60 dritter
ju»erla§ig eine ganj befonbfre, tmb jwar bie pcbente T ie r a r t, ba»on cinjelne ©epffäpfe
unter benen ©ailenreutpet Seifen »crfdjüttet pnb. 'Denn bie Slbbilbungen fig. c. unb fig. i.
fo wie k. gebären tn etn Q)ebif■ S b ift unter betn goolitpen d* ein ©tuet »on einer obettt
Sinnfabe gemaplt, worinnen bie beeben gdpne g unb h n d *p aneinanbet (leben, unb fo »epc
fügen, ba§ peopne getbre*ung beb Snodjenb fclbft, n i* t peraubjubtingen pnb. S e r O rb ,
nung n a * , machen pe bie beeben pinterPcn ©toefjapne aub, unb bab Spier fdbpen, b«t nie*
maplenmepr, alb brep auf (eher ©eite gepabt,wo»on ber erPere um bie £dlfte Heiner, alb
bie übrigen, nach benen ^Ölungen bet) f. mu§ gemefen fet)n. 3 b ip aber niemaplen mehr ba.
F ig . k. ip ber lebte in bem untern Siefer, über wel*em ber gapn h - aufgefailen ip. 3 «
haben p * berglei*cn gdpne »on jwcp goll in ber »reite gefunben. S ie @pi?en aber waren
gdnjli* weggenagt. 3 * pnbe gar fein »ebenfen, pc für 26wctji«f»ne ju palten, mit benen (te
fepr »ieleb gemein paben, (* ). 3 Pi'e » au art fowopi alb biefcb, bap pep nid)t mepr alb brep
berfclben, bie b o * an ©eßalt fo »erf*ieben »on einanber gewefen, in jeber Sinnlabe gefunben,
ßpeint biefe SRutpmaffung pittldngli* ju erweifen, wetinpe a u * mit Originalen »ergltcpen
n i* t fo #iel dpnlidpcb patten. 3 b ip a u * ber erpe, wie bet) bem Sämen, »iel^ Heiner, alb bte
übrigen pnb. 3 inem gßaHrof, wie man benfen fännte, gepärten fie ju»evldfjig n i* t, benn
felbigeb pat »ier molares in bem oberen Siefer, wel*e runben gapfen dpnli*, unb gar m * t
fo inb »reite gebtlbet pnb. ©cpeucpjcr tpeiit unter feinen Slbbilbungen »on «JJetrefaeten, eine
gei*nung mit, mekpe meinem Original, bab bet) e. gemapit ip , unb n o * mepr benen f(einem
Spemplarien »otlfommen glei*t. 3 b wirb »on ipm unter bie ©*weiperif*en »etpeinetungen,
unb bie n a * feiner |>ppotpefe unwiberfpre*Ii*en »eweife ber ©ünbPutp gejeplt.
@ oI*e gdptte wie I. ip , werben an bem oftgenannten O r t, in betrd*tli*er Sinjap! gw
funben. <35ab bie Satbe, bie Slrt beb »einb, baraub pe bepepen, bie »on oben perabgepen»
ben ganj Heilten 3 u r * e n , bie fonberbapre @ * r d g e ,n a * wel*er pe in bem Siefer gepanben,
unb mit ber pc aub bem g a p n p if* peroorgeragt paben, betrift: fo nepmen pe p * »on allen
übrigen aub. @ie f*einen mepr Snorpel, alb »einartig }u fepn, ba pe »on innen ganj pol,
ungemein bünne, unb befonberb jerb re*li* pnb. 2 ß it paben @ eepf*e, in beren 9va*en
berglei*en ©i*elfärmige ©ptpen, in benen beeben 'Sinnlaben pepen, woraub, man »ermutpeit
fännte, bajj pe »on einem berglei*en ISßaffergeppüpfe fepen. 3 b wäre btefeb bie a * te
©attung »on Spieren, wel*e wir gefunben paben. SOlan trift pe halb Heiner, halb unglei*
gräffer an. S em duffem n a * , glekpen pe ben ©pipen ber gangjdpne, wooon wir T a b .
Y I . fig- 3- eine Slbbtibung mitgetpeiit paben. ffliemaplen aber pnb biefer ipre ©pipen fo •
lang, unb aub einem fo gor bünnen, faum bie Siete eineb parfen «Papierb errei*enbcn » e in ,
welcpeb unten, wo pierber Slnbru* bep m. n. bemerft ip , an »erf*iebenen ©tücfen, n o *
einen goll in ber Sdnge gepabt. @o baib pe eine wenige geit in ber Suft gelegen, jerfdilt ab
leb in viele ©plitter, wo man n i* t «Kittel gegen ipr jdplingeb Srocfnen brau*t.
S ie unter fig. o. unb fig. p. abgebilbeten gdpne pnb meineb 3 ra *ten b , mit bem »ori,
gen »on einerleo Spier, unb nur aub bem oberen 3?a*en. ©te pnb ebenfallb bib on bie
©pipe ganj pol, aber ber ©räffe unb S icfe beb »einb n a * , »erppieben. 3 * jeple biefer,
wegen aber n i* t auf bie a*te Spierart fort. S ie Sinwenbung, eb fepen abgebro*ene ©ptj.
jen ber f*on beppriebenen gdpne, bepdlt immer einige 5 Baprf*einIi*feit »or p * .
» o n
m Ephem. nat. Cur. ann. n. Obf. VI. pag. ie, De Leone- - Molares funt valde ineequa-
les, praecipue in maxiUa fuperiore, ubi ille, qui canino affiftit, tarn parvus eft, quam
incifivus.
