13o Slc&ter 2tf>fcf)iutt.
(Sg iff Wcfeä bie eitrige -£ 6le, weldje einen SluSgang b«f- Wm gebt obmweit bet S p ig c
jjcfi ggetgä -auf ber 'einen ired)t fürchterlich freiten S eite in benfllben, unb fommt auf bet anbei
ten noch jäljereniuiebrr gernor, fo baf bei' <üi3eg I)Ovi»ontat burd) ben ganjcn ©ipfel beflelben
lauft. SRidjrö weniger«I« «Blenden £anbe, habenbiefen ©Weggang gemacht/ wie baS fol«
igenbe jeigt.
'©■ ragt ein febt (tarier geTS, beffen gronte »on «Korben um einen ©trieb gegen ß fle n
gefebuet :ifl, über 60. g u ß in bet » reite unb gegen i8 - in ber £ 6!)e, auS bem S ü d e n beb
» ergeS berner. S n bemfelben iß ein 1 2 . S ch u l) bohrt unb unten über 30. g u g weiter em«
gang., -nach-einem » o g en , fo gebroden, t a g ber g e ig feibflen non oben, gegen bie ©runblinie
beb E in gan gs, ein übcrljüngt. ®2an fleht, wie ein gewaltfameS Slbfpringeii bet
S te in e bie O ejfn u n g gemacht, welche gegenwärtig fo, bog noch eine $i)üre in bie fböle offen
geblieben, oermauert jft* ©er S a g t jufotge, bat man biefeS in »origen Seifen getban, nach«
bem bie R n m f t n k ber ©egenb unter benen SSerwüftungen beb Dreißigjährigen «viegeS, bie«
her ihre Buflucgt genommen. S ogleich ber erfft S f g r it t führt in ein groffeb ©ewblb. ©
h at f r . g n g in Der SSreite, bie Siefe betragt 3 J . S ch u b , bie $ 6 b e aber H w d M
habe 20. S d )ü b an einigen O rten geme|Ten. £ ie r flnb bie geibnifdjen SBepbfeflel oorbanben,
wie fle insgemein beißen, jtnep Bru n n en in ber S B an b , fo biefe ©ögmbiener nach ber noch
übrigen S a g e , ju'ihren Sufirutionen gebraucht-. © aSnacgfl an biefer .pole gelegene ISBtser*
Io $ fott nämlich b e tO r t ihrer O ta c u l, uieHei^t eine ©ruitenfcgule, gewefen fepn- » o t t
bem in OTuggenborf fe-lbfien gelegenen Sempel führte bet SB eg bei) ihren Umgängen nach
bem holen » e r g . f)ier gierig man unter ber Grbe Durch, unb fam oor bem « | an-
g je n ft man fleh -aus bem fegigen Slnblicf, in was fü r einer grauenben SEitbniß, bei) benen
tamahlS fo Didcn ©ehbljern b iefeß rte gelegen, fo iß wohl nicht« gefegidter, ate eine berglei«
A cn üage bummen ©emütbern barbarifdjcS ©efübl einer ©ögenbienerifeben HnDac&t einSu«
floffen. S n obigen »rutmen aber haben bie heiligen P ilg er unterirbifcgeS S B aß er, welches
wie wir auS benen Slltertbümcrn wißen, hefbitberS h eilig 'w ar; SU ihren Sufltationen gefunben.
