1 6 3 tt>ei)fev 3l 6fcf)mtt.
f<f>eiben. 35ei) bem SKücfroeg f>nt man geg-en ©übweft ben ©ingang ju bet fünften ^>anptf)6te
ju fudjen.
9Iud> oon bem oben befdmebcmtt £auptgew6Ibe au«, gebt eö auf ben fid; fchräg siebenten
35obcn, ber ?iefe wiebcrum ju. ^>ier aber mogte wohl bie Sfteugierbc eine SScftchdgung bet
weitem ©eltenbeiten »erbitten. SOlan fjat jWar feinen ©Beg, roetd;er in« weitere führt, ohne
©djwürigfeit alfobalb rot fici); SlUein e« falltson bemfelbigen ber, ungemein »ieiobftfjrDcfeti*
te« in bie Slugen. ©a« fo weite @ewöl6c sief)t fid) in eine fleine Vorl)6leson 6. ©djub 33rei»
te, io . in bet Sänge, unb 9. in ber -f;bbe, mit einemmai febr in bie ©nge jufammen, unb läßt jum
fernem gortfommen, ganj auf ber Erbe nur ein febr graufenbeß, brep ©cbub unten weite«
unb 2. ©dmh fjofjeö Sod). 93ian mug fid; auf bie ßrbe (egen, unb ju bem inübferiigften Ätie,
tben bequemen, fo bag eine etwa« grefe Werfen gerabe^Map finbet, fid) burd) biefe fb unbe*
quem angelegten ©rüfte jubrängen. ©et- befd;wcrlicbe ©Beg gebt 8- big 10. @d;ub in bie
■ Sänge fort- ©8 ift an fein 2luft'id)ten ju benfen, unb bet) ber ©ttge be« Ort« (affen ftcb nicht
einmal bie |)änbe, wie man wünfeben mogte, gebrauchen; man'ifl gebrungm, fein ganje« 3d)«
burd; eine, id) mogte bepnahe fagen, murmfärmige 33et»eguiig weiter ju bringen, ©Ba« un,
terbejfen bie auf ben 9iüden anfioffenbe Stlillionen (Sentnet (diniere Saften mm Seifen, etwa
für 33en>egungen mad)en, baran ifi e« wohl nicht ratbfom, ju benfen. @0 oiel ftcb [eben läßt,
ift biefe ©egenb nocl; jiemlid) burd) ©talactiten, biefer Ätitte, mit welcher ber ©cbppfer bie
gefpruttgenen Seifen unb 33erge roieber beseitiget bat, in ber $6be rerroabrt. Stur ift alle«
in« ung(eid;e, unb fdwofe gebrochen, fo bag wie e« fcheint, benn eigentlid; aufwärt« feben,
gebt nicht wohl an, hier giemlidje Slitftegewefen, welche burd) ben ©teinfaft wieber au«ge,
belfert worben. S o d ; wirb man für biefe *JM)e in halben fdjablo« gehalten.
93tan fommt in eine 8. ©dmb hohe unb ebm fb weite $ öle berser, mit welcher (Ich rot«
wärt« eine ©ruft B o n sg .g u g in b e r u h e , 4 3 -««d; ber Sänge, oon Berfd;iebenet Breite, auf
eine bewunbernbwürbige ©Beife, gleich einer unterirbifchen ©chaubühne erofnet, bie ben feiten,
ften Sbiblkf jeigt. ©ine iSinie burd) beren Sänge gesogen, würbe gerabe bie Meridionalis
fei)n. ©er geig ift in wunbetlicbe Vertiefungen ou«gebt>od;en, unb noch fonberbarer mit ©ta,
Inctiten umjogen. ©ie gehen hier »011 ihrer fonftigen Slrt günjlicb ab, unb hangen nicht wie
in ©igjapfen über bem ©cbeitel; fottbern bie SOI affe berfelbcn ifl an benen ©Bänben, in einer
anfebttltcben Sicfe, wie herabgegoffen, unb macht giguren ganj ohne aHe ©eftaltcn. 3m ber
«Dritte ber |)6he, fcheint bn« ©ewölbe weiter al« unten su fetjti. & ift febwer su begreifen, wie
biefe©rüfte urfprünglicb entftanbem ftnb, ba fid; feine ©pur jeigt, bag geftürgte gelfen ber,
gleidjen Klüfte offen gelaffen, obwoblen ber geig fclbften in Älüftefan jerfprengt gewefen fepn.
