1 2 0 Siebter Slhfdjmtt.
gjoeg begehrten t>ie Slttgen gleichfall« ctroa« »on feer inner» SSefcgaffengcit tiefcä ©cgltm,
ic i ju erfahren ; allein bie hinunter gefaffenen gid)ter gaben nid)t £)elle genug, bi« man ent»
lieb mit <2Bad)ä betropfteé Rapier angejünbet, unb fo in bie Tiefe geworfen bat. E« gab bie
fdjönge 3Uumination, bei) bet man mit (Scfiaunen gefegen, mit biefe .£>ölen fo geräumig ah bie
obeten ftnb. S« fam mir »or, ob mären mehrere ©etwlber neben einanber ; fo falje man 3lb<
tbeilungen, fagroie in ©ebäuben, rco mehrere Stornier in einer SKeige angelegt ftnb, bag man
au« bem einen bie ^erfpettiöe Purd; bte übrigen bat.
93on tiefer fo fcgmalen ©rotte siebt gd)« über einen Sibfag in bie achte unb lebte s°.gu§
lange |)öle, ich fnse beffer, in einen graufenben ©dplunP. 33or felbigen bat bie Slatur an bet
(Dede einen ungemein fegönen (Borgang gesogen. ' E« ifî ein fo meid, alë Oa« fchônfîe leinman»
JeneTud), in Per ©eftalt eine« aufgefd;Iagenen (öorgangS, au« ber (Dede gersorgeroaegfenet '
©talactit, ber galten utib alle« täm bajtt gehört, aufPa« genauere bat. 93lan gebt, bag in
ber SMitte fogar eine Ûttafie gerahgeroadpfen mar, roeldpe aber rollte gäufie herunter gefepiagen.
S ie ,£>öle felbgen hat auffer ben ©talactiten unb ihren ggaurenPen Slnbiid, nid;t »iei befon,
bered an fîch. Slîur mtt§ id; njfm fagen, bag geh in berfeiben eine 9lifd)e begnbet, unter beten
©talactiten einer ben Saut einer febr geilengnetallenen ©lode »on geh gibt. $ ian ig gier ««
bem EnPe, unb »on bemfeibigen b«t eine ©dpnutbi« an ben 2lu«gang gejogen, »iertbalbbunbert
gug. <3Berben bie ©emölber nach ihrer Sage jebeäma! »on betn Eintritt bi« ju ihren 3Iu«gang
unb alfo, roie ge in »erfegiebenen (Beugungen laufen, getroffen, fo fommen gemig noch 50.
gug mehr, unb in einem 0\ig , mo man bie ©cgväge ber nad; ber Tiefe gebenben Sagen auch niit
in 3lnfap bringt, über roelcge aber eilte ©chnur gerabe fortlauft, fommt noch mehr betau!?.
Unterbejfcn glaubt jeber cm paar ©tunben »eit unter ber Erbe herum gemanbeit su fepn.
© ift befonber, biefe ©eroôlber febeinenbem Singe gans aufferorPentiicg gro«. SSBcnn ge ge,
meffen ftnb, fo gebt man in "ben ©ebanfen, geh um bie Hälfte beb gefunbenen SÔÎaafeë ge<
goffen su haben. (Die pupille be« 21uge« mirb in biefem Sunfel befonber« grofi, unb mir roif,
fen, bag wenn ©ebröbre groffe (Bebedungen (eiben, auch bie 93ilber gröffev erfegeimn; id) mei,
ne alfo, ei fep bie Utfacge biefe« (Betrug« iin ©eben hierinnen su gnben. *3Bie ich .roagrneg»
me, foig e« gemein, bag bie (Dunfcigeit ber unterirbifchen ©egenbtn alfo betgört. SOleriatt
fagt in feiner Topographie, bag bie SBautnannsgöie »ieie bunbert ©chritte in ber Sänge beträgt,
tgsaespnéfi behauptet »on ben ©aisgruben ju SBelicjfa, bep Äracau, bag ge 3. 53ïeiien in
bie Tiefe gaben. 93?an gienge 8° . Seitern hinab, beten jebe adjt Eilen in ber Sänge ig. SSSie
fommen 3. Weiten beraub? (Die Eile auch SU 3- ©>d;ug Sänge gerechnet, giebt nid;t mehr, al«
1920. gug, faum eine halbe 93iertel ©tunbe in ber Sänge, menn eine beutfehe Weile auf 22824.
