13g Sief)ter 3(6fdjmtt.
£ irfh en ,u n b ähnlichen Sneven gemein. ©ie fint in «nbetn ©tüdcn mieter bant®
Mvfdjieben/ ict> getraue mit «Ifo nicht« geroiffe« »on ihren ©igentbümern su beffimmen. SBief#
Iii^t mtfg-m bet tie ft nod; mebrevê liegen.
$ ie folgenbe ©tuft be« SBipetioffj« ffebt bet etftetn, einem offenen SRadjen bet gihffer»
nig gleich. ©ie iff feljr bod) an »evfdjicbcnen Orten, unb bet unfreunbliffje ©rijlunb mag
bunbert ©d)ub in bet Sänge, 30. aber in btt »reite betragen, g u t ©eite gebt eine Stuft »on
40. gug in bie tie fe , au« einem ©ebänge »on Seifen, roeld;e ijiee übeiljaupt recht in graéiidje
Klüfte, unb bagegen fjerabfjangcnbe ©teine au«gefprcngt finb, in ba« ©ebütge. »id)t« in
ber ïSSelt fobte eine mehr in« Siuge faUenbe SBumination geben,. al« roenn biefe ©d;Iünbebuth
Sampcn au« Sunfffeuern erleud&tet mürben. » ieß eih t haben bie ehemaligen ^rieftet be« OBitte
ffff, auf äbnlidje Sünffeoerffanben? 3 fr ctma ein » ilb biefer fhrórfiicben ©ottbeit unter bem
bunfetn ©hitnmer eint« heiligen geuer« in biefer ©rotte geffanben, ober batten bie gbrieflet bet
Obottiten e« einiget maffen »erftanben, butd) bie Sunff ba« fd;aucrbafte biefer ©votten notö-
etroa« mehr fühlbar ju madjen: fo ift eS fein SBunbev, menn »orffeßungen biefer Slrt mehr
©nbruef »on bei- Kajeffät eine« ©ópen, in ben ©emtüijernbummer » ó ffe r, al« bic fróürfjen
Slbbrücte ber ©d)6tibeiten be« ©ffröpfer« ber SJBelt burd; bie ganje Statur beroorgebraebt ba#
ben. 'K an iff nicht im ©tanbe, fic jept ohne ©djaucr $u betrachten.
» o n bier au« siebt ffh ber Sßeg iä-bling in bie M ) e . K a n bat mieber nicht« al« abge#
fptungmegelfensorffd;, unb fommt burch einen 8. ©djub hoben ©ingang in ein ©crcöibe, »on
jo . ©d;ub in bet Sänge, unb 36. breit, beffen M j e 18. bi« 24. gug an unterfdjiebenen Orten
beträgt. £ ier läft bie » atttr feben, mie ffe ben ©talactit in ba« befannte lac lunae. burch bie
»crroittcrung, »ermanbeln fan. 3ff> habe tropfffeine gefunben, »on benen ein bcträdjtticher-
?beil in » lätter, unb au« biefen in »ergmeel jerfaüen mar. ©effhiebt btefe« an untevirbifeffen
Orten, burh rinbringenbe acida, in einer gröffern K e n g e : fomitbe« nicht fd;roer su begrei#
feie, auf rea« SJrt bergieihen K e e l au« ber ©rbe, nad; benen ©r&äblungen ber äitern unb
neuem geiten gequollen iff. t . . .
