer Slädie unb in biefer Sage
fich nidit wohl »orflellen lieg. ©Jan fiel)t wie berfelbe »ormdrtg bep I k. um we!d)e ©egenb
bie Slugen ju flehen fommen, wieberum breiter wirb. 2Benn ich rechne, baß bag Sluge bep
fehroietenShieren, in ber ©litte ber Kopflänge fleht, fo wirb eg nicht fchwer, einigetmaffen
auf bie gan3e Sänge biefeg goolithen 31t rechnen, unb (ich ein Sgilb »on bem ganjen Su ge»
benfen.
V o n ber inneren Sefchaffenheit biefeg mit bem »orfleljenben, in 9I6ftc^t auf bie duffere
©eflalt, befchriebenen Kopfg, wirb bie auf ber IVten S a fe lF ig . 2. gegebene abbilbung, ba<
mehrere lehren. Tßann man bie Tab. I. bemerften ©tücfe e f. hinweg nimmt, unb bag ß r i,
ginal fo wenbete, alg foUten bie SInwüchfe n o. in ben IKücfen ber sfafel fommen; baß matt
bie e.nf?d)t mben inneren S a u unb bie Polung beg Kopfeg »orfich hat, fo aiebt berfelbiae
diejenige Sage, .„ welcher, um bie ©«»itäten, barinnen bag ©ehirn f ä befunben, bem 91u e
barjulegen, T ab *IV . fig. 2. geseichnetifl. f)ier fällt fog(eid) bag befonbere Septum a b c
emem »eben ing ©efichtt. ©g h«t bie bilbenbe 9l«tur, burch bie Sortfepung beg « n ü wel»
fheg su einer beinernen ©cheibewanb, gegen ben Soben beg Kopfeg fo hetabaewachfen baß
noch ber halbe g it f e la b c , welcher in ber W * «• g o i l i o . J « , u L r « r „ 5 « ; „ S
bafi betragt, offen geblieben, eine eigene Kammer für bag fogenannte cerebellum angelegt,
welche 2. goll 10. Sinien in ber £6be, 2. goll 8. Sinien in bem biefe bucd)freuienben Surch»
fchnitte, unb »on bem Septo an, wo folcheg unten bep ber Bafi ber £irnlj6(ung fd)(iefl 2 Soll
in ber Siefe, ba aber bag Septum nicht vertical, fonbetn mit bem ofTe occipitis einen etwa«
fdirägen SBinfel macht, »on ber oberen ©pipe beg Septi, big an bag foramen medullae Ibi-
nalis, nur einen goll hat- Surd ) d, ifl bag Tucfmavf, nach bem ©ehirne gegangen. S ec
gütige ©dbpfer hat fonflen bep benen «bieten, weldje fleh »on Seijfung »efler Knochen er»
nähren, bie |)irnfammern, mit Untcrfepung einer Dergleichen ©djeibemanb, gegen benjentgen
©chaben, 3U »erwahren gefucht, welchen bergleichen ©reaturen ohne biefe Kuilfe fonft }u 9e>
wärtigen haben, wenn fte bie Kinnbaden aüju gewaltfam brauchen unb mit felbigen, bep
germalmung ihrer ©peifen, mit bem, unter bem ©ehirn angelegten ©ernerbe, fetbigeg ju
heftig erfchüttern. ©ragfreffenbe «biere .haben bahero biefe ©cheibewanb nidjt, weil ihr Kauen
langfamer geht, unb nicht wie bep jenen, burch ein fchnellereg gerfnirfchen unb ©pringen »e»
fler Knochen, unter benen gähnen, feine ©rfchütterung ber ^irnfammern, ober eine Siegung
berfelben, su befahren iff. S a g ©efchlecht ber £unbe, ( * ) ber Söw, (**) ber ?pger,(»+ *)
btc
Gerhardi Blafii Anatome animalium p. 13. Cerebrum a cerebello, non fola Menino
feparatur in canibus. Sepimcntum hic datur ofieum - tic ut cerebellum canful»
quafi cuidam, ofleae, feu fingulari, inclufum reperiatur - Kon vero, buius interAitii
oflei ope cerebrum totuma cerebello feparatum eft - fuperius, d cranio defeendens
feptum hoc ofleum feie ad laütudmem pollicis tranfverfi magis magisque attenuatum
dimittit in mterftitium lllud, quod inter cerebrum et cerebellum fuperius, quodammodo
lateraliter datur. Huic ex inferiore cranii parte, proceflu nempe petrofo, occurrit
feptum fimile, at vix minimi digiti latitudinem habens, nec tarnen licet fe invicem con
tmgant, quin aliquid lpatii inter ea mtercedat.
O Blafius 1. c. p.8+. de Leone. Cerebrum canino fimile - - id a cerebello, intercedente
apophyfi interna cranii olTea, juxta duftum luturarum, farittalis ac lambdoideae utin
canibus dmmebatur. ’
C',p nM'cb- Beruh. Valentini, Amphitheatrum Zootomicum, pag. 94. de Tigride. Cere-
bei mm a cerebro, procelTu ofleo, ut in leonibus, dirimebatur. Ephem. nat. cur. de
anno 1671. pag. n . de Leaena. Cerebrum canino fimile, - id a cerebello intercedente