©iefe Umflünbe mollen grläuterung haben. g u fagen fofïet eS feine © ü b e , eS f e p bie*
fe ?biece nach unb nad) in unfern (S n iften , ais ihren ^ÜBofjnungen, ju ©runbe gegangen, ©e*
fcbópfe »on einer bermajfen inS Ungeheuer fnllenben ©tóffe fpringen nicht, wenn fïe fran f fmb,
w it eS h'èt fepn mufle, 2 0 . ©cfmb in bie fïnfferffe ïie fe , jwep folcfje Slbfape, wie ftfjon oben
•erinnert toorben/ f>in«b. ©efchópfe »on ber ©türfe eines (pferbeS fónnen reicht burch (Sin*
.gänge, bie auS ©cl)ui) f)of)en Sód;ern befielen, (ld) brängen, fte fónnen unmöglich in bie lans
.gen ©eitenijölcn lommen, wo ftd) in weiten ©treden ein ©enfd) nicht aufjurichten »ermag,
fte fónnen in benenfelbigen nimmermeer bie ungcljeuere © enge »on Ueberbleibfeln ifjret ©Ite»
ber, unb h erb asen angefjauften ?hiererbe jun'tde laffen, weiche trir in tiefen fo engen ©chlün*
ben noch antreffen. Unb rceidje SSefïie bat jemals iijte 2Bobnung unter ben ©erippen ihres
gleizen aufgefdjlagen ? ©ie rtiffenben ? fiere »ergraben fogar bie ©ebeine beter, bit fle jerfieifdjt,
ober tragen bergleicben Änodjen in bit §evne. ©er S ä r »erfledt ben lleberrefl feiner ïa fe l in
bie ©ümpfe, anbere §bierc »crbergcn fte eben fo.
3n ber gegenwärtigen Sage mógten fofgenbe ©titljmaffungcn niefjt obne ^33af)i'fd)ein(id)<
feit fepn. © a§ eine fefjr groffe ©enge »on ©efcbópfen »erfd)ietener 3lrt in ber befebriebenen
©egenb, in einem SSejirf »on etlid)cn ©eilen ju ©runbe gegangen, jeigt bie ©enge »on Ueber*
bleibfeln bcrfelben. ©n§ wir unbefannte Sreafuren unter felbigen haben, ifl nad) bem »orbet*
gebenben auffer ©treit. © a f ©retbiete mit bartinter getoefen, baóon finb bie häufigen (Sdji*
niten ber ©egenb un»erreerffid)e geugen. © a f groffe g iftfe mit umgefommen, fónnen bie bort
gefunbentn k h th y o fp o n d y ii lehren, © a f Sanbtbiere barunter fm b , »erftehern uné ihre S n o t
d)en. © a f fid) auswärtige Sanbtbiere mit unter benfelben gefunben, fepen bie bem Sówen fo
ähnliche gähne auffer gw eifel. x3E ir erinnern uns aber jugfeief aus bem »origen, baf in benen
bortigen Seifen ftdj.bm unb wieber eingebrudfe Änodjen gefunben, ja b af in ber ©egenb »on
© o d a S , ein paar ©tunben »on bem O r t unferer g o o lithm , ftdj eben bergleicben *probucte
bersor getfan haben. S n einer berer ©uggenborfer £ ó!en fanben fieb, wie ieb unten bemer*
fen werbe, gleichfalls bergleicben Ofleolitben »on unbefannten Spieren. . g s if} noeb anmer,
fungSwürbig, b af bie Hólen flets a u f b e rg e n , unb bie Ofleolitben gleichfalls an hoben O rten
liegen.
Stagen wir nun, wofer fo »erftbiebene ©efcbópfe in eine ©egenb jufammen gefommen,
fo laffen fleh nicht mehr, als brep Salle benfen. gntweber ftnb bie ©eetbiere bier alleine ju Hau*
fegewefen, obereSbaben bie Sanbtbiere allein, ober beebe jugleicf in biefer ©egenb gewohnt.
