1 3 6 S ld jte r a & fä jn it t .
im Boetgen angeführten ^ppotpefe« « id« su, ffe an O r t unb ©teile, wo ffe hier liegen, ju bringe«.
SUachberiKichtung biefeb A&grunbb ffnb (te in bet Witte »ott bem inner« beb Sevgb »ergraben.
fRäd)ff a6er an bem 6efd)rtebenen merfwürbfgen ©dffunb iff noch eine anbere |)öle gele,
g en , reelle ich nicht mit ©titlfcpweigen »ovbepgepen barf. Sin ben fielen S e rg ffoft bab bib
uacb.Sailenreuti) fortlaufenbe ©ebürge. SSinnen 16 . ober 18 - Winuten pat man auf bem
tntfeplid) (Wien SKucfcn beffclben bnö fogenannte SKSit;erIod) erreicht, ß b iff wicber bet
tlenbeffe <2ß eg , unb hoch wirb eb burch bab bichte ©cbüfd), mit bem man beffänbig }u fämpfen
hat, allein möglich) gemacht, auf ber abhängigen ©eite biefer Serge Sit gehen, ©chmcrlid)
würbe man fonffen »ot ber Sähe einen Suff nur »effe ju fepen »ermögen, jei bebeeften Saub
ünb ©ebüfepe bem Auge bie ffproinbelnbe ?iefe nicht, fo wie ben näcpff an bem Suff beb S e r ,
geb jäh »orbepfepieffenben Sluff, fo möchte eb für bie meinen, welche piepet (ich tragen, etwab
gefährlich, ja eine Unmöglichfeit werben, biefen Slbgrunb au f einem Serge 31t beleben.
S a b 2 ß i f e r Io ( ^ .
■ Siefen Warnen hat ein in ber $pat noch mehr, albbte »orige, furchtbare -|)öle, welche
gegen ben ©ipfel beb etfr angeführten Sergeb, in feibigen geht, »ermuti)lich in fehr fmfteren
Seiten erhalten, © ieiff bie aHcrfcfjaueröoUeffe, bie unfveunblichffe, ich mag wohl fageti, bie
fcpröcflichffe, ber ganjen ©egenb. S e n Abgrunb ber S o le , ober eine. Sepaufung ber Säm ix
nen ju malen, würbe ihr Snwenbigeb fcf>icflicfie Sorflellungen geben; fo inb fchauernbe fal»
lenb iff bie ganse Anlage biejer ©ewölber. S ie Watur hat hier nicht einmahl etwab »on. ip»
ren unterirbifchen ©djctlpeiten anjubringen, ftch bie Wüpe gegeben. AUeb iff l2ßuff, alleb
Unorbnung, alleb bem ©efepmaef beb jur ßmpffnbung beb harmomfepen geraffenen Wenfchen,
gerabe juwiber. S e r Warne fefbffen, bai vSSiperlod), fcheint mir fo abentheuerlich, alb bie
bamit bejeidinete @aepe ;u fepn. 2Bem ecfelt aber für '•SBortableitungen nicht? Sch will
auch meine Scfer mit ben ßrfinbungen „betet, welche aub bem SJBort fSBi«, bie Stimmung
SSBi^erloch machen, wie billig, Berühmten. Socp hat unfere Sprache an benen Sßoticn SBitt,
rjBitte, ‘Sßittcfinb, fSSuth, SBütherich, fo befonbere Uebetbleibfel, bie alb ©puren »on Wadj<
richten älterer Seiten, leid«e'iubem5?üsel,@plbenffecbetifche!£f)0theitensu begehen, »erleitcn.
cjßit haben in bem »origen einige SBahrseidieti bemerft, baff In ber off angeführten ©egenb
28enben ober Dbetriten, ober begleichen SSölfer gewohnt, ß b ffnb an bem Suffe beb S e r ,
geb noch Uebetbleibfel »on bem Simpel einer beiönijehen ©ottheit »orpanben. W an geigt
bie <2Bege, wo biefe ©öpenbiencr ihre heiligen ©änge nach bem holen Serge gehabt. S n bie?
