I26 Stcjjter
te Söor^óle feaju, fo giebt Me Sänge feunbert ®d>ug mefjr. 9lid)t weit «bet «on bem ©ingang,
b« wo man fid) bei) bem engen t2Bcge ju bem obbefcferiebenen 6efd)ioeriicben Sriedjen fo febr ew
nichtigen mug, ig Inder ©anb aufrcdrt« gegen ©übog eine Oeffnung, bie bet eben bemetften
in allem gleicht, ©ie fuget in einen lange fbttgebenben, faum gegenbrep ober »iet S«g in bcc
3Beite babenben ©cglunb, unb fenft gd) allmdglig bet Siefe ju. Sdad) einem ganj getingen
Slbfab aber, auf ben man in bit jet Enge, roeldje faum bin unb wieber ein wenige« weiter wirb,
enblitb fommt, gebt eine S tuft ober beffec ein füvd)tetlidjet ©palt fenfrecbt, butcb ben 16 .
©cbub bid jetflobenen Seifen fo gtaufenb nacb bet ?iefe, bag e« in bet ?g a t Seben« gefatjrtief)
fdjeint, gd) binunter ju wagen. M an fommt burd) felbigen mit bet grógegen Müge in ein
©emólbe oon 60, ©cbul) in ber Sänge ,■ beffen »reite ein paar Slufter, bie gócgge ©óge aber
i j . Sug beträgt, ©er ganje »oben biefer ©óle ifi mit Ucbetbleibfcln «on Sgiergerippen be#
flreut. S n ben ©ailenreutger ©ruften batten wir lauter unbefannte ©efcbópfe oor un«, giet
liegen Sanbtbiere ber tätigen ©egenb begraben, ©ie fint mit ber ©talactitentinbe meifienö
umjogen, einige aber mit Krümmern ber oom ©ebürge abgefprungenen ©teine beteeft, unb
ragen unter felbigen beroer, oon aubern i|l nod) ba« oollfommen fenntlicf)e ©erippe ba. ©a« .
ganje ©celet oon einem ©ad)« ifi befonberO oollftanbig gewefen, jwep rechte Siefer haben Jïoep
nkbt allju groffe ©unbe oetratben. ©ie Vorberfüge oon einem ©cljreein gaben ju etfennen,
bag aueb beten etliche ibt©rab in tiefem ©cbiunbe gefUnben. SÖetfdjiebene Saufe oon ©irfegen
ober einem ?bier/ benn oon ©eweiben traf man nicht bat minbegean, lagen ebenfall« unter
ben übrigen ©tücfcn. ©anj Heine ©lieber oon Suffen waren in bie befonber« artig cvpgalligrtcn
©gaaien ter ©talactitentinbe gewacbfen. SRippen, bie fid) für ein ©cgmaltgier gefebieft, S5a<
efenjabne, welche Sdlberjdgncn ganj ähnlich gewefen, unb jwep rechte Siefer oon einem ©irfcb
batte bie Sänge ber geit ungemein wcgl erhalten, fo wie ein paar Sópfe oon Sücgfcn, übrig gelaf.
fen. Sluf einem bet ^itfdjfiefer, ben ba« ïtopfwajfet mit bem ©tein, auf welchem er lag, felb*
ften oetbunben, war ein ©talactit oon etlichen ffjfunben angefept. ©och aber fonnte man nicht
ba« minbege oon benen in ba« ©ebürge etwa felbff eingebrüeften ©ebeinen entbeefen. E« ig
fehwer jubegreifen, wie fo oieletlei) Sgiere in bie gegenwärtigen ©eblünbe gefommen ftnb. ©er
gßeg, butch ben man in bie ©öle fommt, bat oon bem Eingang be« »tonnen <©tein« 76 . Suß
in bie Sänge, unb ifi bermaffen enge, bag mit aller nur erftnnlidjen Müge fein ©irfdj, ober
ein anbere« biefe ©tóffe gabenfee« Sl;ier burch felbigen fan. SRotbwenbig würben bie fdmmtlt#
d>en ©ebeine untet bem nach bet ©efe gebenben ©cglunb, an einem O tt bei)lammen, unb
nicht jetflteut burd) bie fo weite ©öle liegen, wo etwa begleichen Sgiere, wenn man ja etwa«
unmögliche« annebmen wollte, oon oben herein geflürjt waten, ©enn ein folcber Sali würbe
töblid) für ein jebe« berfelbigen fepn. ®ie fönnten alfo nicht jetflteut burch, bie ganje ©öle, wie.