tarifer ©d)ub gerechnet mirb. Unterbegcn mag t i fdpeinen, ah fep man Weilen gereig. Sch
»ermutbe auf biefe c3ßeife, bag smifchen ber35aumann«göle unb bem fcf)ötien © tein ebennicht
ber betrâchtlithge Unterfcheib bleibt.
gär bie Orgeln, ben Taufgein, ba« ggctbunb bie Räuden, roelche geh horten gnben,
mill ich hier taufenb anbere ©piele ber (ginbilbungsfraft jeigen, unb bie neuern IKadjrichten beä
^terrn (jöagot Sefferö gaben biefe ©dpötigeiten um ein anfegnlicge« geruntergefept. SSBenn
ich ben in ben a£tis erudicorum gegebenen Üîig überghlage, fo bringe ich eine Sänge »on 80
Älafter gerau«, roobepsroarbemerftig, bag biefe geidmung nach geben ©egug langen Slafterti
aufgetragen roorben; »ort melchet ©rüge bie @d;ug aber felbgen gnb, mirb nicht weiter begimmt.
3 g ber Seipsiger (Décimai <©chug, ober ber Ealenbetger gug genommen: fo mirb bie Sluämef,
fung felbg eine groge Slbänberung leiben. Unterbegen bleibt e<? befonber, bag bie Änochert
aus ben ©ailenreutber ©rüften, benen in ber a3aumannöi)öle begnb(idjen, nad) Smibmannö n
SSott &ftiemi6ttfieti ©rüften fn tiefem 2ant>fïrtc5- 121
Slbbilbungen gleithen, acht mitten »on Tgieren aber, mie in biefer, gleichfallé in fetter ju gnben,
baran ig mog! nicht ju gebenfen. (* ) SDaë ©ebütge felbg, burd) melcgeê bie £>ó(e beö fegönen
©teinä gegt, ig ein falcgartiger ©tein, ber mit bem fogenannten ©ilberfanb buregmifegt ig.
(Die auäbermagen heterogenen Tgeilen begegenben ©teine aber-roerben nid;tä begoroeniger su
einem gröblichen Saldje gebrannt 3 d) «teine, bie Nachricht »on bem fdjönen ©tein fei>e aui>
fügrlich genug. Êtma bunbert ©egritte bacon gnbet geg auf eben biefem ©ebürge ber SBronnen,
©tein, einesmepte £>öle, roelche »iel betrachtungémürbigeé gat.
£ ) e r ^ r o n n e n ^ 6 t e t n .
5(uf ber Sdorbfeite ie i nämlichen SSergeë, ber buiig bie ©rüfte beä fegönen ©tein« fdjon
fo roeit auägegölt ig, liegt etroaö gegen Ogen, ber ©ngang ju bem (Sronnen,©tein. ß«
fügrt ber allerbeghroerlidjge 5Beg burd) baê roilbege ©egräueg, man mag »on SOluggenborf,
ober ber £eibengatt auä geg nach bemfelben »erfügen, su biefer ©rotte, roelcge einen geboppel,
ten Singang gat. 3 n einem an bie 30. ©cgüb gagen g eh, ber btitcg bie SBerroitterung roun,
berbar auägefregen ig, ieigt geh eine Oeffnung »on »iertgalb ©cgug in betröge unb id . gug
SJBeite auf bem IBoben. © ie ig in bet Wunbungnacg einem halben gitfel auägebrocgen, unb
führt fogleid; in ein geräumige^ ©eroölbe. & mag biefeä 30. gug in ber SBreite, 10. in ber
^)öbe, unb roogl 100. ©cgug in ber Sänge betragen. 93Jan roirb an bem ßnbe berfeiben bureg
ben einfallenben Tag einer Oefnung geroagr. & maegt biefe ben smepten Eingang ju bem
S8 ronnen,@tein, unb begeht auä fleinen gelfen, bie im ©türsen.ein8ocg»onanbertbalbgug
in bet Sänge, unb noch einmal fo »iei in ber SBreite offen gelagen, fo bag beebe Eingänge an
beeben Snben beä »on einem su bem anbern ba quer binlaufenben ©eroölbeä angebracht gnb.
