! § 'D r itte l' ?f6 fd jttitt.
töon fleinera Ü?fppen 'ftttfeen geh noch »«fdgebene in Sem nämlichen ©tücf. ©ie finb
faum »ier Sinicn breit, unb jwep ob« btt? in b « S ic fe , liegen einen g o ll, ober tie Hälfte fo
»iel, ju S a g , unb fletfen mit ber anbem äöälfte im «Stein. W an bemetft «inen fonberbat>ren
Unterfc&eib jreifcgen ebnen- Einige hoben gar nidits cedulofeS in ber W itte, fonbern fcheinen
aus langen SSeingbem in jimlichec Sichte jufatnmen gefegt, anbete finb fdjmamttiicht, unb aus
Warfsellen gebaut, »erfdjiebme gäben mitten burch eine Oefnung, wie baS Socg in einer So»
bacf«pfeife, für bie ©ängetieS W arfS , unb »on biefen ift baS beinerne SBefen aufferorbent«
lief, hart. «Sollte roohl biefe« nid)t »erfd)iebcne $pi«e »errathen? Ueberpaupt« jeigt bie Satbe,
welche begänbig gegen bie anbem Snocgen ins gelbe fällt, bag ge immer aus anbetn SUah*
rungSfäften anberet ?hiere entganben finb. W an trift bie krummer biefer fleinen SKippen
fafi in allen concretis an, fo mie überhaupt son biefen ^peilen beS thietifchen ©lieberbaueS
eine feht gvoffe Wenge in »«fegiebenen ©töffen unb ©efialten Borhanben ifi. 93on coftis
fpuriis gnb jwcp goK breite Slbbnicfe, bie ©tuet aber felbfien niemahlen mehr ba. S icfe
58eine finb alijufchtuammig., um ficb and) mit ©talactitenbalfam mumifirt , Sagtgunberte lang
ju halten.
S d j treffe in eben biefem ©tue! noch 23eind)en an , roelche ber abgebrochenen ©pipe einer
#ol)lflinge »on einem Siegen, ber Gilbung nad), gleiten , ich tan aber nicht fagen, 811 welcher'
©attung »on Sgieren, ober ju was fü r einem ©ebrauch, wo fie nicht »on bem mnetn beS
ÄopfS finb, fie in ihrem ©lieberbati eigentlich) gehören, IKächgbargn liegt noch ein fcltfamerer
Ä n o^ e, beffen wtmberbaljre ©egalt »on allem abroeieht, roaS man biSgero in ber Dfieologie ;
beinattige« jum vBorfchein gebracht. Sch roeiS unter benen «Kucf wirbeln feine« einjigen SljierS
einen Qelah für benfelben, ba er mit beren feinem ju articuliren »ermag. S t fthieft (ich für
ben Sufi eine« Wenfcgen fo wenig, als für bie S a g e , ober ju benen Speilen beSÄopfS. 5lm
meifien mögte biefe« ©tuet mit bem ofle facro Slegnlichfeitbaben, unb ber ©röge nach, wäre «S
für einen »on benen groffen Slfen nicht eben 5>t g atf, @o mag big einjige concretum ju
einer «probe bienen, wie»ielerlep ©tücfe bie anbem entgalten; ober meid; ein ©emenge »on
Sgiergebeincn in jenm Älumpen liegt, welche am ©eroicht einen ober mehrere Scdtner betragen.
e s finb noch »erfchiebene ©tüde mit «Kippen ba. Einige finb bepnage gerab unb feijr roe<
mg gebogen, unb fo in bie ©tein; Conareta gebrüeft, oben heg benen Cap itibu s ins »ier«
eefigte angelegt, welches (ich abwärts, unb an benen 6. big 8. goH langen gragmenten, unten'
hinaus in eine »eilige «Kunbung »erliehrt. ©ie habm bie Capitula fämtlich nicht mehr, biefe
fipen abgebrochen wicber in befonbem ©feinen, unb jeigen, bag fie Sgieren gehört, berenSSc,
wegung fehr heftig gewefen, fo wie überhaupt« bie ©tärfe biefer ©liebmajfen; ba (ich Spem,
plaria »on coftis finben, welche oben, wo fie an benen «Kücfgtab<5ßürbeln gefegten, anbert»
halb gell in ber 33reite betragen, hinlänglich erweifi, bag bie Stmhabere mehr als mittelmäfige
©efchöpfe gewefen finb. E s ifi unmöglich, einen «Kücfenwirbel äu gnben, ber (ich su biefn coftis
fehieft, ob felbiger gleich näd)fi in bem «Stein an einer Slippe liegt. W an trift in biefen
©tücfen eben fo leidet ein os tarfi, ein ©djiffiobet würfelförmiges 95ein neben einer .fbitnfdja,
le, als biefe bep einem noch unfcguflicgem ©tücfe an,
«Koch gnben geh C on creta, bieauSSKucfgtabbeinen, ober V e rteb ris, in eine Wajfam,
burch ben bajwifcgen gefommenen Sropfgcin jufammen geroachfen gnb. S)iefe ©liebmaffen
gnb »on einer gern; anbem 2lrt,alS jene SKücfgrabbeine, welche man auf bem Q3oben ber ©rüfte
in lofen ©tücfen fehr häugg geht. 2ln einigen ig baS C orpus auf ber ©eite, welche gegen bie
Eingeweibe gelehrt war, ganj fonberbahrauSgefchweift, fo bag in ber Witte eine SKunbung per«
SBoti heuen in oot'&efdjt'teBenen -Dólen fief) ftitbenhen ^robneten. 37
»orragt, welche gd) gegen bie beeben äuffern Enbe in einen SSogen »erliehrt. S ie Spinae
gnb faum brep Sinicn in bet Sänge, ob fdfjon baS ©anje felbg bcep goll »on einem gortfap ju
bem anbem, unb anbertljalb goll baS C o rp u s vertebrae in ber Sicfe beträgt, aud) bie öef«
nung per bas SWcftnatf oft in grögern, ab« biefen ähnlichen Epemplatien eben fooiel im Sutd)»
fdjnitt hat, als welches an unfern Spieren, wie bie EKcge ihrer ©celete jeigen, ungleich gärfec
als bep anbem Sanbgefcgöpfen ju fepn pflegt.
