86 S ta r te t’ S lh fcfjn itt.
©eilte ich Untertanen, gegenwärtige Umffänbe ju 2lufflärung bet bisherigen ©unfclgeiten
ju nupen? ©od) fdjeint mir hier bet ©ebanfe eine« fegr groffen WanneS entgegen ju (leben.
•£)err <£artl)eufer galt jn bem unten «ngejogenem 33ud) ( * ) b«S ffalactitifcge l3Baffet für ben
Utfprung biefer, fo wie eiUer unter bem SH ernten beS U n ic o rn u fo ffilis aus ber Erbe gegrabe«
nen ?gierfnochen. ©d;wctlidj aber wirb (leb jenianb, ber bie Siptooifcgen, ©charjfelbet, unb
©aiienreutger Soolitgen gefegen, n ötigen taffen, biefer Weinu ng bepjuttetten. W a n wirb
fragen, ob benn tiefes fun(i»oKe 2ßa(Jer beinerne Äiefer gemacht/ Sägne mit ihrem ©ehmetj»
wert in biefclben gefegt, gangjägnegebiibet, unb ©cgneibejägne getropft, fie tgeilS in bie 3abn«
gelungen fogefegieft gefegt, unb wieber auffer benenfelben liegenb gcr»or gebracht? ob ftdj je»
tnabien ein UBaffer in SSeine »erwanbelt bat? ©S müfle bie A ceta b u la an benen O flib u s in n o -
m in atis, eS müfle wieber bie Äugeln 511 fetbigen, bie genau bineinpajfenbcn C a p ita , bie V e r -
te b ra s, bie baran fdjiicffenben P r o c c fliis , bie Äiauen, bie C r a n ia , bie ®ci)brgdnge redjt
feböpferifeg bersorgebraebt baben. (5'in ©potter fönnte enblidj fagen, bie Wenfdjen felbflen
Wären aus flalattinfcbem ‘Sßaffer jufammen getropft. Ognfeglbarabcr feilen bie SSBorte: O ri-
g in em fine d u b io d e b e t, nur fo oiel fagen, man gäbe bem (lalactitifcben <2Bajfer bie <Srt)al<
tung biefer ^robucte ju banfen.
Jflacg benen in beregtrn Mifcellan. bepge6racgten <Srjef)(ungen, bot ein geriefter 2irgt ju
©perieS, 3 ofwnn(paterfott .£)atn, biefe Soolitgen auSbcnen|)6IenberGtarpatifcben@ebürge
jum ©otfegein gebracht, wo fte in febr tiefen ©rüften bep einem ©artgeuferflofler, an bem
gtufle ©unaiec gefunben werben. ©ie finb mit bem L a c Lunae horten eben fo , wie eilt
Sbeil ber ©ailenreutber mit,@talactit überzogen- W an trift in biefen ©ebürgen |»Ien an,
n o bie ganjen ©celete noch aufgefd)lid)tet liegen; fo bai bie ©rüfte bepnage soll btwon (tnb, unb
biefer Umfianb wirb unten »ielieidjt oon ©rgebiiegfeit fepn. Geregter ©elebrte (lebt in benen
©ebanten, bie agiere fepen, ba fic erfranft, in ber Sage übereinanber geflorben.: ©r bat bie
©toefjägne fo wie bie Laniarios fepr abgenagt gefunben, unb fegiiefit hieraus ntqgt ebne allen
©runb, bageS oon bem häufigen gcrmalmen (tarier Änocgcn anberer ?biere, oon benen (leibte
©peife gefuebt, gefebeben fep. S a man bat ein Maxiilam ;um93orfd)em gebracht, an ber noch
etwas oon Seil, Sflafen unb ©aumen ju fegen gewefen. ©er ©raf SRafoji Sflbiölattö erhielt
ein ganzes ©celet, baS fe<bs ©lien lange war. <2ßir gaben alfo eben feinen geglfcglug gemacht,
wenn wir nach benen vertebris unb Siefern im »orflegenben bie Sänge biefer agiere au f jegen
bis jwölf ©cguge angefegt gaben. SSeregter-patn war fo glücflid), ganje güffe aus benen
ein seinen ©tücfen berjuflellen. ©ie (inb mit brep Älauen, (**) welche bie Älauen eines SBärenS
bep weiten an ©toge übertroffen, unb noch megr gefrümmt waren, bewafnet gewefen. @ie
haben (egr groffe SQerfenbeine, unb alfo auch big mit benen gegenwärtigen auf gleiche SJBeife ge<
mein gehabt. 2luf biefe 2trt wirb eS nicht fegwer, baS ?gier felbflen ju erwtgen.
