132 Sldjter 2l6fdjmtt.
iricgt benötgigtt gn b, baß möchte fo leidjt nic&t suläugn en M 'SBcttigfiens
bleiben, man mag bcrgMcgen ©ewäcgfen einen tgierifcgen ober »egetabilifdjen Uvfprung geben,
gieid) groge @d)wüctgfeitcn äu geben. '
3d ) habe gegenwärtig »onbem f>o!ett Söetge nod) etwaß su fagen.' Stoß bet »origen
©rotte fügten ungleich gefprengte V o g e n , welcheeineOßeite »on 2 3 . Su§ au fb evE rb i, unb
fetgß auch acht ©d)ut) in ber £ 6i)e Betragen. ©ie £ 6(e fclbg, 511 ber fie (eiten, i|t eine wenig
bebeutenbe ÄI«ft, auß einem »eflen unb foliben ©ebürg. ©urcg »iet ober fünf bergleicfien ©ruf»
tc, welche ber »origen ähnlich, halb aber etwa« hoher, halb breiter, halb in bie Sftunbung auß-
gefprengt gnb, halb alß «lüfte in bie £öge gehen, nie aber an ©röffe baß ©laaß ber mittler«
erreichen, lommt man auf ber anbern ©eite beß Vcrgeß wieber getoor. ©iefe Öefnung d t ihrer
©röffe unb «Beite nach bepnahe bem Eingang gleich. Sind) hier würbe auß bem oben angeführten
©runbe, »or bie Öefnung eine «»lauer gesogen. Eß ift fehr angenehm, wenn matt
nuß benen büjlern ©cglünbcn unter ber Erbe gd) mit cinemmal auf einet foldjen ^ühe auf bet
anbern ©eite beß Vergeß, in einer ganj neuen ©egenb, unb wiebet in bet gröffefien ejßilbniß
iieht.
«Kur wem'ge © d ritte aufwärtß an bem fürchterlichen Seifen h in , wo man abermalen eine
.S tu ft erreicht, bie aber nicht »on ber geringfien Ergeblicgfeit ig , fleht man. bie ©ailenreutbef
goolithenijöle, unb erfiaunt, wie tief biefelbe gegen bem ^>o!cn S S e tg e liegt. Vermutglich ig
biefeß auch bie U rfadje, - ta g (ich horten fo siele »ierfügige «hieve Bejtnben. ©enn entweber jinb
jene ©efch&pfe burd) Sinftnfen ber bafigen V erge »erfd>üttet, unb biefe baburch niebriget wor,
ben, ober bet am tiefgenliegenbe «Birbel »erfegiang fie suerfi; um aber in bie bijfeitigen £ 6len
jufommen , hätten fie SSerg a u f muffen gefpühlt werben, unb bed) ftnb auch hier ©puhren in
einselnett © tüd en »on ihnen »orhanben.
S ^ m u g hier einige anbere Sitten ähnlicher Ueberbleibfel ber e r g e r n V M t , auß bem 9Jeicge
bet «)>ctrefacten ;u berühren nicht »ergeflfen, ba fie bic ©egenb »erfegiebentiieh hat.
SbieöSBnvjenfleine unb aciculae echinorum nad) ihren Bitten (inb alijubefannt. Sin
ö rte n wo Slmfi liegt, ftnb auch bie (»genannten echini clypeati halb gröffet halb ([einer, halb
in Sragmenten, jebod) aber jepo nid)t mehr fo häufig alß fonfien, SU haben, ©ie ©djale ig an
einigen mit Äalch, an anbern mit £otngein außgefüiit. ©ie «piomen*Ed)initcn aber, wie fie inß«
gemein geigen, mögten eine nähere Unterfuchung »erbienen. Unter bemgäuggen ©efiein ber
. ©egenb trifft man «jMatten »on Said)(lein, einet unterfdjiebenen ©rüfle a n , beren Öbergädje
' mit Einbrüchen »ergehen iffe ©ie gnb einen g o ü , su Seiten .nod) um bie H l fo »iei, nie aber
ftärfet in ber ©ide unb in krümmet einer ganj unregelmäßigen Siguv »on brep Sollen biß auf
einen ©d)uh dt bet Sänge unb Vreite jerftüdt. Sin einigen fieht man, bag ihr ganseß eine
• itf elrunbc glatte außgemaegt hat. Sufoige ber nod) übrigen Sigur folcger ©tüde, mug ber ©urcg»
' fchnitt beß ©anjen oftmalß anberthalb Sug gewefen fepn. 3bre S eg n u n g auf ber Öbergäcge
ift »erfchieben. 3 d ) habe fünf Sitten bemerft. ©ie gemeinfie ©orte hat auf ber einen ©eite
« tid ie alß waren ge mit einem »ieredigten ganj ftumpfen ©tifte gemacht, ©ie gehen in nicht
aömaeräben Sinien übet bie Släehe beß ©teinß. ©iefe Vertiefungen gnb fo angebracht, bag ta
ieber ber einseinen ©tiche immer nad) einer Sinie neben ben anbern fommf, hieburch wieber an»
' bie erden burdjfreusenbe Öuetlinien entgehen, weiche ebenfaHß nie fonberlich gerabe unb
u L f i J n « oaen ftnb SSep einer jwepten ©attung, welche bie nächge an bet »orgehenben
id geht bie Seichnnng beß Einbrudß noch unorbentiiehet auß. ©ie ^uncte gnb ungleich tiefer,
ge fallen nicht mehr inß »ieredigte auß, ge halten gar feine O rbm m g. SBemt man in ein pla*
SSoti betten u& rigen © r u fte n fn btefettt E an b ffricf). 13 3
neß ©tücf ?gon nach «Biilfüfjr ©tiege, halb mit einem runben, halb mit einem eefigten ©tifte,
in gleicher «iefe fegt enge aneinanber machte, fo würbe eß bet gegenwärtigen ©orte bet foge»
nannten planen ©hinden etwaß ähnliche« geben. Sin einet griften Sirt biefet Srümmcr ig baß
erhöht, waß horten Vertiefung jf}, wenn bie ergere ©attung nbgebtudt würbe; fo würbe man
baburch bie gegenwärtige erhalten. fKur gnb bie »ieredigten «Barsen ein wenig abgeführt. 3d>
mug aber hier onmerfen, bag »on biefen feimmtiidjen Sitten bloß bie eine ©eite geiegnungen hat.