««jepoig, ge fönnten nicht unter benen abgefprungenen Seifen, fte mügen getabe unter ber
oon oben bereingebenben S luft liegen. @6 ifi auch ber ©palt burd) ben Seifen nie! ju enge,
«l« bag nur ein mäßige« ©efegöpf burdg folchen ju fallen oermag. 9Ring« umbet gnb bie 2 Bän*
be ber ©öle oollfommen gaftj, unb id) bin auffer ©tanb, ju fagen, welcher gufatl fo oieletlei)
mnldnbifdie ©efchöpfe fo gäugg biet jufammen gebracht bat. ®>e Snocgen felbgen gnb butch»
gcljenb« auf« hege ealcinirt, unb bem E bori foffili gierinnen in allem gleich-
©er »oben biefer benfwürbigen ©ruft aber oerbient ebenfall« betrachtet ju werben, ©in
unb wiebet wirb man einet ftbwarjen Erbart gewahr, bie jeber für nicht« al« Ueberbleibfel oon
einem »taube halten fann. ©Je Mitte be« »oben« ig etwa« butch «ne ©talactitentinbe erhöbt.
Slufbiefem©ügel fühlt geh einmal?, ber ungefegr ein paar jQuabratfchug in ber ©tóffe be«
tragt, um ein beträchtliche« wärmer, als ber übrige ©tein. ©ie SBdtme ig fo merflich, bag
man ge mit ber ©anb ohne Mühe entbeeft. » e p bem oi«t Sßecben bemach au«brücflid> be«#
wegen
9 5 o n h euen ü b rig e n © p u ffe n tn btefem 2anJ>fii,ic&. 1 2 7
wegen wiefeeo oerangaltetenVerfucb, würbe eben biefer ^ölap wie oorbiii, ungleich wärmer als
ba« übrige be« »oben«, befunben. Vielleicht gnb unterirbighe Seuer oerborgen, oielleiebt
fdjlägt bie ©ipe oon einer warmen OueUe hier burch. (Sollte geh nad) einiger gejt biefe Ußär#
njeal« etwa« begänbige« jeigen, fo würbe e« bie gegenwärtige »eobadjtung oerbienen, hiermit
einem »ergbogrer in bet 2iefe ju fudjen. E« follte nicht fehwer fallen, wo etwa ber ©dlöpfer
biefe« ©ebürge mit einem warmen »abe gefegnet hätte, folcheä mitteig ©urcbgechung be« »er«
ge« in« Srepe ju leiten.
Meine Sefer halten mir, iebwei« e«, beoor ich weiter gebe, nod) eine 9(u«fdjweifung ju
gut. (5« würbe in ben gegenwärtigen SRacgridgen ber ©talactiten febr oft gebaegt. Viel*
leicht erregt e« fd)on einen Ecfel, bag man biefe« fSBort nur wieber ju Iefen genötbiget ig. ISBte
ich aber meine, fo geböten biefeiben unter bie red)t wunberbaren, unb böd)g m'iglidjen ^örobuct*
unferer ® elt. ©iefe ©teine au« G affe r oerwanbeln geh burch bie Sänge ber geit in fo man#
cberlcp ©egalfen, unb M agen, bag id) glaube, bie ©efebiebte ihrer Metamorpbofen oerbiente
genauer beobad)tct ju werben, ©er ©bemifer mad)t ©pat, (5rbe, ©ip« unb .Said) nach ®e#
fallen au« iljnen; wir gben ge in »ergmeel jerfallen, wir gnben in ihnen bie Urfache ber nad)
ber ©age Mild) liefernben »tun n en , ge fönnen bie Slugöfung ju febr oiel oerborgenen ISBabr#
nebmungen werben, ©ureb ge oerwad)fen bie SKige an bene« ©runboegen ber Elbe an benen
Seifen, unb gewig ohne bie täglichen IKeparaturen, welche geoorfebten, würben wir für be..