3m meitern gortgeben fommt man mieber über lautet »erfahrne ©ebürge. ©« gebt-lebt
fürcbterlidj in bie tiefe, 1:11b fomobl in ber £cf)e, al« an benen ©eiten, iff alle« in munberbare Slüfte
v , rtje.lt S ie SBänbe flingen bin unb mieber unganj unt bol. 6« faßen leichte ©plitter unb SÖIat#
téroon felfeigen ab , unb ba« gange ©ebürge biefer ©rotte nimmt ffff) bieburch »on benen übri#
gen merflich au«. £ ier fónnte man fagen, baben »utcane geraucht. ‘ïïSenn aber bie OBänbe
ber ©rotte, bie einfoliber Salcbffein finb, nur calcinirt mären, fo liege ffch« glauben. K a n
bat nod) brep foldje -grölen bi« an ba« ©nbc »or ffd;. ©ie finb bet »reite, Sänge unb Sröbe
nach, »on benen »origen menig »erfdjieben. 3mmer roerben bie gefunfeneit Seifen, bn« »erfaße#
ne ©ebürge, bie berabbangenben ©tciiie, für biefe ©rüfte ctma«, ba« ibnen »orbenen übrigen
al« eigen bleibt. 3ff> habe forgfältig gefragt, ob man bier nie »on ©rberffhütterungen Sfnfäße
gefpübrt. K a n fennt biefe »aturbegebenbeiten aber faum nach ihren »amen. Un#
tevbeffen iff ber baffge »oben bOch für tiefen fürchterlichen gufäßen in äitern geiten nicht fo
lieber al« jepo geroefen. S n bem 3 «br 1625. an tem 22. gebr. jroifeben 10. unb 12. Uhr be«
Korgen«, bat bie baffge ©egtnb burd; ein ©vbbeben febr »iel gelitten. (*> S e r Stuben; »iel#
leicht Sruibenbetg, (beffen »am e mógte abermalen bie obigenKutbmaffungen, »on benen ©ü#
penbienetifchen ©inmobnern bcrSegertb beffärfen,) melcher jmifchen ©bermannffatt unb ©eifei#
borf liegt, iff baoon unter entfeplid;em Stachen geborffert. gmanjig K orgen Sanbe« mürbe in
bie ^>öbe gehoben, unb mit »äumen, fo mie mit anbern bataüfffebenben©achen anberff mobin
»etfept, fo bag bie »orbero unten gebenbe Sanbffraffe an ba« S o r f ©aifelborf, rco ffe jepo noch
iff#
(*)' biefe in folgenöem wenig me(jr 6cfartnfen 95üd)c géfurtbén. 3o$ann 28alfßet$
S. S. Ih eol. Lic. Paftoris & Superint. ju £of, ^iftorifc^en @pafcicrg«ng* anb«ep?^cit pag. f 19,
1670,
S8 o n benen übn'ffcn © ru fte n in biefem 2 a n b ftric |. 1 3 9
iff, muffe bingefüljrt roerben. »ermutlffid; bat biefer ? a g in benen Kuggenborffffhen |)ólcn
auch manch» gerffürung gemacht. Untevbcffen iff bie neuere Sinmerf ung, ob brüngen bie. ©rb>
beben gegenmärtig immer »weiterin bie oom K e e r entlegenen©egenben ein, foaßgemein gegrün#
bet nicht.' K a n bat .bergieihen »aturbegebenbeiten in nötigen geiten nur gar ju menig für bie.
» ahm elt attfgefdjrieben. ©«iffleihtf mie mich beucht, bie neuerlichen »eränberungen ber ba#.
ffgen ©rüfte ju bemerfen. S a « ïropfmaffer hat noh.niht« »on ©talactiten, anben » i'ü h e n \
fomohl in ber .f)6bei -al« benen abgefprungenen@tücfen angefept. , S ie urfpvüngijhen. .Slüfte
finbmit einer ©chuhbidenKmbe bezogen, »ornämlid; hat ba« Sffiipevloh biejenigen rmtben Söher,
meiheman an bengelfenberggnjen ©rgenb bemertt, (beren rott bereit« oben gebäht) am bäuffgffm,'
unter aßen; Ueberbatiptiff cö alfo gleih alt mit benen übrigen Cpèlen. ©ie ffnbpon fern; ober
»ier g o ß ; an manhen Orten »on-efcen fo »ielcn ©hüben im S u rh fh n itt. - K a n iff bep »er#
fhiebenen fei«r©nbe SU ffhben, im ©tanb. 3 " benen burh bie geifen gehauenen Sehern bat e«:.
meihe, au« benen eiit xBinb oljne Unterlag bläff, ber ein brennenbe« Siebt jäbling attêjulóftfem .
ffarf genug iff. - Siefe ©ebütge fhemen eine .@äbrung au«geffanbcn su haben, »otbmcpbig,
muffen bergieihen Oefnungen, ba ber ©tein noch meich gem.efen, entffanben fepn. ©« iff.
s te ife s t, rote mirsben mutbmagtem,. bie i bep bem gufammenffnfen Je« Sqihfdjlamme« jn ber.
