1 J 4 p i É 9 l6 fd jtu t(.
S ern , bcrnt fut bas mug icï) blos fcïbigett galten, ungleich größer geroefen fepn, ba bte nntei
ven «rücfee bet ©runbßäcfee cê jeigen, mie weit betfclbige nocfe ausgelaufen iß , inb'em icfebloä
naefe langem ©udjen, biefe »iet jerfprttngcne ïrüntmer, in welche baS ganje »erfaßen wat, bie
afeet aufs genauefre in cinanber gcjlfeioßen, jufammen gebracht. SIuS bet ©pige, reelle burefe
bte Sänge bet geit gleicfefalS »erioferen gegangen, ßnb regelmäßige Sutcfeen, urn bén gahjen
Segel feetab gcjogen, baS evfeöfete biefcr §urd)cn afeet ifl in einjelne unförmliche SJBarjetf ges
tfeeilt, «uf benen nad) bet gemeinen iBermutfeung ©tacfeeln gcfcffen fïnb. "iffiie mid) beudjt,
fo iß biefeS ©tüd unb überhaupt bic bem äljnlid)e, fo man an anbcvn Orten gefunbcn, nicfetS
a(ê ein ©teinfert), »on eiltet fefev grojfen ^fentetla / ofe fcfeon biefeS *Dlufcfeeli©efd;Ied)t lirtttt
benen ’Serßeinerungen bet bicßgcn ©egcnb bie gvóflfefïe ©eitenfeeit iß.
E'ö giebt nocfe einjelne plägc, i»o ßd) bie gewöhnlichen .jbanenfämme fecftnben. ©aß. bet
©uftbel»@aame »on ifenen, id) wollte fagen, baf $anenfömme, welcfee faum bie Sänge einet
Sinie feaben, »ovbanben fïnb, wirb nod) merfnmrbiger fcfeeinen. 3 n einer ©attung grauer
■ Sakfeßeine» iß ber ©aamc »on Muricibus, Buccinis unb Strombis fo ïlein; baf (te faum
baS ungewaßncte Singe cntbecft, burd) ifere ganje fDlaße gemifcfet. greep biê bvcl) ©attum
gen botten gefunbcnet SBerfreinerungen Fenne id) niefet. 3 4 ) fïnbe aucfe webet ülacfevicfet noch
Slbbilbungen »on ifenen. <2Benn man ïfeonfugetn »on einem goß im ©urcfeßfenitt breit
brittfte, baf ftc bie .jbäifte biefeS PlaafeS in bet ©ide befeielten, wenn man fed>S bis acfet bet»
felfeen aneinanbet fügte / unb fo eine SBaljc mad)te, welcfee an tferen beeben @no?n um ein
mcrflicfeeS bünner als in bet 'Kitte ift, fo würbe man biefet 2lrt »on 93.erfïeinerungen etwas
äfenlidicS mad)en. A lve o li, bieicfewotß fennt, fïnb eS fcfelcdjterbingS nid)t. ©ne weifet?
Sirt »on Sßevßeinmmgen weis id) mit gat nid)tSju »ergleidjen. (SSßnb.SpIinber, ».on bteg
ober »iet go!i ut bet Sänge» einen goß in bet ©ide, beten ©eflein einem gelblicfeten SDlarmpt
gleicfet» ße laufen in eine befonbet gebilbete ©pige ober S o p f ju. P la n trift ße »on untere
fcfeicbener ©voße, wiewohl nur als eine ©eitenfeeit, an.
3d) feabe nOtfe ein paar ©rüfte juvüct € s ifl tnerfmürbig, baß ein fcfemafeler ©triefe
SanbeS, bet etwa eine ßarfe Pleite in bet Sänge feat» beffen SSrette aber faum eine fealbe
SBicrtelßunbe beträgt, jwólf bis 14. bergleidfen ©efetünbe feat, ofeneraefetet ungleid) größere
©ebütge, ton notfe ßätfeten Seifen, gar nid)ts feieoon aufjuweifen petmógen.
