42 ©rittet’ 3(6jc(jnttt.
flttgfjeigt, roeleder fïc|) in 6er »or Slugcn liegenden ©djrdge nach bem ©eßitne bureß bie ge,
roößnlicßen Seine jießt. © ifl in anberen gragmenten, bie ßcß gefunben , unb welcßc aud bem
mit i. h. 1. m. bemerften ©tücf beßanben , oft feeßd fiinien weit. S a d os petroium ßat eine
ungewöhnliche ©röße, unb bie C o ch le a, bei) Betriebenen, einen goll 'm $ur<hfcßnitt, fo
baß bie Cavitas tympani nießt oiet geringer iß. fSBo^u ber ©cßöpfer bic|en Sijieren, be,
ren Ä op f t>on feiner fonbertidtjen ©vóffe ifï/ ein fo reic^lidjeö Sludmaad ber ©dnge bed ©cßalld
gegeben r bad meid tcß nießt. ^)óren bie ©efeßöpfe beffer, in beren ©eßörgdngen ber ©cßall
ßeßaudbreitenfam, ober jene, welche ißn bureß ©gen concentrirt, befio feßdrfer nach ber
Srommelßnut fuhren, oberfommt ed auf bie Sefcßnßenßeit ber SJteroen an? ïOJan trift in
ben ofterrodßnten |)ólen, biefe ©eßörfnodjen, ßdußg an. S a lb ifï bad os p etro fum , balb
bie coch lea, balb bad S e in , über weldjem bad tympanum audgefpanut mar, aHeine »oll*
ftanbig übrig geblieben. Sebed fPaar berfeiben, unb oft jeber einjelne wirb geitge, »on einem
ein jeinen / ßier ju ©runb gegangenen $ßier. £unberte aber ßat bie Vermefung jermalmt,
bid biefe burdß eine »ortßeilßafte Sage, ober iljre eigene Sauerßaftigfeit, erhalten würben. ©ie
machen ed fdmmtlich buref) it>re S au art gewiß, baß fïe »on gleizen Sßieren, beren Äopf wie
ber abgebiibete geßaltet iß , gemefen ßnb. V o n anberen foram in ibus, welche fonßen bepbe,
nen g ie r e n buret) bie oflä bregm atis, für bie iiótijigen ©efaffe, fo bie ©äffe sufüßren,geßen,
trefe ich ßier nicht bad minbeße on.
3Bad bie einjelnen ©tücfe bed »orßabenben Äopfd betrift, fomerfe ich »on felbigen noch
folgenbed an. S e p n. o . auf ber erßen $ aft(, in bet erßen gigur, ßnb bie A p o p h yfes oc-
cipitis, welche in bem Atlante articuleren, angegeben. @ie faßen aber auf ber jweptengigur
ber anbern $afè( unter f. g. beutiieher ind ©eßcht. ïOJan ßei)t ße T a b . IV . fig. i . neben b. c.
wie ße an bad os fincipitis angefeßt ßnb, am beßen. @ie ßnb jwet) goß, jeßn Sinien, nach
ihren ©tretnitäten »on einanbtr. © ßat ßch auch ber A das gefunben, welcher ßch on biefen
51nwüchfen bewegt, »on benen aber, fo wie »on anbern bergieießen ©nieten, unten bad mehrere fob
gen foß. Äoum bep einem fPfcrbe nehmen biefe S ein e, fo »iele 2Beitfd)aft ein. S ie ^jölun»
gen , in welchen biefe A p op h yfes gehen, ßnb an benen Atlantibus feßr tief, bie baßin geßö,
rigen 2inraüchfe auch ungleich größer gemefe.n, ald ße hier »orgeßedt ßch beßnben; ba ße an
bem gegenwärtigen ©tuet feßr befeßnbigt waren, ©olcße ©liebmaßen geben ein feßr ßarted
unb recht eßerned ©eniefe.
3ch ßnbe an ben Slbbilbungen »on bem ofle occipitis noch efwad ju bemerfen. ©er
Änocße T a b .I lI . fig .2 . ald badocciput unferd SEßterd, welcßed ßier »on ber an bie o flab reg-
matis paßenbe ©eite gejeießnet worben, iß ein ganjed feßr ßarted Sein . © ßat eine ungemeine
Veßigfeit, unb jeigt auch ba, wo ed cakinirt iß, »on welcher ©tdrfeed an bem lebenbigenSEßier
mäße gewefen fepn. S ie Siete beßelben beträgt an »erfeßiebenen Orten einen »Ölligen goß.
S ie fenfreeßte £öße »on aa. bid auf ben Soben bed ©eßirnd bep c. macht »icr goß. 3 n wad
für eine Sreite" bie oflä bregmatis audlaufen müßen, bid ße an biefe breiten gldcßen, bep
b. g. unb f. c. fcßließen, jetgt ber 21ugenfcßein felbß. © ßnb bergieießen ©teufe »orßanben,.
