io6 ©ecfjfrcr ?J6fcfjtiift.
geuer Diele fetntt auggefreffen, titer ^Baffer Seren nod) mehrere auSgcfTöff fjabert / nur mu§
eg Sie gelgart felbffen beroeifen, ob ge bevgteidjen befuge geuer auggcffanben bat- SKöcbtc
biefe Sbewie aber nitbt ju Diel ungeiwbn(id)eg b^en ?
<2SBci' ich alfo über hJJutbmaffungen bin: fo wirb man mit »ergeben, wenn jur drläuterung
nod) folgenbeg hergebracht wirb. 3 h febe bie ©ebrourigfeiten, roefebe bei) »orffebenber Stuf'
löfung ber gvage: wie bie befdiricbenen SJb'ergerippe an ihren gegenwärtigen £>rt gefommen?
übrig geblieben, nur aUjuwobl ein , ich febe mid) aber jugleicb nie fo oon STlutbmaffungcn »er«
taffen, baß eg mir unmöglich roetben foHte, oerfebiebene berfelben bureb eine- anbere £ropoi
tbefe ju beben. 3 d> muff aber befennen, bag eben ba, roo Dieleber DOrigen Slnffänbe auf bie
©eite gefdjaft roerben, triebet ganj neue jum Vorfcbein fommen. d g mag bet) bem, roag oben
ron dntflebung ber Äaicbgcbürge, oon bcnen Sanbmeeren ber erfferen 5BeIt, »on bem Slufent,
baltgiO rt unferer nnbefannt bleibenben ?l)iere, gefagtroorben, fein Vewenben haben, id) än,
bete gar nidjtg baran. könnten biefe ©rüfte aber nicht auf anbere fjßeife entffanben fepn?
®ie allgemeine Ueberfcbroemmung bat ber ©egenb Don ©ailenreutb ihre Vilbung, beiten Äald)i
felfen, in welchen ffd) bie goolitbengrüfte befmbett, ihr Dafepn gegeben, ©ian febe, baß über
bem baggen ©ebürge, naebbem oerfebiebene glutben eg jufammen gefcblemmt batten, noch
hohe SBajfer geftnnben ffnb. d g fonnten bie »on ber calcarifcben drbe auf foldje S lil angen
fegte gelfen, auch unter bem ffflaffer, bureb ben SDrucE ihrer eigenen @d)racre, bureb bie
dobafton, burd) Utfacbtn, welche noch itpo gleicheg mit bem oft febr reffen SSoben ber fJBaffer
beroirfen, ju einiger Veftigfeit erhärtet fepn. 3 ft eg unmögliche bajj eben, ba ber Voben ge,
funfen, dtbbeben etwa bie ©tunbfeffen erfdjüttert heben; tag alfo ber noch treiebe geig
baburd) dflüfte befommen; bagbaberobie einbvingenben fBaffer ben mürben ©fein. augge,
fpüblt haben; bag folglich ein@d)lunb entffanben, bureb welchen, bie glutben nach ber Siefe
ßeftürjt ftnb, unbauf folche Slrt biefe |)ö!en ehrbin, einer ron benen fleinen Cacaractis ber
drbe geroefen, burd) welche bie ba ffebefiben 'SBaffcr »erlaufen ftnb. QBir haben bag ähnliche
an benen bäuffgen drbfällcn ber baftgen ©egenb nod) jepo »or Slugen. OBir treffen foicbe
in unergrunbiiebe Siefen gebenbe ©tblünbe big auf ben heutigen S a g , bin unb triebet an.
5Bir feben $Bubrl in ben OTccren, bag bureb f» weite Oeffnungen ficb mit bem fdjnellffen
gall ffütjenbe 'SBaffec, erregte einen gewaltigen g u g, welcher alleg mit gef) nahm, wag horten
herum, in jiemiieben ^Beiten, auf bem Voben gelegen iff. Vielleicht würbe man, wenn ba4
9)?ittellänbifcbe OTeer ablieft, ba wo jepo bie ©trubel ©icilieng ffnb, gerabe foldje Offeolitben»
£6Ien jtt feben befommen. Üfun haben in ber ©egenb unfere Spiere häufig gelebt, ffe gien,
gen ju ©tunb, ge Dcrwegcn , ihre öfnoeben waren alfo in groger Slnjapl auf bem 35oben ber
?iefe»orbanten, ge ffurben etwa auf biejenige Slrt, wie wir eg ung oben »orgegellt, ber ©trom
nahm ge mit fort, btt SSBirbel beg 2Baffevg bat ge alfo in bie ©rüfte gejogen, wo wir ge
jepo noch gnben, lauter febr leicht mögliche Sachen. Vielleicht fehlt eg nicht an liefern, wel«
ehe biefe 'Ufutbrnaffung für bie wabrfcbeinlicbge halten. .
3d> mug befennen, bie Anlage betet f)ölen fcfjeint fte noch mehr begätigen ju wogen.