(Durch ben (extern roirb ei befcgroerlicg einsugeigen, »eil man geh 6. ©cgug god; ginab su lag
fen genötgiget ig. ?lujferbalb biefer ©rotte, »erben bie gegürjten gelfen einem aegtfamen 91uge
»ieie 93errounberungen inaegen. & gebt, ah roären gier ganse ^erge »on f leinen gelfen ju,
fammen gefallen, fo ig biefe ©eite ie i ©ebürge? um ben (Bronnen,©tein herum, mit berglei,
d;en gelggüden, befonber« gegen Ogen, übergürst. diejenigen .jbauptfelfen aber, »on benen
biefe fleinern ©tüde abgefptungen, gnb niegt megr su fegen, e« läggcg alfo roogl fcgroerlicg
»ermutgen, bag ßrbbeben in neuern Seiten Urfacge an biefer Sctgögrung geroefen, icg glaube
»ielmegr, bie fo oft fegon bemerfte 23erroügung ber Erbe gäbe aud) biefe Trümmer »on benen
»otmaligen ©runboegen unferer IJBelt gier loägefpielt liegen gelagen.
innerhalb ber SSorgöle be« S8 ronnen,©tein«, roelcge in bet Tgat ungleich gröffer, ah bie
.jpauptgrüfte begelbigen ig, trift man nidih erbeblicge« an. ©ie begegt au« »erfdjiebenen »on
ber (Jlatur gefprengten (Bogen. 3lacg felbigen gebt man ‘UBegroärt«, bureg ein rounberbare«
©egäng »on ©ebürge, unb erreicht enblicg ein auf ber Erbe begnblidje« anbertbalb ©cgub go,
. ge«
{*) SBer lug gat, etttiaS recht artige» »on 6er Ï8 aumarat»gó[e ju lefen, 6er fihfage 6en erffett ©an6
6 er Slafurgiltorie 6e« ftcrrit Süffbna, @. 545. »ach* Sufotge 6 er SPairlchten 6c|fe[6en, ift b|e
SSaumannepöte, l»ic e» peift, bep 6em ©cpi»arst»at6 , in bem lanbe SSraunfcpreeig gefegen. ©fe
roirb »on uns ïeutfepen bie Devel's Hole genennt. 9 tan fann fte ju Jup nidjt befuepen; fonbern
muf gep auf» SJßaffer begeben. 3tn» bem ©ngang nämtiep, ber fo grof als ein jSircpfpot i|i, ftieft
ein )farfetS3acp petbor, auf benfetben roirb eine fape Stufe patt eine» 2 5oote* gefept, man tegt
pp auf biefe» Saprjeug, unb fege« foin bie §ote. ®a» @eroót6e biefec ©rotte roirb aber bafb
fo nfebtig, baf e» beqnape bie Oberfäpe be» SBager» errelpt, nipt» beporeeniger aber fpifer man
fort. CE« fommt ein fept rocifcs ©erootb. 9 5alt> aber roirb bie Späte fo niebrig, baf bie Seife' berfet,.
ben bie Dberfapc be» SSBafer« erteipf. Spier ip e» nipt mógtlp, anp mit bem befen äBiube rociter
ju fegein. Qftan pat aber aupba» ®nbe, ben Urfpcung be» Sap« erreipt. tDiefer Sap roirb tu
geiten fepr grof / unb póp ln ber Späte fetbpen gcroattige ©anbbänfe au»/ bie aber eine anbere 9 tip,
tunj, af» bie ©reifte pobeu. 3 fuf biefe Cftapript roirb nop gtijtflipcr bie, ?peoric »on bem Ur<
fprung ber t8 aumann»pä(e gebaut, pe ip butp SBaffer ausgefpuplt roorben, fo roie bie Ü6dgeu, roet,
pe tropen pub, burp geuer mäfen entpanben feqn.