©ie anbere ig »öilig platt, wie etwa ber gufaH ©teine su biiben pgegf. Eß haben geh fogar
an »ieien auf biefer S‘iäd)e Marina, alß terebratuke unb fehr 'fleine Chamae eingebrüdt ge»
funben. 3d)»ermuthc, biefe ©eite mügte burd) baß Viegen auf anbern §iäcgen ihre unbe»
gimmte Vilbung erhalten haben. S ie werte ©attung nimmt geh »on alten »origen miß, ©ir,
fe ©feine haben bie £älftc eineß gollß m ber © id e, unb bie Se'dinung ig auf beeben ©eiten
berfeiben. ©ie begeht auß tiefen swep ober brep Sinien in ber Sänge betragenen ©trid)en,
weiche nad) Simen über bie glüdje beß ©tein fclbgen laufen, ©iefe ©wiege gnb in siemiieg
gleidxn «Beiten »oneinanber. ©eräugere 9{anb geigt, bag baß ganse ein runber Äürpcr ge»
wefen, welche» sufäüigcr «Beife etwa inß Vrede gebtüdt worben, ©egenwärtige Sirt ift »ie(,
icicgt Ecginit, ober am etgen ©teinfern »on foid)en «gieren. V o n benen brep ergen ©orten
wirb eß ftgwer, mit ©ewiggeit su fagen, waß ge mfprüngiieh gewefen. ^jerr V Jalier Q*~) hat
Swar in feinem ©teinreich piane Scginiten, unb begen iateinifeger Siußbrud, E chin odifci, giebt
äu erfennen,. tag biefer ©eiehrte benen unfrigen etwaß ähnlicgeß meint; allein ber Möge (Käme
•g noch nicht hin(ängfid) genug, jubegimmen, ob eß gerabe bie gegenwärtigen gnb. ©er um
baß@teinreid)geh fo»erbienf maegenbe|)errSBaI<$(* * ) fagt »onbenen catocyftis, balbgnb
ge einem S a b , batb einem «etfcv ägniid), id) fege aber Bep ade bem nicht, wie gd) in S16gcgt
«uf unfer« ©tücfe behaupten log, bag ge afß Ecginiten unter bie C ato cy fto s, ober foiege gegü»
ren, welche bie ö efn u n g, wo biefe «giere ihren Unratg außgeworfen, unten gaben, ba bie un»
tere Släcge, wie ber Vruch »on Äaidgeincn, ogne bie minbege Seicgnung ig. ©ie Obergäcge
ber fünften ©Orte weiß ich nicht anberg su befd)reiben, alß wenn id) fage, .ge fegt wie ber 3(6.
brud einer fd;uppigten |)aut. Eß gaben gd) bloß krümmer »on ein paar goü in ber Sänge
unb Vrede gefunben. Slm fonberbargen aber fdjeinen Diejenigen © tü d e, welche bie c66e»
fegriebenen »ieredigten, wie bureg einen ©tag! gemachten Einbrüde gaben, niegt gärfet aber
alß 3- ober 4. Sinien in bet ©ide, unb nod) fo inß runbe gebogen ftnb, afß wären ge um
einen Epiinbet, ber brep goii im Surcgfcgnitt gehabt, gelegen, ©oüte man Dergleichen
©teine nicht für etwaß gans anbereß hatten , alß wofür ge angegeben worben ? Vielleicht gnb
eßSibbrüdeoon ber fnotigten jbaut gemificr ©eegfege, welche im Siegen foiege Einbrüde ge»
macht. Vep aHen wirf liegen Ecginiten, bie wir gaben, laufen bie Sinien igrer geiegnungen ge»
gen bie ©litte beß Sörperß sufammen, gier gegen ge bureg bie ganse Släcge beß ©teinß. S a g
man ge in runben «platten ju geiten antrift, fan eben fo »on ber ©eftait ber ©eetgiere, welche
auf ihnen tagen, ober bem gewöhnlichen gerfpringen biefer ©teine, bureg S ro g , ober bager
rügten, ba§ eß runbe Vallen weicher Snlcger&e gewefen, welche bureg ben ©rud inß Vreite gegangen
gnb.
Slucg bie Echinirae p ileati, wie ge £ err ^Jagor g e g e r, in feiner Sitgotgeologie benennt
(* * * ), gnb in bet ©luggenborfer ©egenb su gnben, 3 cg gäbe baß ©lud gehabt, eilt
©tü d »on ungewöhnlicher ©röffe su erhalten. Eß ig ein fegeiförmiger $aieggein, beffen Surcg,
meffer ber ©rmtbgätge Segen g o ll, bie Sipe aber 6. in b etrö ge gaf. Sloeg mug biefer ©tein#
S ! fern,
(*) SJllner<i[relcb Clafll IV. Otb.II. Spec. 399. pag, 482.
(*•) @t«lnreicfi pag. n y ,
(***) 5.3jo . P. «7»-