7 § S J te rte r S tb fd jiu tt
Scf; will urtfcte ößcolitben mit bcm ©liebetbciu bei Phoca vitulina ctronê hcsfjer wetglei»
^en- 5lUc (ïlaturfünbiger ßnb barmnen einig, baß bic ©eeljunbc fech« ©djneibesdbne in bcm
oberer!, imb sier IS bem unteren lie fe t haben. |)icc ijl e« gerobe umgcfeljtt. Uttfere 3-bie«
haben beren uier in bem oberen, unb fech« in bcm unteren (Radjen. ®cc ©eßolt unb bem
(gtanbe nad) ßnb bie primores beeber ©eßhöpfe eben um |o »iele« »erfchieben. Sorten ba>
benmir dentes parallelos, diftin& os, aequales, obtufiüfculos, bier altern os, con ver.
g e n te s , tnaequalcs, triculpid atos, lobaeos. ©er P h o ca, ober mie nnbere conßtuiren,
bcm Phoca vitulina, fpredien »erßhiebenc ©d)riftßelicr bic molares ab, fo menig feben (ie
eben benen gegenwärtigen gleid), mei! fie febr fpipig, unb mie bei) ber leonina mcbr ^aefen
nis (Bacfensabne jtnb, »on benen bie obern in bic groifchenräume ber unteren fallen. Sin benen
©ailenreufber @e(d)ópfen haben mir febr breite gaijnc; ße gleichen bcm ©ebiß ber ©eebunbe
tm ntinbejflen nicht. ©iefe« 9Jleertbier bot fünf bib fed)« berfelben auf jeber S e ite , bier jtnb,
ohne bièminbejle Slbdnberuttg, in jeber Sinnlabe brep oben, »ier aber unten- Qi ft’nb an ber
JPhoca bie ©cbörfnochcn unfórmlid) gebaut. Unfere Ofteolitijen reeidjen oon bem gemóbnlicbetr,
atijfer in ‘Slbftdjt ber ©tóffe, gar niebt ab. ©ie (leben in einem rid)tigen93erbä(tni« mit benen
übrigen $beilenbcb Sijier«. Ueberijaupt« ßebt ber fceletirte Äopf beb ©eebunbcb mebr benen
Sbteren au« bem SaBengefd)led)te gleuf), bier mollen bie Äöpfe, fonberlid) fo roeit bie crania
geben., benen-£tmben ähnlicher lommen. 33ep bem erjiern ?b>er merben biefe (Beine mehr
butrh Sinten unb-^jatmonien, unb nid)t, miemiv eb bier haben, burch (Käthen nerbunben. 3 n
bem -inneren beb Sopfb ber ©eebunbe iß bie ©theiberoanb borijontal angelegt. Sluf biefer (lebt
eine andere fenfrecht. ,3n Slbßcbt auf unfere ©efchópfe, jeigt ßd> ber grbffefte Unterfcheib.
Sin benen metflen ©tücfen beb ©lieberhaue« ber Phoca trift man E p ip b y fe s, hier an allen
Öfteolitben nid)t einen emsigen an. 3 d ) gebe bie übrigen Sibmeidjungen, beren ßd) febr »iele
bemerfen Iiejfen, mit ©tiBfchmeigen oorbep. (*) (Bep fo beträchtlichen Slcrfchiebenbetten ijl eb
roebl nicht mabrfcheinlich, baß biefe Oßeoütben »on ©ccbmiben gemefen. COlan roirb auch
fdjrocrlich mirfötunb »ermutben fónnen, baf, (te etwa nur »on einer nod) nicht befanrtten Specie
jtnb. Sbiete non einem ©efchlcchl müffen in ihrem ©Iieberbau mehr übercinfommenbeb haben.'
SSBolIte man bep ber Phoca urfina unb leonina bem ©eebär unb ©eelöroen etmab gleit
thenberebfueben: fo gebt aud) biefe« nad) benen ©tellerifchen ©rjeblungen nicht im mtnbeffen
an, benn bk ©tafjdbne bet) biefen S bieren jtnb smet) £itüen(**) meit berootragenbe jenen
^ntnbbjdbnen ähnliche ©pipen, C***) eb haben auch bie laniarii noch eigene caninos an ber
©eite, baß aljo bier gar fein SRatb ju erholen gemefen ijl.
©te fech« bi« ßeben ©todfabneber-jbunbe, foroieber mit ihrem ©cßfjled)t »erroanbten
2Bö(fe unb Spänen, erlauben gar nicht, bajj jemanb an biefe nur benft; roenn man bie gegen*
roärtigen, unb jener Spiere ihre ©ebijfe mit 93ernunft betrachtet bat. Slu’i bem Sa6engefd)led)t
fdjicft (ich meber oon bem Sóroen, nod) Siger, noch Seoparben etmab hiebet, ©iefer ihre Crania
haben eine febr b°f>e C riftam , ihre .Sópfe ßnb in bem ©celet faff fo breit alb lang, bie oßä
Z ygomatica geben inroeiten (Sogen beraub, unb biefe ganse gamilieiß burcf) ihre brepfpipigen,
unb
(*) TOefrete "SCbraeic^utigett wir» man aus bem ju $allei 75 3. mtftr bem ?lfei, ©eorg SBirjjermSteilers,
ausführliche SSeßbreihung »on fonberbafren Éleertbierelt mitlirlautcnmgni unö wütigen Tupfern
berauagegebenen fractal hemerfru.
(•*) @oD »ietteid)t in »er Origitialftbrijft »er Comment. Societ. erod. Petropol. 3»i beljfen, beten
mit biefem ©eblj) würben fit, wie boeb gefagt wirb, jitb unter einanbet Wenig @ (haben rjjun, unb
bei) ihren @d)Ucbten firf, nicht wedtfclgwcife töbiieh »erwunben. <£» ware aurf) big fein fonberiiehee
tSeWeip ber aie fo auonehmenb reiffenb befebriebenen Krt biefer ït)iecc.
