jjo d ; wirb Sem allen ofjnerabtet niemanb, fo wenig als ib fel&ffen, gerne bargn wollen,
er|i Bradjen ju glauben: fo fonbetbar unb beeilte aud) immer ba»on bie Srjählungen ber 911*
fen (inb; baß man beinahe ertötljet, wenn man fo Biel ernffhaften 3 '« 9 f» feinen 53et)f«H »er,
fagen, unb fie entweber unrichtig gefehen su haben,ober geffifientliber Unwahrheiten, ober eine«
«Qjugutwilligen 9'iad)betenö ber alten Sabeln, befbulbigcn foll. iöon (Srbebiichfeit ifl e«, bog
«ine ©age unter benen ffeibnifben Sichtern gehet, e« fepen bie ©rachen au« ber gäutung nad)
ber ©eucdionifchen ©ünbffut!) entffonben. S en n faff fcheint biefe 9tfld)rid)t.fo »iel entfdjei*
ben ju wollen, bah ba man ba« (Sntffchenber ©rachen auf bie ©ünbffuth jurüefe gewiefen,
unb beo benen eilten bie goolithen »ermeintlibe ©rabenbeine gewefen, bie goolithen felbffen«
mit bet ©nicalconiffhen ©ünbffutht nad) biefem geugniß ber 95oifer, in einiget iDerwanb*
fd)aft muffen geftanben fepn. ©em fep abet wie ihm wolle, mit ©rachen iff un« noch weni«
je t , ju ? 6fung bet »orliegenben Srage, alb obigen allen gerathen. © o b gehen billige Sefer
ema foltwhte nicht über ba« «orffehenbe hin. S ie angeführten ©eiehrten haben oollftänbigere
<Scelete biefer goolithen gefehen. haben fie felbige nicht mit anberen .Shiergetippen »ergli«.
d)en? S fib e r berühmte © o b fiu S fo fahvläffg im Unterfudjen gewefen? 2ßaren bie
iihiere nad) ihren ©efdtlechtern ihnen nicht eben fo befannt, alb unb? Sonnten fie nicht urtfjei*
len , für welche ©attung ffe ffb fdjidten? SSBürben fie nicht, wie eb in folchen Süden gefbiefft,
fie erfahrnem gewiefen haben ? ©od) hat fie niemanb gebannt, bod) fth’dten fie ffb gar nicht für
«in jur felbigen geit lebenbeb © efböpf, man würbe genöthiget, fte für ©rachen jn halten,
man getraute fichbomat« nid)t fb leichte wie jept, bie iflachvithten »on S ta b e n für Sabeln su
«rfldren. 9Sielleibt follten wir hoch bei) biefen Umffänb'en etwab bebenflidjer fetjn? ©ie haben
bie gähne biefer Sffiete fo gar mit unb, bem iSärengcbiff ähnlich gefunben, fie haben hfftbep
ober wieber eben fo »iele Abweichungen, alb hier angetroffen, welche hinberten, b« jene ba«
©lücf Rotten, ganje ©celette ju »ergleiben, fie für Uebevbleibfel biefer $&iew ju halten. (*)
ejBir haben bie Brcwa annod) jutücf unb unter fftbigen fcheint fkh cineinjige« ©cfchfcdjt,
her Trichnchus cinigermaffen ffiehcr jn fdjicfen. ©effen jwepte Species, ber Manati, ifinach
©teüern auffet benen breiten offibus mafticatoriis, ganj ohne gähne. 9tad) bem .fberrn 9iit<
ter »on Sinne werben ihm einjeln fiehenbe Laniarii bet)gelegt; eb fällt alfo biefe« $(|ier weg.