Diefe ©rüfte jieben geh in einen halben girfel ober in Greifen, wie 5Baffer folche ©dfgünbe
augjufpüblen pgegen, nach ber Siefr. Die gehoppelten Slbfüpe berfelben, wo mit ber Seiter
mug eingeglegen werben, fegen auch einem fSJafferfaü nicht allju ungleich, unb bie Heineren
©eitenbölen gheinen Orte gewefen ju fepn, wo biefe fSBaffet feitwärtg ron bem |)auptgrom
in geringen Oefnungen burcbgefpüblt haben, d g läg geh erflären, wie bie glatgefpüblteit
©teine, in bie urfprüngiiebe goolitben* Schichte gefommen gnb. W an begreift bag dntffe«
ben aßet bet baggen ©rüfte überhaupt jiemlicb leicht, eg gnb lauter ©cglünbe, welche burch
bie
SSoit her S(rt unb 3Beife, taie bie Sooltt&en in bie ® rüfte gefommen. 107
bie ablaufenbe glutben nuggebölt worbin. D ie goolitben werben baburd) ohne Sföübe an O r t
unb ©teile gebracht; alleine, »on benen oben bereitg erörterten Slnffanben, gegen bag din«
fd)iremmen,ig bierfein einjigernod) gehoben. Sag ung annebmen, her gewaltige g u g begin bie
Sicfe gürjeitben 3ßafferg! habe bie in jiemlicbet üßeite bort berumliegenben Sbiergetippe mit
geh in biefe ©cplünbe geriffelt, warum trift man aber in unfern .jbölen nicht ein einjigeg Ma-
r in um , nid)t ben flcingen SImmoniten, nicht eine' d b am a , garnicblg oergeinerteg an, bie in
einer flcinen dntferntmg baron fo bäugg liegen ?
fJBelcb ein wimberbareg SKciffcn ber ‘fSBaffer, bie niebtg alg Sbiergerippe mit gef) genom,
men, unb bie ©d)aaltbieye jurüefe gelaffen haben. 3 d ) glaube, eg fei) bag ber gärfge ©runb,
bureb weld)cn bie erge ^jppDtbefe, ob ge fdjon rie! alg befonbev auffallenbeg bat, bennoeb alg
bie wabrfd)ein!id)ge fan begü tiget werben, © a g t man, bie Slnböbe, auf welcher biefe gröffern
©efd)öpfc »erfdjüttet worben, fep ju bod) gelegen, alg bag bie ©djaaltbiere big auf felbige foll<
ten gefommen fepn, fo bienet jur S ln tw ctt, bag ge in ber baggen ©egenb an nod) I)óf)crn O rfen
bäugg ju gnben gnb,
OTan nmg noch anmerfen, bag bie tmterge |)ö!e bie fleinege i g , bag ge gar niebtg augge,
fpülteg bat, bag ge offenbar ton bem gerflieben beg gelfen, bag ge folglich nachher» erg ent,
ganben, bag ge alfo augbieferUtfache feine goolitben bat. ©eblünbe, bureb welche 2ßaf]er
laufen, werben unten »on bem geh mebrenben g a ll beffelben ffetg weiter gefpüblt, hier ig eg
umgefebrt. Unfere .joölen gnb oben am weitegen; wo bie glutl) nod) am weniggen©fävfe, unb
unten am enggen, wo ge für eine C atara& am bie gröge 5Beitfd)aft nötbig gehabt. Diefe
fämmtlid)en ^)ölen gnben gd) auf V ergen , oft au f ben ©pipen berfelben. 3 n benen SJbäiern
würbe man fie alg fSafferfälle am ergen »ermutben. Slucb biefe ^jppotbefe b«t folglich wiebec
Slngänbe genug. 3 4 ) laffe mid) über fänuntlicbe dtfläru ngen gar nicht, auch nur alg über
OTutbmaffungen ein. & iff mir genug, fo weit in SäBabrfd)einlid)!eiten gegangen ju fepn, alg
gd)g mit V ern u n ft geben iäff. VSirb mid) jemanb eincg befferen belehren: fo nehme ich eg mit
bem »orjüglichffen Vergnügen an, nur barf ron benen »orliegenben datis nichtg unaufgelög
bleiben. 3 d ) befenne, mir bleibt eg tmbegreiflieb, wie bie fo ungeheuere SOJenge »on ïb ie tg e ,
rippen in bie befebriebenen ^)ölen gefommen ig ?
@ie&enteï
S S o n t> e rf(^ te b e n e n ^ e r f a m r b t ö f e i t e n b e r ^ a t u r *
flefd)ic^te bcc baftgen ©egenb.
dl bähe für jept»on ganj anbern ©egengänben ju reben. fJBir fommen »on ber ©ränje
in bie hanbe unferg Durd)laud)tigften Sllcpanbetg juruef, unb hier fd)eint eg, habe bie
«Jlatur eine fonberbare Sbfilung gemacht. S i e bat benen 3dad)batn bie Ueberbleibfel bet be,
fd)tiebenen unbefannten Spiere gelaffen, bem bieffeitigen ©ebiete aber einen beffo gröffern
SSeithtbum »on Marinis jugetbeilt, unb bag 2lmt ©tteitberg ig in ber ?bat bie SHieberlage ber,
felben; bie ©egenb »on DDJuggenborf aber ein dabinet »on Ijöetrcfacten. ®er ütücfen beg febr
geilen Vergeg, an welchem biefer O r t gelegen, ig bamit überfäet, unb man trift jiemlicbe gel,
fen auf bemfelben an, bie aug nichtg, alg glatten unb geffreiften Terebratulis jufammen gefept
gnb. Sin einigen ig Wog bie Obergäche mit bergleichen ©thaaltbieren belegt, in. bie ge etwag
® b a tief