Slucb an O rten , w o b etg u fa li bloö gefchaffen ju haben fcheint, überfteigen bie ©Berte be«
©d;6pfer« febr weit bie begriffe ber fXJZcnfchen. 3d> jweiffe, ob man etwa« unregelmäßige#
re« ., imb hoch fo majefiütifd) in« Slug faüenbe« feben fan. SOtan mug ganj empgnbungßlo«
leqn, wenn man bei; biefem büftern Fracht nicht ©inbrüde Bon ber ©rüge beffen fühlt, ber
burd) ein rinnenbe« ©Baffer (blche ©Bunber fchafft. ©0 tmorbentiieh alle« ift, fo febr fcheint
auf bie 35ilbtmg biefer ©rotte, ein eigener gleiß oerwenbet ju fepn. ©in oielfärbiger ©ta»
lactit, fdjmücft bie ©ede unb ©Bänbe burchau«. |)ier iftberfelbe wie weiger ^(abafiet, bovten
wie tief fdjwarjer Stttarmor, ba in« graue, unb ring« umher, in lauter ju einer ®obten»,2Bof),
mmg ftcb fchidenben garben gemahlt. 33epnahe fleht ba« Sluge feinm ©runb in ber d)6be,
wo ber ©talactit bie ©efialt fchwühler ©onnerwolfen nicht uneben nachgemacht hat. Sin ber
einen ©eite ift bie gelfenwanb burch eine quer burcf)!nufenbe Vertiefung abgefept, unb bie 9ta<
tur hat hierau« eine Slrt Bon SSalcon angelegt, bet in ber £b<>t “ dlt aufferorbentlid) lägt, g u t
©eite
Stä& ere SJdcfn'icßten, t>on ber S o o litb e n ^ ö fe n» bereu SBefcfjaffenheit. 1 7
©eite be« bem Sinfchein nad;, in wunberbaren Rötungen barüber gefprengfen @ew6I6«,
fleht eine ganj fürmlid; gebilbete ©äule, bie feibige« ju tragen fd;eint, über beren ©apital ein
weißes ®ud;, au« ©talactitaufgefd;(agen, in fegt gefdjicft gelegten galten, herabfjätigt. S u rj
id) wei«ba« majefiätifd&e, ba« Sraurige, ba« fchrecf(;aft ©d;6ne, nicht füvjer unb beutlid;er
ju entwerfen, a(« wenn ich fagt: tß ift bie BoIIfommenfte Sinlage, ju einem Stempel be«
©otte« ber lobten.
3 n feiner ber sorigen ©rüfte liegen fo Biele goolitljen, al« hier, ©er grnije 58oben ift
bamit überftreut. ©« mag fepn, bag fleh nid;t jeber, ber biefe £>öien befud;t, bi« in bie gegen»
wattige ©ruft gewagt, unb alfo weniger au« bem!@cwöI6e 6ep ©eite gefegaft worben, ©och
aber jeigt ftch« bep tiefem ©raben, bag ge urfpn'mglid; hier-häufiger, al« in benen oorigen la»
gen. 2Beif biefe £Me großer, al« bie übrigen ift, fo ftnb Bielleicht aud; mehrere Särßiere hier Ber»
fd)üttet worben. <2Bir haben bi« 6. ©d)ul)in bie ^iefe graben laffen, unb nie etwa« an,
bere« gefunben, a(« Änochen uttb ben au« felbigen serwitterten ©taub, welcher ftch burd; bie
unten bepjubringenbe Vetfudje, al« eine wirfiidje S£(;ieretbe, gemiefen hat. Ueberhmipt ift eg
fdiwer, oon ber SUtenge biefer goolithen unb ber©rbe, in welche fte aufgelegt ftnb, ftch, ohne
bag man eS mit Slugen gefehen, eine Vorffellung ju machen; ja id; beforge faum ©laubett
ju ftnben, wenn ich gleich nur ba« wenigfte fage; bag nämiid; nicht et(id;e (junbert SBogen
hinreid;en würben, allen Vorrat!) hieoon, äuf bie ©eite ju fchaffen. Sin gewiffen Orten
brachten wir, brep, Bier, fünf Bon ben gvbffeften STtapiilen, ober krümmer baaon, au f einen
Slumpen bepfammen bemor. ©« hat ©egenben, wo in etlichen ©tunben eine SJafche ooll,.