Sinierhanb non bem E in gan g ifl nämlich eine S tu ft, non 8- g u g -pöbe in bem Seifen, fle bleibt
unten -an b ertl)alb S *u b b reit unb macht ein 12 , bis i j - BoU tiefeS B a ffin , baS iß) su nerflhie«
Denen Seiten halb mit G a ffe r an gefügt,., balb ohne baflelbige fanb, ber anbere näcflfl baran
gelegene SBephfeßel iflbepnabe bem porigen gleich-
3 n biefem ©ewöibe, baS wohl jo o . Wien fegen su fafen nermag, bat man breg gefprengte
IBbgen, welche son jroep fel)t flarfen Pfeilern flehen; gebliebener Seifen, burd) bm gufall ge«
macht flnb, breg 8erfd)iebtnc Gingättge nor fleh. ©öS mittlere p o rtal ifl iy . i»cgul) in ber
<2ßeite, unb nur um einen Sch ub weniger I)od). SeneS jur Sinfen, baS um bie £ülfte fegmäg«
(er unb niebriger , führt in eine febr artig mit S tala ctit überfloflene ©rotte. ($6 fan aber ju
edelbaft werben, immer Sängen, RH unb .pöben non ©rüften ju Iefen. »ielleicbt aber
wirb eben biefeS non manchen Sefern gefleht. Wich beucht baS Singeben beS «BJaaßeS, nach
welchem biefe ©rotten auSgegöit flnb, feg nörfflg, um bie »efegaßengeit ber «täfle ju flnben,
Deren «SBirfung biefe Scfllünbe bernorgebracht bat. pter nehmen bie pöben gegen bie «Witte
beS »ergeS su. GS fcheint ob wate ber innere «ern beS ©ebürgeS gefunfen, unb hätte fo
biefe ©ewölber gemacht, » e g anbern flnb bie ©rüfte gegen baS Gnbe unb Den Eintritt be«
fonberS fdjmal. S o llte biefe nicht ein S p alten, ber Seifen bernorgebracht haben? ©er fdjöne
S te in ifl fonber gweifel auf ähnliche 5ßeife entflgnben. Ginen geig aber non 400. Schub
in ber Sänge unb einer fliegen ©ide ju jerreißen, baS forbert eine unbegreifliche ©ewalt.
Obige ©eitengble ifl 13 . gug hoch, S'bn lang unb 8. in ber »reite. GS fommt bie Dritte,
son
33ou henett üflriäftt ©riiften in hiefettt Sanfcffrtdj. 131
non 20. Sch ub in ber -böbe. g u berfelben führt ein fed)flbalb §ug gobeS Socb, fle gebt in
einet »reite non 16. S cgu b Siemlicg niebrig, an Die 13 . gug fort, unb Bereinigt fld; mit bem
^auptgang , juweligen bie mittlere Öefuung führt. ^)ier macht ber $ropfflein bie aus Der
^>6be fld) berabflütsenbe Gafcaben, beren artiges mit wieberbolten »efegteibungen nur edel«
haft wirb, ©er jwegte Gingang aus bem erflen ©ewöibe jur rechten, führt Su einer ©öle,
welcge 15-, gug ^)öbebat. © ifl fegaubernb, ein f l fcgrödljcgeS ©ebänge nongelfen wie biefeS,
über fleg ju fegen, flnften aber ifl gier nidjts benfw'ürbigeS weiter ju flnben.
©er mittlere Gingang ifl es eigentlid), welcher burch bie S p ig e beS »ergeS lauft, gaff
fdjeint es, alSgätte fld) ein teiflenbev S trom , ber non S üben getgefommen, ben gegemnärti«
gen 2Beg burch baS G3cbürge gcbrod)en. ?luf ber Sübfeite ifl eine febr weite ßefntmg, id>
meineben SluSgangbiefer ^jölen. ©ier flnb bie>»3afler, wenn man baSmutbmajfen erlaubt«
buteg ben Ocig beS gefunfenen »ergeS eingebrungen. » ep bem SluSgang gegen Worben haben
felbige fld) in brep Slrme gctpeilt, ober bie bvep Gingänge in baS erfle ©ewöibe beS holen »ergeS
gemacht, unb bureg baS gufammenfloffen beffen »orgewölbe auSgefpüglt. »ieireicgt giengin
bemfelben ein Sd)lunb nach ber ?iefe. ©er ge(S felbften ifl, ba er noch weich war , untcvfpübtt
worben, erfanf, baS übrige fiel nach, unb fl gab eS etwa bie ß efn un g, welche je|o ber Gin<
gang ifl. ©iefe mittlern Girüfte flnb weit unb gvog. «Dian fommt Agleicg aus ber erflen in
eine ©rotte, beren ©öge fld) nicht beflimmen läfl. S ie beträgt wogi 60. g u g , ifl fünf unb
flebenjig weit, unb gebt 40. Sch ub in ber Sänge fort. Unten liegen fegt grofle S tein e, weldfe
auS ber ©etfe abgefprungen flnb, und) fd)tödlid)ere geifen bangen in ber ^)obe. . ©od)batDer
S talactit bien alles gegen baS Ginftür}en fleher gepeilt. .»arwärtS gängt baS ©ebürge bis auf
7 . gug non ber Gebe herab, unb macht einen » o gen , Der bie SBeite ber erfletn ©rotte bebäit.