S n bem erfïern S ali hätten w ir, ba wo jepo Sanb ifi, »ielleicbt ein © eer in ber »origen <3Belt
gehabt. Sauter ©tegrunb aus gu ropa ju machen, gebt nach bem obigen fcbmerlicb an. <2Bo
fämen bie benMarinis untergemifebten©ebeine »onSanbgeftbópfen ber? Ueber btn H arj müfien
jugleicb ©ebiffe gegangen fepn, unb ju eben ber g e it Üdpnoceroten allborten gewohnt; biefe
33erge muffen ©eefebneden unb S an bN u ter jugleicb ernährt, eS muffen N a u t ili, S äum e itnb
©'eben an einem O rte geftanben haben, ©enn »on allen biefen ©efd&öpfen triff man horten
Ueberbleibfel an. Siegen aber © te, unb Sanbtbiere in ihren ©erippffttden bepfammen, fo glau«
he ich, es nötbiget baS, ju »ermutben, eS muffen © eere in ber Släb e, eS mttffe »effeS Sanb
nicht alljuweit entfernt, eS muffen alfo Sanbmeere gewefen fepn; ja eS muffen biejenigen Ueber*
bleibfet »on Schirren, welche in bemglimate unmóglitb ju leben »ermoebt, bureb eine allgemeine
Ueberftbwemmung unb ben in feinen SBirfungen faum fid) ju benfenben Umffurj ber gebe ba,
bin geblü h t fepn. 3cb »ermufbe alfo nicht ohne ©runb, eS fep »or ber groffenSeränberung,
Welche bie gegenwärtige 2BeItber»orgebracht bat, in ber ©egenb, »on ber ich rebe, ein © eer
»on beträchtlicher ©tóffe gewefen; ja ich f«ge, ber Slugenfchein jeigt eS noch* & beffen (ich
wohl
wohl bie Ufer beffelbeh mabtfd)ein(icbet *3Beife beffimmen, © a n iff im ©tanbe, jemanben nod)
etliche ©tunben »on bem fo oft erwieberten O r t a u f einer gberie fo rt, mit einemmal »or eine
fo fchrödliebe spräcipiffe ju führen, b af man einen Äeffel »on etlidjen ©eilen im Umfang, unb
einer furchtbaren ijiefe »or ftcb bat. g r ifi mit lauter, ein paar bunbert ©d)ui) hoben Wnbbtjrn
umfept, beren oberfier $l)eil fid) in weite Släcben »eriiert. © itten bebt ftcb »ans frep ein »ott
frarlen Seifen unterflüpter S e e g , beffen ©ipfel fo hoch, «IS bie Ufer ftnb, empor, unb welcher
bermaffen einer gewefenen 3nfel ähnlich ifi, baf eS bepnafe gänj ängflich wirb, fo »iele ©Üt*
fef m ber ?tefe ju feljen, wenn ber Slugenfchein baS SSilb eineö abgelaufenen ©eereS mit fol*
d)er Seutlicbfeit jeugt. Sticht weit bason breiten fid) gbenen auS, gerabe als wollten bie Jur
©eiten noch ffebenben 35erge fagen: |)ier jwifeben burch finb bie »on ber Statur gefepten ©äm»
fne gebrotben, unb loSgeriffene gfuthen haben bie weiter unten liegenben Släcben »on ©anb bä*
hin gefchwemmt. Stach betten ©egenben »on ©ailenreutb bin, ifi bie Sanbfebaft in febr »iel
cfige ?b äfet unb febrofe 33erge jerwübit, als wenn »on horten bet übet bie hoher liegenben
tSibfiticbe, bie <2Baffer ber allgemeinen Ueberfehwemmung bereingeftücjt wären, unb wiber bie
felbige'n gegenüber gelegenen Ufer fp lange gewütet batten, bis fte butebgebroeben ftnb, ober
MS waren hier mebrert 3ufdn, ©prten unb Äliopen gewefen. Stimmt man ju |)ü [fe, baf
baS ganje Sänb a ü f ben böcbften ©pipen ber S e rg e mit Sungiten, gorailenartigen ©ewäcb*
fe n , E e h in is , unb attbern ntarinis befnet ifi: fo bleibt fein gmeifei »on einer Ueberfcbwem«
mung, »on einem ba gelegenen © eer, unb »on ber gerfiorung feiner U fer, weldje bie je|t ab*
geriffenen S erg e äuSgemaebt haben, mehr übrig.