(***) $err %cbiater »on Äinne giebt molares tricufpidatos an.
ason her T ie ra rt, jh melier hiefe Soolithen gehört 6a6m. 79
unb brfonber« eigen gebilbeten ©toefidbne febr beßimmt; baburd; aber »on ben ^roburten, mei<
che Wir hier haben, untergeben. 3bre Änodgen haben auch burchgebenbo fein jB larf, fom
bern ftnb bi« auf eine Defmtng in bet ©iefe einer Siabacfpfeife folib, (*)
S ie gretroiefel unb Sifcbotter ßnb allju flein. Qi gilt biefe« »on bem (Beuteltier unb
übrigen ©efchöpfen biefer Slrt.
®a« einjige ©efchlecht ber (Säten perbient e«, baß man länget bep bemfelbigen flehen
bleibt. ®ie ©toefsäbne biefer $ ie te gleichen »ielen »on benen ©ailenreutber odontopetris.
I @« ijl sroifchen ben jroet) molaribus be« oberen (Rathen« unfererSreaturen, t»ie mir ße
T a b , V III. fig .f. unbg.»orgeßellt haben, bepnabe nur bie ©röffe ausgenommen, gar fein
JUntetfcheib, ©ic brep hintern ©toefsäbne, in bem unteren ©ebijfe be« (Bären, ftnb mit benen
fig. i. k, 1, auf ber achten ?afel abgebilbeten gtoßentbeii« einerlep. SSIo« ber ©tojfe nath ßnb
ße roieber beträchtlich »erfchieben. ©et britte molaris, »on bem laniario angeted)net, hat bep
bem (Bären auch fef>r »iel gleiihenbe« mit bem erßen unferer ©efd)öpfe, mit ße auf ber berührten
Safel unter e unb h abgemablt ßnb. ©iebt matt ©celefe »on bem V rfo A r ä o s , ich muß un»
ferninnldnbifd)en (Bären rcobl bie Sbre antbun, unb ße jeßt fpßematifcb benennen, id) fage,
ßebt man ©celete »on jungen Mieten, welche noch n i$t gebrochen haben; fo baß bie brep er*
ßeren molares nur mit ihren ©pipen au« bet Ämnlabe beroorßecben ober roobl gar noch »61*
lig fehlen, fo meint man, bie ©ailenreutber SRapillen im fleinen »or ßch su haben, ©aß unfe<
re odontopetrae aber roobl »iermabl ß d rfer, ai« bep einem (Bären »on mehr al« mittlerer
©röffe ßnb, bat wenig ju fagen. ©elbß bie gefunbenen fo ßarfen Laniarii roie ße fig. 3.
Tafct; V I, abgebilbet ßnb, unb roeidje »on »erfebiebenen (Jlaturfünbigern für gähne ber Orca
gehalten roorben, gleichen cinanber noch immer gut genug. S8 I0« ßnb ihre au« bem Sleifche,
ßebenbe ©pipen »iel ßhroächet unb bünner, al«.an einem mäßigen (Bären, obgleich unfere $biere
tun febr »iele« größer ntüffen gemefen fepn. Üloch meljr, ber Atlas biefe« Sbier«, ßebt jenen,
roeld)e ßch in benen ©aiienreutber ©reiften gefunben, roie mir einen T ab . III. fig. r . abgemablt
ßnben, in etwa« gleich. Qi fehlt benen Vertebris unb »erßhiebenen ©tücfen unferer £>ßco<
lithen ba« ähnliche mit bcm ©lieberbau bc« Sdren, roenn man e« überhaupt nimmt, ebenfal«
nicht.
©odjroie »iel Slbroeichenbe« treffe id) auf ber anbern ©eite, mitten unter biefen 25er»
gleichungen nicht toieberum an. ®a« 25orbergebiffe be« arctifd)en SBdi«, iß »on benen in un*
feren ^tölen gdnslich, bie molares ßnb aud) ber ga[)l nad) beträchtlich »erfebieben. ©orten
ßeben jebe«mabl brep in bem oberen unb »ier in bem unteren (Rachen, fo baß bep benen faß
unjebligen ©tücfen au« ben ©ailenreutber ©rüften bierimten ßd) nie auch nur bie gering,
ße ©put »on einer 3!broeid)ung her»orgetf)an h«t* ®en arctifchett (Bären h«t bagegen ber
©ehöpfer eben fo beßimmt characterißrt, baß er ißm unabänberlid) fünf bi« fech« ©toef»
Säßne jugelegt hat. Sin biefen merben auch bie oberen $roep fleinen laniarii T ab . VIII. fig. c.
nicht in biefer Seßhaffenbeit gefunben. ©ieß befannte ?b>er bat fech« ©djneibejäbne in bem
oberen (Rachen. |)ier ßnb beren jebe«mablen nur »ier. 25on unferen odontopetris lauft
jeber (öorberjaljn in einer ©pipe au«, »on innen ßehen berfelben jroep anbere Slnroüchfe jur
©eiten, ©iefe« iß anberß bep bem (Bär. Untern ßnb ße, mir mir in bem »orbergebenben fag*
ten, unb bie geidjnung T ab . VIII. fig. a. noch beutlicher »or Slugen legt, trifurcati, worin*
nen ber V rfu s a r S o s »erfchieben iß. Unter feinen primoribus be« untern Äittn« ßnb bie
beeben dufferen bilobi T a b . VIII. fig, b. anberß gebaut, ber erße molaris ßhließ an ben lania-
W * rium ,
O Jontboa de Qusdrupedibtts p. ,U {,