68 dritter Stbjc&nitt
S5ic gortfäpe an bcm C o rp o re fefbfl ftc()cn »ietthalb Soll in bet grófieflen ©ntfccnung ihrer
cxtremorum »on einanbcr. 3 ebe« berfclben iff an »erfc^iebctten Spemplarieti wicber in swep
einen halben Soll Sänge betragcnbe Sluswüdjfe geteilt. fflächff an bein C o rp o re gehen au f
jeber ©eite, siet Simen weite unb ein paar Sinicn hohe Öeffnungen für bie gewöhnlichen ©c/
fäfe burd). d a « foramen pro tranfmittenda medulla fpinaluiff einen Soll unb 6.Sinien
loeit unb nur 8- Sinicn hoch- d ie hinteren proceflus liegen, wie ©chuppen, auf benen gort»
fä?en btr folgenben auf, unb ba ber SKuden ber ©eegunbe nach biefet Anlage gebaut fepn foll*
fo mögten anbere, bie »on ©achen, wcld)c fie nicht gefehen, boef) ju urtfeilen gewohnt (ïnb,
(ie eben b e le g e n leichter, al« cd), für Ueberbleibfel biefer ©efdwpfc erflären. d af; fte ben SKü»
efen eine« «gier« au«gemacht, wirb noch baburch gewiffer, ba (ich ein fcljr ftatfc« 58eingefun<
ben, welche« unläugbat in bie ©egenb be« ©feiet« gehórt, wo ba« os facrum fichbeffnbet,
unb eben biefc »erfchobene Sage gehabt. Sch »>« Scfec mit fo weitläuftigen unb cdelbaften
2lu«mcffungen nicht mehr befchweren.
(Sine anbere ©attung oon SBirbelbeinen iff wohl für e i n h e r , hem bie ootfehenben ju.
gehört, etwa« 5u grof, unb auch gans anbetff gebaut. <3Bic haben biefer 2lrt (ehr ffarfe
SRitcfgrab' ©elenf e, unter eerfchiebenen ©tücfen aber fünf vertebras lumborum unb jwep oon
benen leptern inber-Skuff angetroffen, welche l'efjr genau in einanber gefchloffen, and), obfehott
bie cartilagines »on allen fehlten, hoch eine Sänge oon 16. Soll au«gemacht haben. & ffnb
©tüef'e »orhanben, »on benen ba« C orp us vercebrae im blofen S e in , an bem «hier eine Sän»
ge »on 3. 30« unb brep ober »ier Sinien giebt. Sin w H ï>ferb fann (ich ber ©röffe nach
mit benenfelben behelfen. d ie Proceflus transverfi, finb fo wie bie gans furjen Spinae »on
SÜgiich ffarf. 23on benen übrigen iff biefe« befonber«, bag swep »on benen obliquis, faum
einen Soll »on einanber Slbfianb haben, biefe ragen .um eben fo »iel über ba« C orpus felbjien
»oc, unb fchlieffen auf biefc Slrt in bie näd)ffe vertebram ein- Sch glaube, (ie haben su benen
Kreaturen gehört, wooonwitbieSibbilbungen beter Maxillen mitgetheilt haben-
53on einer gans befonbern«ljier«©attung aber feheinen bieSKucfgtabwirbel sufepn, welche
fichburh bie SScinart felbften folgcnbermaffen unterfdieiben. ©ie gleichen in ihrem ©toff, auch
ealeinirt an Sompactität ihrer 55einbede, bepnage bem ©Ifenbein, unb ihre SBauart iff eben fo
fonberbahr- d ie glädjen be« C orporis, an benen bie Knorpel fipen, finb noch emmafff fo grog
in ihvem Umfang, al« ba« barjwifchen liegenbe fehr bütme C orp us felbffen. SBemt fonffett
bie Proceflus ber folgenben SKüdgelenfe auf bie »orhergehenben nur in gans ebenen Stächen,
aufeinanber gelegt (ïnb, fo finb biefe burd) gemiffc 3lu«holungcn ber folgenben vertebrae unb
tiarein paffenbe gortfäge ber »orhergehenben sufammen gefügt, welche bie ülatur, burch barüber
hiniaufenbe Slußimidjfe, noch mehr 8«be»effigen, (ich bie Wäge gegeben h«t, bag bie P ro ceflus
be« »orhergehenben unb nachfolgenben Sflucfgrabbein«, faff wie burd) 3 aPfm c tinmi
«über geffedt ffub. Saufen bergleichen CSSirbel burch ba« ganje «hier, fo Siebt e« in ber «gat
einen ehernen Süden- ©ie finb »on benen »örberen bi« su benen hinteren gortfäpen, brep
Sollen ber Sänge, eben fo Diel in ber | ) 6he, unb ba« C orp us nach biefemSJerhäitniffe, siem»
lieh ffarf.
Sfloch brepetlep ©attungen »on 2Rüdgrabge!enfen offenbar »erfd)iebener «giere, ffnb
ba- d a g (ie »on benen vertebris chora'cis fegen, seigen bie oft fech« bi« 8- Soll in ber San»
ge betragenben Spinae, bag aber bei) ber einen ba« C orp us nach ber ©effalt eine« prismatis,
bep beranbern nach gar feiner beffimmten gorm , fonbern mit »erffhicbenen höderichten 3(u«<
wüchfen, unb bep bet britten ©attung bie P ro ce flu s, «n©tanb, SSefchaffengeit unb ©róffe
«siebet anberff angelegt finb, ba« iffe« alle«, wo« id)ba»on ju fagen wei«, obersu erörtern nö<
th'3
SBon Jen en in tw & e fö r te& e n e n -P o le n ftcfj ftti&en&en $ rot> ueteu. 6 9
thig iff- S iu r mug id) anmerfen, bag hier an feine <2BitbeIbeine »on gifchen su benfen iff,
ba fämmtliche Knochen eine öeffnung für bie medullam fpinalem haben, welche ben gifchen
gänslicb fehlt/ unb hep benen Mammalibus allein angetroffen wirb.