2111c biefe Änotgen (inb »on benen in unferer *2ßelt nidjt megr »organbenen ©radjen. ©er
groffe ©acgftuö nnb bie berühmteren SDlänner feiner Seiten, gaben eS gewifjer, als bemon,
(Irirte
(*) Frid. Aug. Cartheuferi Rudiments Hydrologiae Syftematicae,pa5.18.5. it. Aqua fpa.
tofa feu ftalaffitica, in figuratas mailäs abit, quae ttirias, conchylia, aliasque res, tum
naturales, tum artefaftas, facie externa referunt. Pag. 19. not, £ geig e«: Huc fpeftant,
mafläe ftalaftiticae, quas crypta Draconum, in Comitatu Liptavienfi, fita, exhibet, &
a Sceleris oflibusqne, minim in modum formatis & magno numero ibi reperiundis, quae
vulgus pro Sceleris Draconum habet, nomen adepta - - - Nota g. pag. 30. (lege ferner:
Nonnullae aquae fubterraneae, et jam lac lunae deponunt, cui unicornu foflile forma
oflium praeditum in antris Hercyniae, Scharzfeldenfi, et Baumanniano, fine dubio ori-
ginem debet.
(**) 6« war unter im(eren Phalangis, uns oflibus carpi ober metacarpi rticfif möglich, megr als brep
neben efnanber gbfleffenbe ©tiirfe anjutreffen, ba pW an benen ganjen Steicten nnr brep jtlauen ge
gefunben, fo gaben bie Sgiere im ieben wagrfcbefnlfdi nitgt megr gehabt.
SSon tier ï&ierart, ju welker t»(efe 3oolit5en gehört &a6«n. 87
(Irirte 'SJabtgeiten geglaubt. SOJan liegt eS mit Vergnügen, was für ©efegiegten jum Erweis
biefer ©raegen angeführt werben. 3 gre <3ßirflitgfcit i|l, wie gefagt wirb, inbenen €arpatifcgen
©ebürgen fo fegt entfegieben, bag ntemanb an berfelben megr jweifeln barf. »Ulan (legt fte
in biefen ©egenben oft; beS ©ageS flecfen fte in benen bortigen ,f)ó(en, weiege gäug'g finb, unb
fommen nur beS DitacgtS, igrem SKaub naegjugegen, geroot, ©ie tragen ©djaafe unb Siegen
»on benen beerben hinweg, auch bie S3ären müffen, wie behauptet wirb, gergalten, wo fte »on
ogngefebr ihre £ 6ten betteten. (SS werben 2lugen;eugen fogar angeführt, weiege bergleicgen
Sgiere ntegt weniger in Siebenbürgen gefegen. giniffiallacgifcber ÏBauet gat fogar einen
©iratben, ber feinen gewögnlidicn Slufentgalt in einem boifit iBaum gehabt, auf bermaffen li,
(lige fJBeife getäbtet; bag ba er merftep. wie bicfeS ïg ie r öfters auS feiner £ö[e nach bem bereg,
ten SSaum gezogen, er unterbejfenSKeiftg um benfclben getragen, unb als ber ©rache aber»
mahlen feinen »origen ö r t wieber befugt, S3aum unb ©rachen miteinanber »erbrannt, ©er
©onnet h«t tn ber ©raffdjaft S*pS einen ©radjen erfchiagen, »on bem ber noch übrige Äopf
in bem |)aufe beS baftgen SRitgterS aufbewabret wirb. 21nno 16 73. iff eS einem anbern biefer
agiere eben fo ergangen. (Sin gemiffer lie rr 'Sette, welcher ;u obigen Slacgrtcgtm SSepträge
mitgetgeitt, fabe »on bemfelben noch ein 33ein, baS »on innen ©iaSartig gefegienen, »on auf»
fenaber einem Änocgen ganj gleitgwat. (Sben berfeibe bat einen ©ra<gen;agn aus Violen,
btrnicgt weit »on bem eifernen ©gor gelegen, »on 6. ^funb fegmer erhalten, welcger qber »et»
mutglitg einem (Slepbanten gebóft.