©tnb feiet bie ISSirbef jufammen gebracht worben, in welcfee ftd) bie 'SBaßcv bet aßge»
meinen Ue6erfd)wemmung »ctloferen ? S a tu r n liegen fte in biefer Sftäfee bepfammen? Ober
warenbiefe ©dßünbe ebebeßen 93ulcane? £>err S8 üffon , ber fo Ieicfete baran.fommt,»iefe
■ J>6(en steutfefelanbS beifür ju fealten, würbe bie Lavabcwon ju jeigen» fte aber ju fïnben, fefer
lange ju futfeen »ermüßiget fepn. |>at ein (Srbbeben bie «erge ber ©egenb mefer als anber<
wätts jufammen geflürjt? DBarum fïnbet man bergleiifeen ©rüfte auf bem £ a r j , in einem
bepnafee gleicfe engen « e jird ? 3 t> benen Sarpatififeen ©ebürgen liegen eben fo »evfd)iebene
|)ólen aneinanber. "3iBaS ift bie Urfacfee feieoon? 3<fe unterfrefee miefe niefet eine riifetigc 2lnt»
wort auf biefe fämmtlicfeen Stagen ju geben.
SBann man burtfe ben feolen SBerg auf ber anbern ©eite wieber ju £ag feerauSgefom»
men, unb atfejig ©eferitte längfl einem ungefeeueten Seifen naefe ber ^)5Ie, ben »öllig un<
gangbaren <2Beg, fafï mefer burtfe Slettern als ©efeen, gemaefet: fo ifl eine 15 . ©efeufe in bet
ejBeiteunb j- in ber ^)öfee betragenbe fealbrunbe öefnung eines Seifen ba, welcfee ju einem
graufenben Slbgrunb füfert. 3 n biefer <3Beite fommt man jäfeljng ber ?iefe ju. gw o Óef>
nungen ju beeben ©eiten, oon benen bte eine oerfcfeliifetet ifl, bleiben liegen, tS jeigt flcfe ein
jooaleS
58on benen übrigen ©ruffen in btejent Scutbffttdf).
osaleS etwa btep ©efeufe 5B Ä feabenbeS?od>, weltfeeS flcfe eine jiemtkfee. © t t e ^ in bitSänie.
jiefet, unb bet aßevbefcfemetfitfefh ©ngangwivb, mit bem bie »origen müfefwlige« ISSege nitfes jti
petgfeiefeen. |)ict feat man eine jiemlicfee fjäräcipiffe unb in bie ?iefe gefeepfeeS anipum »or
ßd)- SOlan glaubt ben Sßadjen bet |)0ße, ober, ben @d)Iunb eines SJulegnS e rfd e e l, ju feg»
ben. 5Die fommenben ©rüfte werben naefe unb nad) fünfeteriiefe feotfe. 2 lu f bem QJoben ii?<
gen geflürète Reifen, g u t ©eiten feängen fdjrócflicfee ©tein.e feerab, |)ier frpfe Qgeioglber,
horten jerviffen? S tu fte , unb in felbigcn wunberbare ©eflalten, bie baS ftalactitifcfee ®aife,r
angeflfefl feat. »Die ganje Anlage ifl ein fcbaiterooBeS ©efeänge. ® a tt flefet befiänbig im
teren 4)inabfleigen einen Slbgnmb nad) bem anbern »or |ldfe. 5)ie bajwifdjen fonimtnbe
©änge ßnb fefemal, ße- gefeen ängftlicfee Srümmungen burefe, unb neigen ßd) halb ber inneren
S£iefe beS SSergeS ju , halb füferen ße wieber fefer jäfee feinan,ttnb baS in ©rüfte, beren fjófee
baS Sluge oft foun.t ju evreiifetn »ermag. S s i ß eine ^)ö!e in biefem Sabprintfe, welcfee wofei
ad)tjig S u g in ber fjäb e beträgt. 2Benn a u f bie längße Kutfee ein brennenbeS Sicfet beseßigt
w irb ; fo erreidjt bä’S Sluge {aum bie £)ede »iefer fd)ródlicfeen ©ruft. 'Dian fteßt ßd) baS
wunberbare einer fobfeen 3fluminatiBn nie feinlänglicfe in ©ebanfen, ofene es gefefeen ju feabm
»or. SQte ©tafeictiten werben aufferorbentlicfe fcfeön. ©ie ßnb feiet am meißelt unb fortberlicfe
in ben fleinen © lü ften , nad) 91rt gewiffer Sßlißeporen, in äftige gweige gewaefefen. 3ln
mand)cn O rten ßfeemen feibige wie »on ©ipS feingegoffen ju fepn, fo feäußg iß ber g u ß u g , fo
ftfeneß, bem Slnfefeen n ad ), ifer CFBatfeStfeum gewefen, wenn anberc wieber ifere ßoraßehförmigen
©eßalten mitiSlüfee unb einer langfamen S u n ß , naefe bemSlnfcfeein erfeielten. 21nbem©i»eßnben
ßefe jmo ^)ólen, »on benen bi? eine aufwärts gefet,. ßefe aber wieber in bie baranßoflenbc jiefer.