93eg ber gtoffen Wenge »on bergleichen ©erippffüden, welche (ich finben, iff e« unmög,
lieh, (iealleeinseln juunterfuchen, man nimmt wie befannt, nur ba«, am fonberbarffeu in«
Slttge fallenbe, mit. ©« mag fepn, bag (ich an »erfdjiebenen anbern, auch »on benen gemei/
nerenSanbthieren, etwa«ähnliche« jeigt. diefe ©tüde aber ffnb e« gerabe nicht, welche et/
wa« gewiffe« su entbeden, ©toff an bie £anb su geben »etmögen.
Sch will »erfuchen, ob bep anbern «feilen be« ©lieberbaue« biefer «hüte nicht bie
Sänge ber Seit, biefo unbarmhersige gerfiörerin aller menfcglichen ©achen, mehr entfeheiben»
be« übrig gelaffen-hat. SBepnage jinb alle ©tüde »on benen 93orberfüffen, für bie noch
unbefannten ©effhöpfe, ju welchen »ermuthlid) bie gtoffen Kiefer gehören, bbrooglen nur in
«rümmern, »orhanben. Sch rechne (ie wenigffen« bieffn Sfjieren su. den n unter allen $ro»
bucten, treffen wir in 9füdffd)t ber ©röffe, nicht« mit ihnen beffer übereinffimmenbe« an.
© e ©dmlterblätter ober Scapulae, ffnb ba« erffe, wo»on id) teben mug. ©« (Tnb für
ein reiffenbe« «hie« 9a«S ungewöhnlich gtoffe Knodfen, nur fchabe, man ffnbet (ie niemahlett
Sans, fo reichlich (ie aud) fonffen jt: haben finb ;■ inbem ber margo burchgeijenb« fehlt, obgleich
betfelbe nad) ber übrigen SBefcgaffenfjeit be« ganjen Seine«, aud) fehr ffarf mug geroefen fepn.
33ep ber legten Unterfuchung, hat (id) ein ©tüd »on einem bergleichen margine gefunl'en,
Weiche« gegen fünf SSiertheil« 3 °^ 'n Öer Witte © d e gehabt, gegen ben 9lanb aber bi« auf
eine Sinie abgenommen. @« hat noch 5- m ber SBreife behalten, unb ten Slnbrud) ber feh<
lenben Spinae, ffatt berfelben gewiefen. 2>er ©effalt nach, f«m e« mit feinem ber befannten
«biete überein. 35ep benen gragmenten iff bie Spina feapulae »ovne, wo (ie bie apophyfin
cöracoideam su mad)en pffegt, swep Soll in ber |>6f)e, oft 6. Sinien bid, unb biefer gort»
fap, wie bie »ollffänbigeren ©tüde e« seigen, ein anbetthalb Soll breit unb ein gegen biebafin
ber Scapulae in« platte sur ©eite gebogene« ^ ein. S a « collum- iff aufferorbent(i'd) fürs,
ungewöhnlich unb über brep Soli breit, auch »on einer folchen ©tävfe, bag e« eine cavitätem
glenoideam, »on brep einen halben Soll in ber Säuge, unb swep in ber SSreite madjt, wef»
che »on ber gewöhnlich o»alen gigur abweichenb, gegen ba« @nbe in« fpipige lauft, ©in fob
d)e«©d)ulterblat, fan wohl ein anbertgalb ©chuh in ber Sänge betragen haben, wenigffen«
iff oft m feapulis, wo bie cavitas glenoidea einen Soll hat, ber margo fech« mahl fo lang.
3 d) will Kürje wegen, bie übrigen UJamen ber, an bergleichen deinen, fonff »orfom,
menben ©tüde »orbepgehew; ba (ie hier nicht« befonber« fagen.
9fun läff (ich leichte «ermuthen, bag für eine bergleichen Rötung ein fegt groffe« caput
offis humeri gehört, wir biirfm aber ju SBeffimmung beffclben, nicht erff Wuthmaffungett
brauchen, e«hatf?d)SU ber »orbefchricbenen cavicate glenoidea auch bie Kugel, nebff »et<
ffhiebeuen fleineren, oon bergleichen ©ttiden gefunben. ©ie weichen »on ber gemeinen 35au<
art biefer ©liebmaffen, bep gröffeten «gieren nicht fonberiieg ab, auffer bag gegenwärtige« caput
swölf 3oli, «ier Sinien, auf« wenigffe im Umfang »ier 'Soll, im Öuerburchfcgnitt nach ber
Sänge, ü6et brep auf ber fdjmäbteren ©eite, unb swep in ber Jpöbe beträgt. 23on weicher
©tärfe ba« collum wirb, fo unter biefe dbalbfugelii gehört, iff ohnehin befannt.
Sch fann ein C orp us offis humeri seigen, ba« (ich ber ©röffe nad), su bem »origen
fdjidt. dergleichen fRögvenffüde ffaden »erffhiebentlich in bem Kalehgebürge ber^)ölen,unb
© 1 # ba