x i 6 SM jfe r S l& fd jn itf.
S ti ber gegenwärtigen £ ö le trift man »erfcgiebentlitg bergtcicgen gegenbe« SB afiet, unb
in bemfel&igen eint ©attimg bet fo befannten Confetti da T iv o li an, ©ie fe in e n burcg
eine 91« »on ©vpgadifation cntflanben ju fepn, unb fommen bet ©egalt nad), o ftm als benen
gerodeten Wanbeln gicicf). 34 muß not!) anmetfen, wie burd> bie Sänge bet S eit, au« be*
nen ©talactiten bet graue P « » ft*. ©<H 9luge finbet weuiggen« feinen Untevfcgeiö
jwif4en beeten, beebe gnb oudj SaI4 auf einerlei) 91« . «5« liegen nämlich abgebrochene
©tücfeba, au« beten ©edalt man gegt, bog ge egebem »on bera Sropfwaffet angefegte
Sapfen geroefen gnb. 9ll!eine auf bem SSrucft gaben ff4 bie ©puren beret ©tnlnctiteminge»
gansli^ »erlogren. © dnb diejenigen «Ringe, wekge ba« ablaufenbe unb feine calcariftgett
Tbeile jimtcflaffeiibe «Sßafier gemac&t, nid)t megr »ovgimben. ©er ©tein, oon roeltgem ade
getilgte auägeraudjt id , ftegt bem grauen S a l4gcine in allem gleich I©>en fo juoerlägig id e«,
bag ©calafliten in einen ©pat ubergegen, fo befremblicg aucg e« immer gier fcgcinen mag.
©ie gnb in bcr giedgen ©egenb ju gaben. W an trift jevtiffene Seifen an, in beten ©palte
fugßiopfd nn? 5U Sage aueliegenb angefegt gat. ®a« fonberbarde giebep ift, bag e« fegt feine
©anbgeine gnb, »eltge biefe ©talactiten erjeugen. SBa« für eine Sun d bet 3tatuv bringt,
bie Salcgtgeile buv4 biefe fo «de« unb entfeglicg b itten Sagen be« ©anbfelfen, in bem »on
ihnen gcfcgnwngerten SBaffcr, ogne bag ge in bem inner« beä Seife« jurucfbteiben, ogne bag
ge gtg mit bem ©anbgein felbgen »ermifegen? ©djlägt man bie ga(actitif4 e SRinbe getau«,
fo gnb unten bie Säger, »eltge ba« Stopfmager gemacgt, -bie anbere ^älfte ig ein fegt fcgöit
in« 9luge fallenber ©pat. 3« bem SSrucg jeigt g 4 ber actigfte SSBucg«, bie ©pur »on bet
Umbilbtmg bet »origen SameUen, in ba« glätter* unb toürgicgte ©egein. 9t«4 biefer SSe*
obaigtung, ig jene« »on bem $ ertn «Ritter »on S in n e beobachtete unb bermaifen »ielen 2Bi»
bcrfprtitg au«gefegte SRegeneriren bet ©eine, für biefe ©attung, ber SRatur unb Erfahrung ge*
mä«. «Hk aber wirb c« gefigegen formen;, ogne bag ein anbere« acidum biefe »ertoanblung
jut <2ßitflid)feit bringt. ( * ) SB it fegten nacg. bet £ble jurüif, beren Sgefcgreibung bi«gero
untetbrodjcn war.
3 4 will bie benen »origen ägnliige 9Iu«jierungen biefer fo fcgrbdgaft* fd;öncn £ ö le, gier
n i4 t roiebet beggreibett ©ie gnb benen ergeren gleiig. S ie an« ber £6ge in ©egalt gän*
genbet Süd )« gebilbete ©talactiten faden fegr gut in bie 9Iagen. ©ie fegen wie ber weiffege
Warmot au«, unb bie galten in roelcge ge bie Sdotur natg ber 9irt gelegt, wie ge an langen
Sieiber« oon felbgen faden, gnb auf ba« «rtigge nacggeraa^t.