S o n benen m »orBefcßfiefienen 43ofeti fidfy ffnbenbett i'r o b u c tm . 61
» o n ber Slbbilbung beb gapnb fig. q. wirb man eb eper gelten laffen, bie a* fe Spie.ratt,
wel*e ©puren »on ihrem Untergang n a * P * gelaffen Pat, anjufepen. S r iff »on allen »ori,
gen ganj unb gar »erf*ieben. S a b ip aber a u * aileb, wab i * ba»on ju fagen weib, nur
muf i * n o * ptnjufepen, pe pnb fepr feiten in unferen £61en.
@ *w e rli* affo trtft man in irgenb einer ber bibper befannt geworbenen ©rüfte, fo »iele
©attungen »on odontopetris. unb bie Ueberbleibfel »on a * t bib neunerlei,, in benfelben »er,
grabenrr SPierarten a n , f*w e rii* aber feilte man »ermutpen, ba§ bie feit einem halben 3aPr,
punbert mit fokpem Sleif bearbeitete K atu rgef*t*te betet Spiere, n o * fo wab mwollpdnbi,
geb ip , baf eb bermaffen f*wer wirb, ju bepimmen, »on wel*er ©attung ber.@ef*äpfe bie,
fe juruifgelaffenen gdpne eigentli* pnb. Opne bab Üüaturfppem beb £errn «Ritterb »on
S in n e , würbe mau »ollenbb, wenn ni*tb alb bie gdpne eineb ©ef*äpfb »orpanben, n iét
einmapl wißen, ob felbigeb unter bie Srcafurcn beb «Konbb ober bet Srbegepärt, unb gewiß,
beffen fo pnnrei* angenommene Slaßißcation n a * betten gdljnen hat unenbli*e »ortpeile
furanbeven, in 2(bpd)t auf bie p * fo pduffg pnbenben »etpeinerungen beter Spierjdpne'
»oraub einen Seitfaben, ju Sntbecfung ber @ef*äpfe felbff, »on benen Peffnb, ju ffnbe'n!
S a b meipe, fo unb »on »ierfüiigen ®cf*äpfen aub betalten Sßelt übrig geblieben, pnb bie
fctfl nie aber tyaben rcir bie ganje ©ebfffc baoori/ fafï nie tft eê móglicb/ »on ber 51m
japiberfelbcn, bie in einem «Ra*en geffanben, etwab gewiffeb ju fagen, lebigii* bie ©epaft
unb » au art, fo wir n o * an ipnen entbeefen, muß unb baffelbige lepren, ©ollte bapero ein
@i)Pem, bab n a * ber » au art unb ©epait berer gdpne, unb tiid)t blob n a * iprev Slnjapl auf,
gefuprt ip , n i* t ungemein färberli* fe»n, pierinnen »on benen ©eppäpfen ber erperen <3Belt
mehrere Senntnig ju Paben. SSBenigPenb Pept bie ©effalt unb Slulage ber gdpne, mit benen
SJlaprungbmitteln ber SPiere, unb bie 31rt ber «Raprungbmittcl, mit Oer »cf*affenPeit ber
©eppäpfe felbp, mit ihren wefcntlicpen aifo, in einem feljr genauen »eri)dimig. Sin Senn,
jeicbenju Slbtpeilungen, foßte eb wopl n i* t im minbepen fcplen. ' 2 B i;- haben Spierjdpne,
aub einem foliben, aub einem mit gamellen bur*jogenen, aubSnärpeiartigen, aub einem mit
gibern unterma*fenen unb aub Betriebenen ©toffen jufammengcfejten » ein . @ie pnb bep
einerlei) ©attung, n a * einerlei) Slrt, prifmatif*, conif*, in SBürfeln unb in anbern regels
mdpigen ©epalten gebaut; pier»on paben bie »orber, tmb ©torfjdpne, immer etwab mit ein,
anber gemein. S ie gapl ber gdpne felbp fännte bie'Unterabtpeilungen geben, unb babur*
foilte eb lei*te werben, bie odontopetras fepr halb ju fentten unb ju bePimmen, ob pe unter
jept befannte ©eppäpfe gepären, pieburd; aber auf bie Sreaturen ber erperen 5 Belt, bepo ge,
wiffer, fo wie auf bie »eppaffenpeit berfelben unb pieoon auf mandjeb nüpli*e ju fommen.
«Dlä*te p * aber einpweilen nur jemanben pnben, ber ©eib, geit unb @ef*icfli*feit pat
»on aUen in fo viel jerpreufen 9fIa*ri*ten mitgetpeilten, aub ber Srbe gegrabenen odontopetris,
eine »oilpdnbige unb ju»erld§ige ©ammlung ju liefern, wir feilten in biefen ©*attenrif,
fen, ber Spiere »origer geiten, gewifj oiel aufferorbentlkpeb entbetfen, bafw irjep t in örigi*
nalen n i* t mepr aufjuweifen »erwägen; wir follten mit ©runbe anfangen ju jmeifeln, ob unb
feine Spiergef*le*ter »erlopren gegangen pnb.
©egenwdrtig foiien bie übrigen ©tücfe »on ©celeten, wel*e p * in unferen Sälen gefun,
ben paben, ebenfallb angejeigt werben. 3 * pabe'aber n o * jwep merfwürbige Säpfe juruef
unb beren » etra*fun g bib pieper »erfpapvt. Siner ba»on ip auf ber eilften Safel unter ber
jwetjten Sigur »orgepeHt, unb #icllei*t fommt berfelbe meinen Sefern eben fo mmtberbapr »or
alb mir. 3 r ip, wie man »onfelbpen waprrtepmen wirb, fo gejci*net, bag beffen O b cr!
f d * e am pauptfd*(i*pen inb Sluge faß t, unb jwar .aub einem ©epcptbpuncte, weldjer geta*
^ be