gtur ber Rolmarus, ober bob (2Mroff, ifl eb allein, beffen ©ebig mit benen betriebenen
maxillcn etwnb «hnfibe« hat- ©ie auf ber VII. Safe! unter fig. j . gegebene Abbilbung, als
weih«« ©tücf, wie fihburh bie ffiergleihung jeigt, ju eben berfelben Sfhieratt gehört, fo
bie abgehobenen Kinntaben hat, beffen Ueberbleibfel alfo in benen ©ailenreuther ©tüften am
bduftgfien ftnb, fan mit bemjenigen £l)ci( beb Sopfe«, »on einem <2BaKro§, wo bie oberen fo
weit hersotragenben gähne fiehen, einige wiewohl geringe Aeijnlibfeit haben. Aub «n unfe*
ren ?hieren fönnten bie obern Laniarii wie bei) bem Rolinaro, auffet benen Sippen, über bem
untern Äicfer heroorgeflonben haben, batie alveoli fb aubnehmenb tief, bie gähne fo flarf,
unb folglich) wie jene an bem SBaliroff, bob etwab her»or juragen, groß genug ftnb. ©ie gahl
ber ©todjahne bet) bem Rofmaro, fommt aub mit benen gegenwärtigen -Sinnlichen am näh*
fie« überein, ©elbiget hat beten 4. in bem oberen unb btei) in bem unteren .Kiefer, gerabe
alfo
<*) SSI« auf bas 3«(jt 1715. ift ba« ZtyKgtfölei}#, »oct'twfdffm Hefe goefltffen fenb, bfiten Serclfimteficn
DiaCutfunbigmt unbefannc getwftn, ©ie SBerfafffr bec CSteflauet ©amttiluitgcn, fageit in bem auf
fceregte« 3aj)t ausgefertigten Ü3anb pag. 50g. Art. IV. Relat.XV. bei, ©elegenbeit einer Sabel
»on einem Ungarifcben ®rad)en. ,, ©ie fogenannCen ©raefentnoeben, in einigen Earpatifcben jjoien,
fmb caicinirte Äncxben cm« unbefannter ifj'me./t ©a« finb (ie, fo »lei mir wlffenb ifi, bi» auf ba«
3apt 1771. geblieben, ba pe noch in biefem Saht ber berübmfe berr Cnrtbciifer ju Olaturfpicien
gemacht. 3ä) fitibe bei, bem allen aber nirgenb, bap au« benen Eaepatifcben ©reiften änbere ©eler«
arten, reie mir ©pufften »on ad)t bi« neun ©attungen ©efeböpfen in benen ©aiienreutber $oIect
entbeeft, mären mit jum Sßorfdjcin getommen, ober untermengt getvefen.
alfo umgefehlt, weihe« eine iöätietnf »on biefer ïhiergattung, mögte man fagen, etwa geben
fan. Uehrigen« ifl ber Rolmarus, ber oftmal« benen gröffeften £>bfen gleicht, immer ©e«
fböpf« genug, bie obbefbriebenen fehrflarfen S n o b en ju ge6en. ©effen ©lanren oben
©bwimmfüffe, ftnb au« bem Tarfo,-M etatarfo, unb S8einen, bie wirfo häufig tu ber befbrie«
benen |)óle fi'nben, gleibfnl« gebaut. @t ifl mit flarfen Stauen bewaffnet, er fdjicft fid) ba«
bero, wenn man flücl)ttg urtheilt, für alle biefe ProduQa am beffen. 9lur fdfafce, bie fSSallroffe
haben feine »orbere gähne fornoht oben al« unten, unb ihre molares gleichen an Originalien
.benen ©ailenreuthiffhen odontopetris imallerminbeffennicht. 5Benn ebaberfehe, baff bet
-S)v. {Kitter »011 S in n e , in feinem 9latutff,ffem, »on bem S ah t 1760. ber ïrattnerifben Auf«
lage, n ab benen bewübrteffcn ©brifftffellern unb Augenjeugett, biefen R ieten fie au«brücf*
Iib bcogelegt, unb in ber Au«gabe feine« {Jßerf«, »on bem 3 «ht 1767* nab gleichmäßig be*
währten 9lad)ricl)ten, wieberum abgefproben; fo fönnfe man wohl nicht immabrfbemlidj »er«