©Swirb alfoniemanb, wenig(lenS benen Mifcell. nat. cur. ^1 gefallen, 33ebenfen tra»
gen, ©raegen ju glauben unb ba bie ©arpatifeben Soolitgen benen befd;riebenen gieiegen /
<ui<g bie gegenwärtigen für Ueberbleibfel foieger ?biere ju galten, geg weigern, ©ie eine
tiefer £ölen liegt in bem Sipto»i|lgcn ©omitat »on 9ltebern Ungarn, nid)t weit »on Swato
Mikalals ober St. Nikolaus, eine Weite »on benen Sarpatifd)en ©ebürgen, bie anbete an be»
neu »ormabiigen ©rämen, jwifegen Ungarn unb Wogten, «»b swarbrep Weilen »on ermelbe»
ten SSergen. 3cg merfc nur an, bag bie ©rüfte wie bie unfrigen, in einem ganjen Seifen,
naegber ?iefe gegen; bag fte (teg faflwie biefe, aueg an bem mittiern Sbeil ber 53erge begn»
ben; bag ber ©taiactit, fogäugg als in benen »orliegenben ig , bag bie STtatur mbemSJgal
eben fo wie in ©atienreutg, eine ©äitlc aufgcgellt gat; bag mehrere bergleicgen ©rüfte, fag
wie bie ©ailenreutber unb Wocfaffer, einerlei) ^robuctc, in einerlep ©egenb, liefern; bag
alfo aueg bie O rte, wo man ben SReg biefer unbefannten ©efcgópfe noeg gnbet, unter einan»
ber »iel ägnlicgeS gaben. S a fogar, bag wie man naeg bem »orgebenben, in einiger ©ntfer»
nungoon benen ©arpatifegen |)ólen , Ueberbleibfel »on ©lepganten in ben ©rüften antrifft,
wir aueg biefe in anberen -fiolen, weiege oon benen ©ailenreutgern abgelegen, wie unten foll ge»
jeigt werben, niegt weniger entbeetf. ( * )
3) a ©oeg
( * ) bencit^^8 rc^faticc ©imtmfungcit toom 3 aßr 17* 5. pag. 6i%, ftnbct jtcf> eine tteuerc tTlad^rid^f/
»on öen £arpatifct>cn ^ooïit^en. D . 2^ n ic Pm a n n ju / ^af in bem 3 a(jr 1714. bre^
^ïóien befliegen. 3 d) fann «ber aus ber nlljii unbefiimmt geratenen érja^Iung nic^t abneljmcn, ob jtc
ttoirflirf; auf benen Karpaten ober n^d^fl baran gefegen; ob fte mit benen in ben M ifcellan , an«
geführten/ einerlei? ober ganj toerfcfyicben toon fefbigen |!nb. 5)ao festere ftfeeinf au« ber Srjä^fung fefb#
^cn ju fofacn. ^ r c Sftamcn jtnb / C e r n a , B e n ik o v a unb O k n o . S)ie jwo erfïen liegen a u f einem
S3erg/ eine halbe ©tunbe weit/ übereinanber/ in bem iiptotocr (Eomirat/ eine 3)ïcilc»onbem^Dor«
fe Söobatoaftoa. H M B e n ik o v a finb bie fogenannten ‘iöracfjcnfnoc^cn ungemein §aufig
toorbanbeit. D. S n lc Pm a n n fagt af« ein Tfugenjeugc| fte fet?cn benen in ber N auman n « unb anbe*
ten $ófen beg, iparje«/ toollfommen/ fowie jenen a u f ben (Sarpafen unb in ©iebenbürgen, ganjlidj
gfelefe. ©nge,ttoif]er ^)rebiger in Ä a fm a rf/ 2^ud?l?ol5/ ein ganje« ©ccfct jum Sßorfcbein ge*
bracht t unb <« bem ï)re§bner Cabinet überfaffeu. SJermut^ficb )?nb biefe ^^iergerfppe burd? bie *
meifïcn untcrirbifdbett ©rüfte Der Ungarifdjen ©cbürge/ fo wie in ben unfrigen, fejjr fcüuftg toor*
^anben. 3)ie ^fjicrc müffen 1 toorjeifert unferen SBefttfjeif in ganj ungeheurer 5Henge bettootynt %a*
ben, unb jcf$t ifi auch nicht einmahf m fhr «in« épuf?r toon i ^ en i'1 ben ^^tergefd^id^ten
ber altcften ©chriftfieüer ju finben.