an benen bie Sicfe »ott a a fenfreeßt ßerab, bid man bad ©eßirn bep h. erreicht, i. goß unb
4. auch fefßd bid jeßen Sinien beträgt, welcßed für eine £irnfcßale gewid efwad außerorbentli*
eßeä iß. 3 cß an meinem SEßeil fenne faß fein SEßier, beßen ©eßirn bie tTtafur mit fo ent«
feßtießen ßjanjern »on Seinen »erfcßloßen ßat. S o cß iß ed ein ceßulofed unb, wie bic Capita
an ben T ib iis , mit ben fleinßen ^Ölungen burdjjogened S e in ; beßen äußere unb innere
Secfe aber gießt feinen ÄnOcßen an V eßigfeit, im allerminbeßen naeß. S e p »erfeßiebenen
teißenben SEßieren, j. <5. bep bem S ä r , iß bad biefen Seßien eigene Septum ein gortfap,
welcher
93oit hemm ttt Dot’&efc&nehenen-fooien ftcfj (tnhetihen fprohuctm. 43
welcher aud bem ofle occipitis unb benen oflibus bregmatis gemeinfcßaftlich entfpringt, »on
ba ßerab in eine Winne SameUe gegen bie bafin bed cranii jufammen lauft, unb bie gcmößnlb
eße ©eßeibewanb für bad fleine ©eßirn maeßt. ^>ier geigt ßcß biefet beträchtliche Unterfcßeib,
baß beregte ©eßeibewanb aud bem cranio alleine entfpringt, baßer ßcß biefed os occipitis,.
fo leichte »on benen oflibus bregmatis trennen lied.
SSon ber F ig . 1. T a b , IV . mitgetßeilten Sorßellung ber äußeren ©eite bed offis occipitis
weid icß nießtö weitet ju feigen, -ald baß ße feßr befcßäbigt iß , baßero man bie ganje Obere
ßdeße su seießnen, unb beren Silbung »orgußcllen nicht im ©tnnbe, fonbern ßcß blöd mit bem
Umriß ju begnügen genötßiget war. fflleßrere Sflamen bet fleineren Seine an biefen ©tücfen
ßießer ju feßen würbe Ueberßuß fepn.
© ßnb noeß »erfeßiebene ©tücfe an benen bidßer berührten 21bbi!bungen »orßanbenv
welche 5« Seßinimung bed Slbweicßenben biefer.iEßiere »or anbern, etwad bepsutragen »evmö,
gen. Sch fange mit ben oflibus bregmatis an, unb ;war bem, wie ed T a b . I. fig. i. bureß
bie©uturen a g. g h . h i. unb i a. »on benen übrigen SEßeiten bed Äopfed abgefonbert wirb.
Siefed ©tücf ßat an bem Original 4. goß in ber Sänge unb 2. goß 10. Sinien in ber Sreite.
^ S er blofe Slnblicf folcßer ©tücfe, wie man ße ßäußg in benen befeßriebenen |>ó(en ßnbet, geigt
ed,. baß ße ganj eigenen SEßicren gehören. Siele berfeiben ßnb noch um einen goß länger unb
breiter, ald bad an bem gewidmeten S o p f. ©ie ßnb »ößfg platt, unb haben blöd in ber ©egenb,
wo ße bep a b c an bad hintere .Sopfbcin fcßließen, »on ber äußeren ©eite eine Vertiefung, für
bie gewößnlicße Äopfmudfel, welcher ©nbruef »orwärtd gegen g ßdj immer meßr unb meßr
»erließ«.
3in feßr, großen ©tücfen machen felbige in bem '@d;Iu§ fo w ad , wie ber Äamm fln
Söwenfopf iß (* ). S a , wo ße an bie übrigen Seine fdjiießcn, ßnbße »ielmaßid, über einen Roß
in ber S icfe, we!d)e ßcß »orwärtd gegen fie ©utur g. h. bid jur ^)ä[fte bießd ODIaafed »er,
ließtt. Sßpn ber inneren ©eite ßat ße bie Sßatur ind fRunbe audgeßölt, unb ße m achen 'ba<
bureß bie 2Bölbung für bad ©eßirn. S a ß ße mit feßr ßarfen gurdjen »on benen ©d;(ag,
abertt ber .Jßrnßäute bureßsogen ßnb, »etbient faum angemerft ju werben.
Scß muß noeß »on bem gortfap, ober. Shidwucßd bep m. h. tiefer erßen SEafel in ber er»
ßen gigut etwad weniged fagen, Slucß biefed S ein bt'mfet mir, geßört ju ber befonbeten
S au art, Welcße gegenwärtige ïhiere oor anbern haben. V o n m. gegen h. ift-bie fovea gie-
noidea angelegt, worinnen ßcß bie Sinnlabe unb beren apophyfis condyioidea bewegt, rpeiee
Rötung aber T a b . V . fig .i. unter a b unb c d. bejeießnet iß , unb ßier »iei beutltcßev in bad
©eßeßte fällt. ©Jan ßeßt »011 feibßen wie biefe Seine, in beren |)ó!tmgen ßcß bie Viccljen
berer Äinnbacfen bewegen, oon einer außerorbentiießen ©tavfe ßnb, baß ber großeße Sowc ße
faum ßärferbtßßen fan , oßneraeßtet ße bep bem gegenwärtigen ©tfeefe ßßr »erurodjen waren.
S ep bem S ä r beßeßt tiefer $ßei[ aud feßr feßmaeßen S'nodwn. Socß ßnb ße nach bei Se<
fd)affenßeit bed gegenwärtigen Äopfd nid)t fonberiieß groß. 3cß beß|e ein gragment »on ri<
nem Äinnbacfen, an weießem ber C o n d y lu s, fo aud einer ‘SBalje befreßt, unb in tiefer i-joluug
articulirt i ß , 14. Sinien im Surdjfcßnittßat, baß bie Saoitdt ju feibiger, in ber Sänge »on a gegen
b genießen, 2. goli »ier Sinien, ber OuercSurcßfcßnitt ber Rötung aber 15. bid 16. Siniui
audwirft.
S a . ©
(*) Ephem. nat. cur. de anno 1671. p. 19. De Leone vertex capitis erat elevaties, inftar
criftae in galea, quam mufculi tegunt fecundum Arilfotalem, id leonibus partjeulare.