®iefe gepreffe Süft burh biefelbe gebrohen, unb bat bergieihen,hróffmgen gemäht.
3 n einembüffern l2 ßmfel biefer ©rüfte liegt, ich merbe bie ©laffe ber ©rbgrten mit einet,
ganj neuen ©attung »ermebren, ih fage / in bem '2B:perIoh ffnbet ffh anima(ifd;e« S£prf S e r
©ang fftih etliche ©d®h i" ber Sänge, er batte bep bem fonbiren mit einem © to d , anbert#.
halb' ©hubln ber Siefe.-. ©« glimmte, fo nag al« e« aud; mar, ebne K ü h e bepm Sicht, e« gltetf;
in allem biefem fo miplihwr K o b u c t, unb smar ber ?ltt, roeld;e au« einer bituminofen ©vbebe#
fleht. Sir»aumann«bólc bvingt;berg!eid;en h e tw , unb mie »iel Sopfbrehcn hat. ber Ur,
fprung beffelben niefstmieien aßbereit.fhon gemäht? _ » a d ; einet genauem Unterfuchung bep
' S a g , fanb ffh ba« unfrige mit ©plittern ton »lntfäfern burhmengt, bie beffen Urfprung al«».
balb »erviethen. Ungemein »iel giebermäufe Ijicngcn an bet Serfe in gvoffen Stumpen, unter
benen ffh «uh bie neue Qattung,, fo.|>err.85fiffón in granfteih- mit einem |)ttfeifetiüber ber
» a fe entbeeft, befuttben hat- S ie S o rfa rt in ber »aumann«b6ie iff alfo obnfehibar mie biefe,
niht« al« Soff) »on giebermäufen gemefen. 3 h miß e« benen su gefaben «nmerfen, melhe
meinten, hier eine gans befonbere-Stbart gefunben su haben, unb H B « »evfertigen
moßten. S a g aber bie ©hiffffen ber baffgm »erge ©änge »on bet fhónffen terra lemnia
mhalten, {eigen bie.Sinbrühe ber ©talactiten. Sin »erfhiebenen Orten roahfen felbige in flei#
nen unförmlichen gmeigett.. ©ie finb hoi unb in bem » r u h nitt ber feinffen Semnifhen ©rbe
gefüßt. O ft liegt ffe hinter, bem abgebrochenen Sropfffein jiemiih bief. S a « ffalactitifffje.
^Baffer, fo b urh bie.obern @ h Jhten geftegen iff, ,(;at felbige mitsum » orfh ein gebraht, unb
alfo biefe »ermuthüh febr ffarfen ©tblagcr »erratbtn. 5Birflihe Semnifhe ©rbe ffnbet ffh ffbt
fhön, menn man fuhen fann, auf bem »oben.
S a « ©nbe biefer -gröle jjebt ffh mit einer febr engen Slufft nah ber |)öbe- g u t ©eite iff
ein anberet roeit gebenbet ©hiunb. 3 h '»ei« niff;t« erbeblihe« »on beeben ju fagen, al« bag
bieganse Sänge, be« fjßipertohe«, »on bem Snbe bet ©eitenböle an, gegen 300- Suff in ber
Siefe beträgt. S ie blofen unb. febr. unooßffänbigen ©rsäbiungen »on tiefen ©rüften baben
be« hiühfffeeligen £errn Karggrafen grieberih« h>ohfütffI. Surd;l- bemogen, ffe su befeben.
©« maren bereit«23ovfebrungen, ju©nvihtung ber Slßcge gemaht. Siefer groffe «Regent aber,
beffen Senntni« in ber »aturgefhihte fo au«gebreitet geroefen, mürbe feinem Sanbe nodj
»orbero entriffett.
3 h foßteb'et fhßefen. Siejenigen aber, melhe gegenmärtige »Iatter oießeiht «I« einen
»eptrag jut gränfifhen »aturgefhihte betrahtm, mürben mich tab.eln# menn ih folgenfec
f m 3ü«h*