Bon allerlei; gähnen, gefunben worben ift.
3 d> an meinem ?h*it war ba« eife mahl, Bep biefem Slnblid, sor TOenge ber ©eban,
fen, bepnahe ganj ohne ©ebanfen. 3 e.be Vorfteilung brängte immer bie atiberc weg, unb ju»
leptifi bie betättbenbe Verwunbcrung ganj alleine auf bem ©d;auplap geblieben, ©enn biefe
Stenge animalifdjcr ©rbe, an einem fo engen O r t, überfteigt alle Vegviffe. @ie ift unläug»
bahr, oon betten hier jufammen gehäuften Snod;en, entfranben. V 3ie wenig ©taub läft ba«
grbffefte ©efchöpfe jurücf, wenn e« bie Vermefung aufgelöjt hat. V o n bem ©pru«, blieb im
(leinen Slfdjenfmg noch Stöger 9?aum. ®tan trift in Sirdjhöfen, wo boch oft, wie ffd; etwei»
fen läft, inbenütaumoon 10000. Ouabrat!©d)uhen, binnen etlichen 3al;i'hunberten, bop,
pclt fooiel Sttenfchen Berwefet ffnb, wenig mehr dom einem humo animali lautere« an. 3 dj
habe lobten»©ewölber gefehen, wo oon ©arg unb JEorper, nacf)bem ffe ein Biertf;aI6 hunbert
3 ahrc gelegen, aDer noch übrige SXeft ber ©terblichfeit ftch in einem ganj fleinen ©efäge
Berwa(;ren lieg. ©Sollte id; alfo atmeljmen, biefe ©rüfte wären mit lauter gangen Sr^iecen
oon unten bi« oben an, au«gefüllt gewefen; fo würben wir gegenwärtig, in einer £ ö le , faum
ein j o . atlantes, in benen fleinertn, noch weniger ffnben. ©Bären biefe S£5iere in ©taub
aufgelöfi worben: fo würbe bie ©rbe bason, faum einen goli (joch, ben Voben 6ebecfen, unb
e« würbe tmmöglid) fallen, obige ©ebeine, nnd; bem |>unbert, nod; anjutreffen. ^)iet oer»
täth.nod) baju jeber Ä n od e, bepnahe ein eiiijelne« ih ie r , unb wenn ein einjelnet berfelbeit
übrig geblieben, fo jeigt ber ©taub, Bärinnen er liegt, bag gewig etliche hunberte serweff ftnb,
bi« biefer fein ©rab in ber animalifchen ©rbe gefunben hat. Vidjt« bleibt übrig al« anjuneh»
tuen, bag bie ©ewölber mit lauter Änocgen, non oben an bi« unten, au«gefüHt gewefen ßnb.
©ie fönnen burd) einen jufammenflürjenben SSerg, serfchüttet worben fepn. SJtid; beuchtet,
id; fonnc biefe« jiemlich entfeheibenb beweifen. ©enn in eben biefer fünften ©rotte, liegen
ganj obenan b er® eefe, auf ben oon mir fo genannten Baicon, noch Soolitljen, welche itt
® ba«