Gr führt ju einer abermaligen © ru ft, meldje an ©töffe faft ber erflern gleicht. ®ie »reite
berfelben ifl 60. g u g , ber Sänge nach mag fle baS ©rittel beS angegebenen «WaafeS haben, beren
^)ölfl aber wirb burd) fpi|ig juiaufenbe «lüfte gemad)t; welche gegen ber nötigen um bie Reifte
niebriger flnb. S i e I)«t ;ur S eite noch ein wenig bebeutenbeSSocg. Gin fcgarffld)tigeS Sluge
wirb gier befonbeve Stalactiten gewagr. S ie flnb nid)tburd) baS Sropfen ber ©edeentflan,
ben, flnbern auS bem gciS felbflen, netmutglid) burd) eitle Siet nonGrpflaliifation unb Suflug
eines anbern A c id i, nach ber ^)6ge in wunberbaren gmeigen gewaegfen. » e p »etraegtung
biefer Steinwücgfe, beten fleg ebenfalls in benen übpigen |)ölen netfcbitbtnt flnben, ifl mir baS
Gntflehen ber «Wabreporen unb «öfiUeporen burd) |)ü[fe flalactifcger S ä fte immer als nichts
fonberbar unmögliches norgefommen. «önnen bie Seifen beS SWeereS nicht gleichfalls ihre in,
nere $ 6Iung haben ? ©ier fommen aus bem S tein Gorailenägnlid) fegeinenbe Sfuswücgfe im
frepen gernor. S ie werben buteg bie non innen heraus ben biegteflen gelS burdjfcgwflenbe
S ä fte gejeugt. S o llte baS an benen geifen unter bem Seemafler fleg nicht eben fl susutragen
nermögen ? Ober iß ein gefaljeneS ISBaffer jur Gtpflailifation nicht nie! bcbülflicger, als bie Spft
in benen |)ölen. «önnen ba bie SluSwücgfe nid)t noch ungleich äfliger werben, «ann eS auf
biefe 91rt nicht «WilleporaS unb anbere Gorallenartige ©eroäcgfe geben? .^BenigflenS gienge
biefeS bep jenen ©attungen an , welche nicht, wie eS oft bet Slugenfdjcin jeigt, aus Kwatophi-
tis entflanben flnb. UBürbe man jfeg ju bem GrwciS beS ©egentheilo auf bie non Goralien bep
igrer Sluflöfung bleibenbe G elatin am , als eine Slnjeige igreS tbierifegm Urfprungs berufen, , fl
liefe fltg wol)I bamit helfen, wenn man fagte, bie in fo großer Wlenge-auf biefen. coraHinifcgcn
©ewäcgfenflch aufhaltenbe ^olppen unb anbere ©ewürme, hätten non ihrem «riechen baS ge«
latinofe jutücfe gelafen, unbberporöfe S te in biefen thierifegen Schleim bis in fein .innerfleS
an fleg gesogen. O b aber Die fJoIppen Dergleichen «Watetien ju bem » a u igrer «iSSohnungen
« f a nid)t