©ie Slatu r feat feiet abermalen?in« fefer formlitfee gjapßErone m eine dlifefee gefegt, unb in ber
?feat baS @nbe iferer '3ßerfe felbßen gefrönt.
(5S wirb fefewer, ein richtiges OTaaS bießs SibgeunbS ju nefetnen, ba ber S o b en fo tmgletcfe
tß , unb bie qJräcipilTcn eine luSmeißingofrißnbern, ja feie burefe lauter Srümmungen gefeenben
SSBege, nebß benen fo oft fommenben fn g e n , feine Ülutfee anjufifelagen »erßatten. Sine
©efemer aber, welcfee man für einen ?iriabrofd)en Saben bep bem ©ngnng befeßigerfeatte, gab
b is an baS @nbe gejogen, gegen anbertfealb feunbert S u ß , bie fenfreefete ®efe mag mofel jrnep
©tittel biefcö DlaafeS betragen, ©ie ©rotte »erbient in 51ugenfcfeein genommen ju werben.
©as merfwürbigße in berfeI6en ßnb goolitfeen. ©egen baS (Jnbe iß eine ©eitengruft
in welcher ßefe Ueberbleibfel ber ©ailenreutfeer gnbefannten ^feiere beßnben. 3d) feabe ein
Spaar krümmer »ölt ©laptßen erhalten, weld)e jenen aufs »oßfommeuße gleichen. Sin anbe«
reS ©tüd beßefet aus ©talactif, in ben »ier gäfene eines unteren SieferS, eben biefer ^feiere,
Wie fte naefe ber Ovbmtng geßanben, eingebrudt ßnb. ©iefe Oßrolitfeen liegen auf bem SSo»
ben mit ber fo oft angeführten ©feinrinbe überjogen, baß man ße fefer fefewer erhält. Qcfe barf
ße unter tue mirfliefeen 93erßeinerungen jefeten. ©ie feaben bepnafee nicfetS mefer, als bie ©eßait
eines Snodfeen. ©ie ßnb fo fefewer, als ein Dlarmor, bet ifere © rißt feat, laßen ßd) |o wenig
all biefer fefeneiben, unb ßnb burcfeauS mit einem ©teinfaft burefebrungen. S8ep benfclben feaben
ftd), jeboefe bloS ealcinirte ©tüde »on ©ewepfeen fefer großer feirfefee, imgleicbcn vertebrae
codi m. gefunben. O b biefe burefe gufäße in neueren geiten feinjugefommeu,
entßfeeibe iefe niefet. 3Ber biefen ©cfelunb gefefeen, bem wirb es unbegreißid), wie ein ^)ir|* auf
folefee póften geratfeen fann, in ©rüfte, beren ©ngänge fo Hein ßnb, unb wetebe auf ©ipfeln
fo ßeiler unb füppensoßer «erge liegen, bie ein bergt.-iefeen Sïfeier unmöglicfe erßeigen fann.
GS iß eben fo mit benen fefer ßefe ßnbenben Ueberbfeibfeln ber ©ailenreutfeer Slßere. Seine ber
S l * im