18 Smeoter Sl&fdjmtf.
tag M ß geb ürge eingerogßfen gnb. ftnb nümliß in einet S öge »on 18. ober ao . Su6
Heinere Vertiefungen, »onunterfßiebencr Sänge unb Ärümmungen begnblid). ‘UBer ftd) tragt,
bie fßröfen 3Bänbe ju begeigtn, eg gegört aber w irfliß dfunß unb l2Bageng b aju, bet ttift
hier gäugge «Rege »on ©erippen <in, weiße benen unteren in allem gleiß « . Völlige T i-
bias »on ungewöhnlicher Sänge, unb ein paar gofl im S u rd jfß n itf, trift man in ber Seele
tingewaßfen an. E b ig merfwürbtg, bie in ber flöge liegenben Ogeoiitgen, finb mit einem
fegrbidenlR auß ongefßwärjt; fo bag berfelbe, in bünhen ©djaalen, fan abgelöfit toerben.
V ielleißt rntbedt g ß unten bei) einem fegt fonberbabren «jörobuct, weiße« man gier gar nicjjt
fu ß t, bie Urfaßetanon. 3ß begge ein bergie'ißen etliße «JJfunbe wiegenbe« © tü d , wel,
ßjeg bog »orgegente, jebem, ber eg gebt, unläugbabr erweijjt. Eg ig eingarfet ©talactit,
beff« ©eroädjg «g jeigt, bafj er an ber S e d c gegangen fep. 3» bem burß »iele ©eioalt be,
wirften Sibfßlagen beffelben, braß ein © tü d »on ber §läd)e, an weißer erbieng, gleißfallg
mit log. flier geigt g ß ber ganje S5rud), mit Änoßen »on »erfßiebenen ©liebmajfen, ber
gier begrabenen üblere, fo wie mit gägnen, burßwaßfen. @ie gnb aber n aß eben bem
58ru ß , mit weißem g ß ber ©talactit, »on bem foiiben ©ebürge, loggefpreiigt gat, gleißfallg
abgefprungen, fo tag bie eine fiälfte, in bem Vrud) beg ©talactiten, bie anbere aber, notg,
wenbig in bem ©ebürge ftedPen geblieben ig. «»Jan gebt an biefem fegr ingructioen. ©tud,
wie ßag gaiactitifße "UBager, bag aug bem Seifen gef'ommen, bie in felbigem geclenbe unb ber,
»orragenbe ©ebeine umgogen, an ignen gerabgeronnen, unb fo enbliß burß bie Sänge bet
3 e it, bem ©talactiten feine Vilbung gegeben bat. 3 » ber flöle felbg gnb O rte,, wo man
eg mit Siugen fegen fan, bag biefe ©rüfte mit einer 9?inbe »on goolitgen umjogen gnb. S ie
abgefprungenen ©tüde unb unten liegenbe concreta, »on weißen iß in ber Solge 9Jaß ,
riß t crtgeilen wiH, gnb au ß n oß geugen ba»on.