©egen
( * ) Sollte ia« ohiae n’nht }u gewiffen gan} neuen Snrtttfungcn hi Oec SRaturgefchiüRe Erläuterung
^ geben? $err Fortis, ein ^taliänifcher Z b t , bat In benen Seifen bec Snfcin Cnerfo unb Ofero,
an bet «Suffe »on 3ffrlcn, Stumpen einjeroaebfener SReufcbenfnocbett entbetff. ©ie liegen in eU
wem ©patattigen ©fein, ©ie meeben eben fo auf bem »fiten ïanbe auch in Sotfu gefnnben, unb
ftbeinen bis weit in bic Eptanbe bes Utegetfcben SÜJeercs ju'ffreicben. 3ff es t»ob! ju verwegen,
wenn mit »erntuthtn * cs fepeti etwa in benen óltejfen Seiten, (ffräbet In bie baggen Seifen einge»
Sauen geroefen ? Sieg: Seifen «jeugen, wie ijerr Fortis ausführlich etjähit, fegr »icie ©taiacti*
fen. Äämten SSegrdbnéggóten, roeicbe uieüeidbt taum ein paar Körper, ober bie ieicbcn pon einer
Samitie gefafit baben , nicht gans mit bec ïropffiem ISJJaterie enbütb auogefüiit, unb biefe ©c6ciiio
bamit tU’crfloffcn reorben fepn ? Ser ©taiartic i(t nadjbero In einen ©pat ubergegangen. ©n
faicbatliget ©toff t(,ut es gerne, roenn ein urinofum ju feibigetn fommt. Sie mit ©pat gefuff*
ten Eonibpfien tonnen es binlänglicb erroeifen. 3fuf foicbe 9(rt wären jette «Stumpen »on ÜRenfcbett»
©ebeinen in bie ©patartigen gRaffen gefontmen. 5Rcrtrourbig lit es, bag bie Seifen feibRen »on
einem heterogenen ©efteine, unb rote ijert Fortis fagt, tarrarifcf; unb Od,erbaf(, ober »on einem ©fen*
baittaen ©toffe pnb, unb bie ©ebeine fiel) bios in benen mit bem Sei« umfegioffenen ©patattigen
«Stumpen1 beftnben. ©S iff eben fo ein ©fenfebügigee ©anb, in weichem (ich, wie wie oben gebucht,
bet ©caiartif In ©paté regenteer«. Soch (inb »icBeicht biefe 3Rut6ma(fungctt aBju »etroegen, ba roo
«tan betgiecchen ©ttiefe, unb bie in Seutfchianb atmoch feltene ©ehrlft, weiche ba»on SRachtichf
ctfbeiif, noch nicht gefegen h«f-
5ß o t t g e ite n iü S rtijeit © t ü f f e n tu biefern 2a n b (ït’ ic&. 1 1 7
©egen ba« 6 nbe ber ^>ö(e gat bieg fpieienbe Stopfwager einen OeI6crg angelegt, ber*
gleicgen man in benen |)eiiigtgümern bcr SR6mifcf)en Sin ge oftmal« gegt. & ig ein wirf*
Heger, gegen jegen ©cgug in ber .jöóge betragenber SSerg, au« ©taiactit. 3 « einiger ßnt#
fernung baoon gegen ?ropfgeine, bie in ber 93anmann«g61e bie geidgen grauen fepn würben,
welige man in«gemein niegt weit »on bergteiigen ®enfmaaien bet 9lnbacgt fredt. 9luf ber
©pige ig »orwärt« eine gigur, fb einer Wongrans oon «itgotgifigen 9iu«jierungen niegt
ungicid) ig. 3 n ber 5>cfc wivb bie £)immelfagrt oorgegedt. & ig, ai« ggnge ba« untere
»on bem ïa ia r einer aujfagvenben ^Serfon au« bcr $ecfe geroor, uttb bieg fo eigentiiig, bag e«
benen ©emägiben ber ftimmeifattg auf« bege ngniieg ig. 2 Bie »iei aber fann gier niegt eine
fmdftbgre Einbitbnng erfdjaffen?-
9lbwart« »on biefem Oefberge, gegen bie^ffianb, rnekge man für ba« Snbe bet; |)ó le,
obwogi ju fniljjeitig, gätt, ig ein entfegiieger ©ebiunb. ©ie Slacgt aber fegeint feibften
in bemfeiben ju wohnen; fo wenig ig e« mógtfdj, einen ©runb obcr .itgtnb etwa« »on beffen