muthen, e« mögte jwei) Arten ber QBallroffe geben, beren einen ©attung fte mangeln, bason
bie anbere aber ©orberjähnc hat, al«weihe«bie fid) hiebet fdjicfenbe wäre, baff nämlib bie
fid) i»ibtrfprebenben ©briftfleller nur »on einerlei) S£I)icrart ji»ci)erlei) Slarietäten gefehen,
weldie« fdjon ju fehr »iel {ffitberfprüben Anlaff gegeben hat. SSielleidjt fan e« eine berglei«
d)en wirflibe Speciem geben, »iel(eid)t gar ein eigene« © e fb le b t, fo n ab ber nafürlidiert
«Stufenfolge ba« ïffïitfel jwifben bem T d ch e ch o unb Phocis iff. ©em jufolge fönnten bie
©ailenreuther goolithen »on einer Art <2Baüroffe mit »orberen gähnen fepn. iä« fommt
folgenbe 9lad)rid)t be« Barthoiini (+) baju. ©iefer ©elebrte fagt: bie P hocae, ©eehunbe
ober SBallroffe, bennman bavf bie {Sorte bet) biefem ©brtftffeller nob nicht n ab ber fp>
ffematifben fföünctlidjfcit nehmen, wohnen an bem 9)lecr, »011 ber ©röffe eine« O b fe n , in ben
-hólen ber Seifen, ©ie fepen and) bafeibff ihre Sungen. ©iejenigen, fo fte fangen wollen,
■ müffenffb in biefelbigen wagen. @ie bc»effigen eine brennenbe -Ketje, in ber ©iefe eine«
Arm«, auf bemSopf, um in biefen bunfeln ©rüften beffo ffchever ihrer habhaft Ju werben.
A u f folche Art werben oftmahl« 50. an einem Sage evfblagen. -hier fänbe ffb wohl eine
fböne Erläuterung, wie bie ©radiengerippe iu benen Sarpatifben ^)ölen über einanber ju
liegen gefommen; e« wäre gleidffal« ber ©ebanfe, baff biefe ©rohen, bie wir jepo unter benen
SSallvoffen gefunben ju haben »ermeinen, wie bie93ermut!jung be« ^öeterfon^am oben gewe»
fen, ba, wo ffe erfranften, wirfüb eine« über bem ©erippe be« anbern »erfforben, feine U11«
möglibfeit, wo nur »orffeljenbe S ïlab tibt ffb gegrünbet befünbe, unb burb bie neueren bJBaljr,
nehmungen fo gut beffättigt würbe, al« e« ju wünfben iff, ja wenn nur bie SSeffdtigung, wel»
d)e wir in benen neueren lefen, hinlängliche ©lerfmaale hätte, baff ffe nicht ba« bem SBartffo*
lin nabgefbtiebene, fonbern eigene SSeobad)tung iff. ©ie ©eehunbe follen ffb fo gar berglei«
c|en hólen fetbffen graben, ,e« iff biefe« follen aber, in einem fo breiflen 2one e« au b
oftmahl au«gefproben wirb, n ob nicht erwiefen genug.
^Keinengweifcln thut biff alle«, was ib »on ïffluthmaffungen angeführt habe, lange
nicht genug. Söorberjdbne in bem untern ober obern -Kiefer haben, ober biefe gar n ib t an
Sljiergattungen, brei) molares oben unb »ier unten, bagegen wieber brei) unten unb beren »ier
oben ffnben, ba« fmb bermaffen betrdbtübc Abdnberungen, weld)« in bie ?h>ere unb ba«
{iBefen berfelben fo »ielen Einflug haben, baff ffe wohl ganj eigene ©efblebter beffimmen. &
iff attjfer gweifel, baff bie ©ailenreuther goolithen, ib »ehe »on benen, beten ©ebifle im jfup»
fer mitgetheilt worben, »on ïhiccen ffnb, bieun« entweber nob n ibt hinldnglib befannt, ober
bie in bem SKeib ber ffbtbaljren ©efböpfe, »ot Sahrhunbcrtcn, »ielleibt mit ihrer Art felbflen
g 5"
(•) Afta medica Barthoiini, pag. 93-