3 ß fage alfo wogl n ißt ju »iel, wenn iß gegenwärtige goolitgen,©rüfte, mit bem
Sflamen, betraßfunggwürbiger ©eltenbeiten, ber unterirbifßen ©egenben, unfefeg granfen«,
belege. S in rißtiget Verganb benft g ß bie «»Jenge gier »erfßütteter ©efßöpfe, niemag,
len ebne Erftaunen, unb für bie Empgnbfamfeit eröfnet g ß in biefen grauenben gingernigen,
ognebem ein ©ßauplafj, weißer n oß »iel reißet an Vergeilungen ig. fbaben biefe fieere »on
Ereaturen in ber V age gelebt? unb gnb ge auf biefer ©tatte, burß einen einjigen SufalT, ju
©runbe gegangen?. O ber, wag für ein n oß munberbagrerer gufaü, gat igren ©ebeinen, bie,
fe gemeinfßaftlißen ©rabgätten »etfßafft. 3 ß gäbe mir igre lebten Slugenblide, iß gäbe mit
bag ©eufjeroolle ©ctöfe gebaßt, mit bem geigten legten Jammer, unb ben beg Sammerg mü<
ben Obern, »on g ß gegaußt. S a g tobenbe Slugegnen fo mäßtiger Änpßen, folßer fieere
»on ©efßöpfen, gegen ben gufali, ber ge beg Sebeng beraubt, n ißt ogne Entfelden gebaßt
- - - ba liegen ge, baßte i ß , bep aufgegabenen S iß t, bag bie $ oben ,9Jaßt/ nur big.ju ei,
nem gelben ©ßimmer »ertrieb, biefe ©ebeine überfßauenb, baßte i ß g - - - - - ba liegen ge
- - - »ielleißt ber Vauer unb fein ? g ier, »ielleißt ber Sble unb fein «Ro|j. Sapgne unb
Eorpbon, »ielleißt 9lntebilu»iäner, »ielleißt S ruib unb Egrig. Cfßie gat ignen allen ber
tJBille beg © ß ö p ferg, ju einem fo langen geperabenb gewunfen, »on igren <2Berfen. Eg ig
ignen allen ein grogeg ©tiHfßweigen aufgelegt - - O gn fßlb ar ig burß bie feußten fiänbe
ber Verwefung, igrer »telen bag glimmehbc Stoßt jufrüge auggelöfßt worben, unb bet 3u,
fall gätbie Sampe, mit bem föglißen Oelebeg Sebeng, ju seifig umgegogen, bag eg lobten ,
U la ß t, fßon am b o rg e n ber Sagte, um ge geworben. 3gnen ig »ielleißt eine weife ©m
genb ju igren Uintipatgien ju enge, ju enge für igre gwigigfeiten gewefen. 5lber wie frieb,
liß liegt nun bie «Rippe, unter bet ein unfrieblißeg fierje fßlug! ©iege »on bem Äönige
beg ©ßreifeng, gnb igre Sebengwügrigen Srrungen »erglißert - - - E t gatein wenig 3ffße
in
9?ciö?i‘? t>oit t w 3 öoItf5eti*^ » ß(e u. 1 9
in bie SSßaagfßäregelegt, fo gunb ge inne, ober gab ben Slugfßlag, unb igr «Reßt war gewo,
gen. SSßt'e lange fßläft igr, burß bie Verwefung eingeroiegte Sfinber ber Erb e! £ g fßeint,
ber © ß öp fer felbgen gäbe euß jur SRuge gebraßt. Eg fßeint jene glutgcn, weiße bie
?ltß c trugen, gaben biefe ©rabgeine, über ge gergewäljt. V ielleißt wognen igre ©eeten,
m ß t einen galben ErbsSiameter tiefer, »on igren ©ebeinen. Vielleißt ginter jenen Steppi,
ß en , bie über bag ©ißtbare auggefpannt gnb. V ielleißt gnb igre .Straßen megr unoergäng,
liß , alg ber tgierifße ©eig, ber ge belebt gat, gewefen, 3grer gnb wogl fegr »iele gewefen.
Segionen, weiße Sänber umgegürjf, gaben nie fo »iele Ueberbieibfel igreg Safepng, auf fo
angeSeiten, n aß g ß gelaffen. Slber wer gnb ge? 3 g biefer fßießte jfnoße »oneinem Ebien ?
ge fßweigen! ge fegen gleiß fiägliß au«, gier wiilfeiner megr Ebel, feiner megr goßmürbig fepn."