nen Erbfällen nicht in feer gegenwärtigen ©idjerbeit leben. M it £Red)t alfD haben gd) oevfdjie#
feene »aturfünbiger um biefe gewadgene©teine, unb bie Svfänntni« ihrer »eganbtbeile Müb«
gegeben, ©ed) jeigt gd) feieg eigene «« ihnen: fie ftnb ihrer 2irt nacb in jebem Sanbe oerfebie#
ben. M an wirb alfo erwarten, bag wir bie Jropfgeine, wie ge ba« »apreutgighe in benen bei
fegriehenen ©ölen bot, mit Ebemifcbeii Slugcn in etwa« betrachten.
3 d> fege mich gebrungen, feie ©talactiten, welche unfere ©egenfeen liefern, in jwep ©or#
ten ju tbeiien. Eine febr gvoge SÖlenge bergigen, ich mache bie etge ©attung au« ihnen, wirb
in goolitbengtüften gefunbetu ©a SStopfgcineoftmal« Snccgen in geh entgalten, ba ba« %af>
fer,, welche« fte bilbet, burd) Säger oon Ogeolitgcn geronnen, fo mügen ge wohl in ihren »eftattb#
tbeiien oon benen anbern etwa« oetgbiebene« haben, ©iejenigen alfo, welche bie oon S^bemcr#
bärtungen leeren ©rüfte un« jeigen, nenne ich reine ©talactiten. 2 d) madge bie anbere ©orte
a u « ignen, unb gäbe folgenbe« an biefen Ieptern bemevft. ©ie gnb ungleich reiner, ai« jene,
welebe man au« benen ©cbmeipergegürgen erhält. *2Bir haben ge fo wei«, al« einen Viabager,
unb faft burd)gd)tiger, ,al« bie Siefel, in benen bigeitigen ©ölen, ©ie nehmen bie fdjönge ^ 0»
litur a n , in welcher bie oielen ungemein bünnen Säger, ober ba« Samellofe auf ba« attigf e fpielf.
E« ig faft unbegreigid), wie genau unb oege bie SJlatur, bie bi« jur gellegen ©ureggthtigfeit
aufgelög gewefene Saldjetbe wieber oetbunben bat, ober macht eben bie bi« auf bie ergen »e#
ganbtbtile gefdjebene Slugöfung, ba§ wir bie ©arte folcber ©teine bego leidster begreifen 1
Unfere ©talactiten lög bie Vittioifdure nid)t auf, » ep bem Uebergiefen erregt biefe« aci-
dum ein heftige« » rau fen , e« oergeben aber etliche <2ßod)en, binnen ber man jwar bie ©dure
be«©d)cibmager«obne Abnahme erhalt, alleinber3)ropfgeinitutbbcd)tiid)t;ergört.^ Ulf cg eint#
gen Sagen fept ftcb bfo« etwa« gipöartige« auf bem »oben. E« muß alfo ungemein siele gelt
baju gehören, bi« ©pat ober Salcbgein ju einem ©ip« ober ©elenit werben, ©anj anberg
Wirft ba« acidum nitri auf unfer »robuct, biefe« lög jiemlicbe ©tücfe mit ber grögen @e#
gbwinbigfeit auf, fo baß für bem »raufen unb Sßallen ber ©dure ge faum ben »oben be«
©lafe« erreichen. Sag man ba« geh fegenbe evaporiren, fo fommt wie oon bem orbentlidjen
Salcfegcinc eine bitterliche ©aljart f>er»or- M a n foloire biefe «feetmalen mit S ß a g e r, unb
S l »- fcgloge