fer £öle ffnb bie ‘SepbfeffH, welche ffe'su benen £uffvationen bep ihren Opfern gebraucht. S e r
©öpe Slinfj, h«t feinen Warnen in ber ©egenb noch in frifchem Anbenfen jnrücfgelaffen. 2Bel,
eher ©ottheit aber hat ber Aberglaube auf biefem Serge gebient, unb wie mag biefeb aHeb bie
Senennung, fffiiperlod) geben? Sielleicht erinnern (ich bie ber Weligionbgebräucpe »origer
93ölfet funbige Sefer, bag bie ehemaligen 'SSenben einen ©oft 2 B it, ober QBitte gehabt.
<gr iff bet ©ott ber Wache gewefen. W an fchrieb ihm bie Wache über bie #anblungen ber
Wenfchen nach bem $obe, ebenfalls ju. £aben bie QBenben (ich ihren IJBitte, su biejem Am«
te, nicht eben fo weife benfen müffen, alb bie |>öllenrichter ber Körner unb ©riechen gerne«
fen, unb iff auf biefe Art nicht aub IJBitte, fehr leichte *38ip , Sffieife unb ber STtame <2Bittefin&
ein ©ohn beffen, ber ba recht richtet, geworben? W an fonnte (ich ben ©ott ber Stäche nicht
anberb, benn alb eine furchtbare ffferfon gebenfen, unb ber Warne Wüterich, fo wie bie <2Bot,
temüthenb, wüten, ja ba in bem Wieberlänbifcpen ein IJBittefop, noch einen ungeffümmen,
hartnäefigen unb unerbittlichen Wenfchen bebeutet, haben alfo fefjr leichte, ber ganj »erffhiebenert
Sebeu«
SSon heuen ü b rig e n © r ü fte n tu biefem 2ünf>firic&. 1 3 7
Sebcutimg ohngeathtet, ihren Urfprung aub einer Ouelle genommen. @0. möchte aub bem
fSBiperioch alfo, SBittelod), bie |)ö(e, bie'UBolmung bebSSitte, beb ©otteb betfRache, auf
bab wabrffheinlichffe werben, ©ewifj für ben ©ott ber SKache läff (ich in Seutffhlanb fei,
ne fehiefiiehere Sehaufung alb bab ISipetloch fänben. ?ugcn hat in bem Wunb nuferer Sor<
fahren, wie auffer groeifel iff, in bie gernefepen, Jt'unbfchaff einjiehen »on bem, wab in entle,
genen-Scgcnben gefchieht, bcpordien unb fonberlid) ein Seporcptn auf Sergen, auf Zöllen
unb einfamen O rten, gepcifen. S ie <2ßitte (Stege, ober wie wir jepo fagen, bab SBiperiod),
war aifo ber O r t , wo man ben ©ott ber Slacpe behorcht; wo man feine ©ötterfprüche er,
forffht, wo man wegen beffen ©nabe ober Ungnabe,.wo man, ob bem 33erbäiigni|j, bab ber
©ott ber Sftacpe über Sänbcr, übet bie Saljrbseitcn, über bie ©d)icffa(e einjelner SÖlenffpen
befdlloffcn (ich erfunbiget hat. ßb würbe hier gcwijj auch nicht »ergeblid) gehordjt. Senn
bis bie fürchterlichen Seifen, tcren bab SBipertoch »oli liegt, burd; ßrfdiüttcrüngen pevabge«
ffürjt waren, wie fie fid) jepo bejinben, femueman woijl mand;eb foltern beb ©otteb bet Wache
auch »or ein taufenb Sapreu »ernchmen, imb ber.lSBitte mag bibmeiien fo laut gewüthef haben,
Paff bie gegenüber iiegenben Serge barob erbebten, ©enug! td) werbe nid« mehr mit 2Bort,
abffammungen in biefen Sogen befdjweren.