Siefeg «Rüdenbein? »on beni ber früge Erbe geworben, um »iel Erbe g ß ju erwerben. Et.
wa gat eg gar bie glutgen beg Oceang auf g ß liegen gegabt, unb biefe ganj Heine SRippe - -
fßlug unter igr beg ©äuglingg unfßulbBoüeg ^ e rj, biefe übitnfßale - - »on bem, ber bie ©leiß,
ungen beg Slrßimebg, ober bie ©ötterlieber Sa»ibg gebaßt - - gnb eg SfRenfßen, Sanbtgie,
re, S ifß e , 91mpgibien, feineg non allen, ober alle« burß einanber jugleiß? ober Slntebilusia,
ner- Reiben - Sgrigen ber ergeren Seit - ? nißt« wirb ignen jego gelfen, alg wenn ge bag
legtere gewefen; bag gewefen, wag bie weniggen g ß beeifern, in igrem Seben ju fepn (* )
3eber »on ung, laag bie ingructiogen ©tücfe, mit feinen eigenen ©ebanfen auf.
S o ß barf iß bie Ueberbieibfel, »on Heineren agieren, weiße g ß gier gäben, n iß t »er,
gegen, ©ie gnb gleißfallg in beträßtlißer Sinjagi »organben. «»Jan trift IRippen an, weiß
e über jwep ober brep Sinien in ber Vreite, n ißt gaben. Sintere biefem preportionirte
©lieber, liegen in benemfleinern |)ö!en. T ß ia e , fegr fleine Phalanges, gnb gm unb wieber
jevgreUet, ja fogar bie oflä lefamoidea, biefe fo fleinen ©tüde, »on einem ©erippe, jeigen
gd), Wenn man bag ©udjen in bergleißen gngeren ©egenb gelernet gat.
Unterbegen gäbe iß meine Sefer fegr lange in ber fünften $öte gelagen, bem aber ogn,
geaßtet, gnbe iß n oß »erfdjiebene ^örobucte berfelbcn, Weiter unten naßjugolen.
üRan ig gier n o ß n ißt an bag Snbe biefer ©rüfte gefommen. S o ß fängt bie Suft
an, fegrbumpgg ju werben, mit ber begenSunte, wenn man gier ein paar ©tunben »erweilf,
ig niemanb im ©tanbe megr geuer ju maßen; iß weif aud; n iß t, wag für ein fonbetbagrep-
©eruß g ß burß bie Kleiber jiegt. E in e2frt »on falßigter ©d)ärfe legt gd) auf bie £iaut
beg ©cgd;tg, unb oft ig eg, wo man jägling, einen .Snoßen unter bem Sogbteßen jerfdjlägt,
a!« fagre »on felbigen eine wiberwärtig unb garj betäubenbe © ß ärfe, mit bem empgnblißfren
©erud), burß bie 9Jafe. Vielmaglg gat man in brep ober »ier ©tunben, ben fßöngen Ea,
fgar. Sin »erfdgebenen O rten, ig in ber £ ö ge, gegen bie S e d e biefer ©emöiber, ein reßt
edelgaft unb unerträgiißer ©eruß. SJJißtg bego weniger aber gegt niemanb, ber nur ein
wenig UJeugierbe beggt, jurtide, ogne an bag Enbe gefommen ju fepn.
Vorwärtg, liegt eine abermalige ©rotte, ju berfelbigen aber fügrf ber elenbege V 3eg.
Siefer Eingang jur legten unb feßgen ^>öle, ig ein anbertgalb © ßug gogeg S o ß , auf ber
Erbe, bag gegen brep g u g in b ie ‘S e ite gat, unb burß einen ©dgunb geget, weißer etwa
Swepmagl fo »iel in ber Sänge beträgt. SOJan mU§ 'auf ber Erbe Iiegenb, g ß abemw'glen
b u rß bagelbe brängen. Eg gnben g ß au ß gier, unterwegeng »erfßiebene ©plitter »on @e-
tippen, bie man aber bep bem abentgeuetlißen S u rß g a n g , n ißt «JRufe genug, ju betraßten
gat, ^)ier wirb eg, n aß ber Iangfamgen Enge, n ißt fonberliß weit. S ie flöte, weiße man
@ 2 erreißt/
C¥) Reimen aSttrocbtung über Me ©täber.