?in(age mit bem 9luge ju bemerfen. SSBurben jemanb bie Sidjter »eriofigen, unb man im
gin get« etwa einen ?®eg au« biefen S n ifte n ju futgen genótgiget fepn: fo ware biefe« gemig
ber adergefahrlicgge O r t. & ig mit einem etwa« erhöhten iRanbe umgeben, biffeit« beffelben
aber, hat eine fürigterlicge S ra fft ba« ©ebürge abermaien ju einem weiteren ©ngange gefpai,
ten. SSiedcicgt träfe man gier Sabprintge oon ©rotten on. ©er ganje 93evg fegeint in ©rüfte
burcggöit ju fepn. & gat gd) niemanb in biefe ï ie f e .gewagt. <2Bir liefen »erfegiebene Siegtet
ginab, ogne etwa« anber«, ai« unfenntlicge ©d;atten ju bemerfen. ©a« ergemni gatten
wir mit einer ©tgnur »on 8 .S Ia fte r, unb ba« anbere mag! fegon mit 18 . © ig u g , benJBoben
ervcidR. 3 4 »ermutge, e« mögten »erfdjiebene ©cgiünbe an oerfdfitbenen O rte n , in biefer
Siefe geg ffnben, weltge Urfacge an bem fo »erfegiebenen Waaffe gnb. 93iedeiigt werben
a u f bem 55obm Ueberbieibfei »on Sgieren entbeeft. ^)ier fönnte ein 9lbgvunb für bie abge*
laufencn ISBaffer gewefen fepn, unb gier trifft man »iedeitgt nod) etwa« ganje« an. SJBa«
geg aber bep ber entfegfitgtn ©unfelgeit, im ginein fegen, »on foidjen Bingen bemerfen iäf*
fet, ig wogl wegen be« SSetrug« ber 9(ugcn, niegt fogleicg bafüv ju galten.
©leitg bep bem Eingang in ba« bef^riebene |)auptgewöibe, ig ju r Sinfen eine |)ó(e,
weldje befrachtet ju werben »erbient. ©ie mag .60. ober 8 °- ©cgut) in ber Sänge betragen,
©er gingang ig fegr enge, unb fügrt burdj wunberbar au«gcbvod)ene SM fte, bie oerfigie*
bentlicg weit g n b , in anbere $ ó (e n , beven fböge oft bep ber gier gervfegenben unb bem ©egein
ber Siegtet nitgt weitgenben ©unfelgeit, ba« 91uge faum erreiegt. |)ier gat bcr ©taiactit
lauter ©äulen «on oerfegiebenet ©iefe unb SSauart gemacgt. W a n fommt, ogngefegr 36.
©cgug »on bem g in g a n g , in eine S iu ft, beren 95oben benen 9?uinen »on Palmyra ägnlicg
geg t, fo liegen jerbroegene © ä u le n , unfötmlidje S ilb e r , ©inge wie ©egmfe »on ©cbäuben,
btirdjcinanber. *3Beiter »orwärt« gat bie SRatur bie fungoodege ©rotte ju einen Sönmncn
angelegt, ©a« jiemlicg gvoffe ©ewölbe ig mit einer in ber S g a t prächtigen ©äufe unter*
gü p t. ©even gufjgeged ig 4. © ig n g ,»on bem Soeben ergaben, tmb ber ©egaft mag gegen
8. ©d)üg in ber Sänge, 6. bi« 7 . im Umfang, unb jwep im ©uvdjfcgnitt betragen. W a n fodte
faum glauben, ba§ e« möglich burig ein rinnenbe« 'SSaffev, fodge ©tücfe »on © tein , bie
fläftvigen SSänmen gleichen, ju erfegaffen. 3 c g gege aber in ben ©ebanfen, e« gegoren audj
taufenb jägrige geiten baju. 9ln@ tü cfen oon ber feineren © o rte, weltge nur fü n f ober
6 -S o d im ©uregfegnitt betragen, [affen geg über jwep gunbert «Ringe jebien, ©er SSrucg
nümlicg gat eben fo »iele um igren Wittelpu nct, weldje« eine fegr Weine P o lu n g i g , latifcnbe
SRinge, wie an benen. bie O u e r buregfegnittenen f)6(jern bie 3«g« gnb- iSermutglid) ig
© g jebev