. ©in einjiger »on benen Äüorpeln, welche gd) jwifdjen beit «Kücfgrabbeinen begnbett, hat
geh in einem ©tücf ©teilt, baS ich begpe, gefunben; ba»on benen cattilaginöfen ^heilen felbc
gen, unter fo »ielen Krümmern, gd) bepnahe gar nichts «harten hat. ES ig berfelbe, als er
bep etlichen fehr garfen gähnen eine Sagergätte mitten in bem fegegen ©fein gefunbett,ber jer,
görenben herweging entgangen. Sch bemerfe aber gar feine ©pur »on beri'enigen ?lrtiailae
tioti baran, mit welcher fongen biefe Änorpcl geh an bie »egem Änochen »erbinbett
53ott ben anbem f e ile n eines ©celete?, jeigen geh unter biefen ©teinmaffen Ucber,
Weibfel genug. 2ln bem einen ig baS obere ©tücf einer T ib ia , »011 weldjer ber Äopf hinweg,
gebrochen, unb baS bem ohngeachtet nod) a. goll ad;t Sinien im Surdifchnift hat, an einem
anbem ber radius ju einer ulna eingewadjfen. 2llS SluSjierungen-biefer ©eltenheiten liegen
ein paar Phalanges, »on benen .mitkren ©liebem eines,gufeS, ob«' einer «öanb, ober biefem
ähnlichen ^SSerfjeugen, bie gar nicht« als bie äugere Sonn mit benen menfdgichen gemein ha«
ben; baim ein fpongiöfeS ©tücf »on einem anbetn ©lieb, unb roieber eine SKippe, unb noch
ein Änoche jue ©eite, bie man nnmöglid) inSgcfamt nahmhaft machen fann.
3Bet Sug hat, neue «Kamen »on QSergeinenmgen unb befonbeve ©atttmgen betfelben ju
machen, fan f)ier «jähalangiten erfchaffen; id) will fagen, biejenigen ©teine, in benen geh le«
biglidj phalanges begnben, alfo benennen.
Sch begpe eine ©djale »on ©talactit, auf welch« geh »erfchiebene berfelbe» unb jwett
»on fämtlichen Orbmmgenber hintern, Wittel« unb »orbem ©lieber, famt benen beS Metacar-
p i begnben. ES ig ein Slbbmcf »on einer SKöhre babep, w’eldje im Surdhfdjnitt über jroep
goU gehabt, unb baS ganje S in g wirb einer geinernen «pagete ähnlich genug,. O ft ragen biefe
ginget ober gufglieber aus benen 23rüd)en ber härteften ©talnctifeit h«'»or. Sin benen flein»
gen jeigt geh, ba§ bie »orbere Sunctur noch für eine Älauc gehört, ©ie gnb übrigens auf»
fero|bentIich garf. «Kicht feiten gnbet matt feibige bep gerfd)(ngtmg b « ©teine, in benen ge
geefen, bem Slnfeljen nach befonberS frifch. ©ie fcheinen, wie ctg aus bem gleifdje gefchäft,
ünb ganj blutig ju fepn, weniggenS gnb ge mit fo einer garbe gejeidptet, bie audh oftmals an
bem SSvud) hängt, baß man geht, wie halb ge nad) ihrer ergen getgörung »on beni©tein»
faft umjogen,- unb wie gehet ge in bemfelben jur Wumie worben. SS gnb begleichen ©lieber
Porhanben, weldje nid)t über 8- Sinien in ber Sänge, unb faum 2. in ber Sicfe haben, bennoefj
gehet matt, bag bie »otbere ©Spige mit einer Älaue bewafnet gewefen.
91od) h«l*e ich 8U bemerfen, bag biejenigen ©tücfe, welche an ben Wenfchen unter benen
offibus cun ciform ibus, N avicu laris, T ra p e zii, unb bergleid)en «Kamen, befannt gnb,
hier in befonbem ©teinmagen, nur unter ganj anbem ©efialten »orfjanben gnb.
©ie gleichen jenen im allerminbegen nidbt, ob ge fchon an benen Spieren ipre ©teilen »er»
ftetten, ba ge oft einen goll unb noch mepr naih ihrem cubifdhen ?Kaafe betragen, fo lg un«
jiótfpg Ju fagen, bag ge »on groffen ©eftgöpfen gewefen. Tßelche Slamen ihnen biegergliebe«
tep an benen ^giften gegeben, weis ich nicht.