g ä fcp mir »ergomit, baS » o rf efenbe au f unfere Hauptfrage anjuwenben. 3ch nebmb
folgenbeS an. g in beträchtlicher ? b fil »on ben unbefannten ©efcfwpfen, beren fonberbare
Ueberbleibfel wir als Ofleolitben gefunben , war in benen ©egenben beS »om Sanbe umgebe*
nen ©eereS, welches jwanjig ober btepftg ©eilen im Umfang etwa betrug, urfprünglich
ju P S reifenbe ?b'ere gewefen. Stimmermebr aber ifl ganj granfen fo »iele
»om Staub anberer lebenbe S e flie n , fo ungeheuer groffe ©efebopfe, ju ernähren im © ta n b ,
«iS nur in gin cr Hole »erfebüttet liegen. S ü n f bis fed)S()unbert ©erippe berfelben laffen faum
«in paar SSSagen onimalifdjer grbe jurü d. Stotbwenbig muffen bergleicben greatu ten, unb
baS febr »iele, auS entlegeneren ©egenben hier mit ihren Untergang gefunben haben. S ief*
leicht finb eS gefetlige Sb'ete gewefen ? Sietleid)t folcfje, bie in groffen Heerben gejogen? S 3it
haben unter benen reiffenben S eflien bie © cbafatS, weiche in Seinen Heeren au f ihre Stau*
berepen geben, g in gewaltfamer gu fait b«t fte hier jufammen gebracht, benn fte liegen unter
S e r g unb Seifen»ecfdlüttet. 3 d) nehme noch etwas a n , wo»on w ira6et buvd) Cie Sage ihrer
©rabflätten »erfichert werben, ©ie wohnten groffeflen ?heü» an einem © eer. Seifen mit Ma-
rin is halten jept ihre ©ebeine umfept. H a&en fte (ich ohne ©runb an einem Sanbmeere im
Seben gehdbrt ? Öhnfebibar wirb es wahrfcheinlich, ba§ fte @ee unb Sanb ju ihrem Uiiterbaf*
tl beburft. @ ß haben »ieüeicht »on bem Staub ber ©eer* unb grbtbiere jugleicb gelebt.
Stod) giebt eS ©efdjöpfe, benen ein Stenntbier ober ein ©eebunb, etwas gleich angenehmes
jum Scaffe ifl- Unfere nid)t hinlänglich befannten ? b ie re , waren alfo, wie wir beren mehre*
re antreffen, etwas ftcb in bem IJBaffer auSjubaften, im ©tanbe. @ie »ermoebten etwa burch
©chwimmen »on einem U fer ah baS anbete überjufepen. ©er ©eelömeunb ©eebär, »oß
Ienbett a u f biefe 9lrt Steifen nach ganj entlegenen Ä ü flen , ohnerachtet fte nicht lange unter bem
SSBaffer ju bleiben im ©tanbe finb. 3n> S ali ber Stotb pflegen bergleicben ?bie»e ihre har
tätlichen Scttigfeitch hiS a u f eine, baS fJBahrfcheinliche übertrefenbe ® ir fu n g , ju treiben.
38ir wijfen* a u f was für befonblte ?irt jftth unoernünftigt greatuten oftmals helfen, unb bet
@ c 3. fleh