S e r ßingang beb vfßiperiochö liegt gerabe gegen Wittag. S o n auffen snfammen gefunfe,
ne Seifen haben fclbigcn gemacht, wie ber Augcnfdieinjeigt, unb biefe büffere Oefnung, »on
ia . Suff in ber 'S eite unb gegen j . in ber |>öffe gelaffcn. W an tritt fogleicff in eine recht
fürchterliche £>öle, bie fechffg ©chul) in ber Sänge' unb bepuahe eben fo »icl, nach bet
Sveite, bep einer »cvfchicbcnen unP.off.fehr beträchtlichen £)ö[)c hat. |>ier iff alleb,wob (ich
wilb unb unangenehm nennen läffer, 5« |)auff. iöon.ber Secfe bvohen hangenbe Seifen, unb
auf bem Sobcn liegen herabgeftnräte ©feine, nach ber Art, wie eö in ber Sabel mag geffhen
habe«, alb bie SRiefcn ben |>immel fcu;d)AgeIfen beffürmt. An bem Srucl) »erfd)iebener
biefer ungeheueren Srümmev fiept man tiod) wie ffe aub ber S cd c geflohen finb, unb eb ift
wolji «ich» gewiffereb, alb.baff biefe ©cbürge su »erfchiebencn Seiten, burch" griffe "ßebbeben
groffe Scränberungen müffen erlitten haben, fo ungewöhnlich fokbe. Watuvbegebenheifen gleich
jepo in bet baftgen ©egenb ffnb.. S a b gngriehmff^flW« id) bemerft, waren hier wieber So»«
Iitpcn, bie ich an bem Orte wopi ni.pt geffid;t. ©leicp bep bem ßintvitt, gieng red;tcr |)anb
eine geringe Oefnung nach ber Sffcfe, .unb »or betffibe« lag eine vertebr# colli unter eirtem
Raufen »on fleinercm ©eftein. Sei), f.nt ffe nid« beffeö beffhveiben, alb wenn id) fage, ffe gieid«
Per ©effait unb S au art nach bemjenigen Seine aub bem £nlfe beb Wpinocerob, wocon^etr
ßoHraam t in benen Comnient. S üc. erud. G o et. P om. II. pag. 221* Pab. I. fig. 8*
unb 9 . bie Abbiibungen mitgetpeiit hat. ßb fepit n:d;t ein einiger ProcelTus, nid« ein Fora,
men , tiid« eine Spina, fürs garnieptb, bab an bem gefmibenen nicht jenen in allem gleiditr
S em äuffern nach iff biefeb ©tücffowcib alb ßlfenbein. ßb.giebt aud)bie S id « e ber Sein ,
beefe bemfeiben nidjtb nad). S n Abffcf« auf bie ©röffe aber, »erhalten (id) bie fämmtiiehen
Aubmeffungen beraub bem l2Biperlod)e erhaltenen, su benen £otlmänmfd)cn Offeolitpen, bep«
nahe wie i . su 3. ieptere ffnb gegen unffige um fo »ieleb gröffer. Socp ffnbe id) bie procel-
fus obliquos anteriores 5 . Soll 6. £inien horten »on cinanber entfernt, wenn biefer Abffatib
nur 3. Soll an bem unfrigen beträgt. Sab foram en pro medulla (pinali iff in beeben nur um5.
giniett in ber £öpe »crfd)ieben. S e p biefer ßntbeefung würbe ai|b, wie leid« su »ermutbew
an eben bem O rt Anffalt gemacht, in bie S e fe }u graben, ßb fanb ffd) aud) bierievte verte-
bra colli, we|d)e in bie »orige, alb ber britten, fepr genau eingepafft hat. ©ie iff um ein merf,
lidjeb ffärfer gewefen. Wocp famen s»ep Atlanteb »on Spieren peroor, ju beten ©röffe ffd)
tiefe |)atöge(enfe gefepieft, weiter aber war feine ©pur hier ju Qkimbc gegangener ©efd;öpfe
»orpanben. Siefe ©tücfe haben fepr »iereb mit benen gleidjen ©liebmaffen lan qöferben, I n .
W m ■ berlich