6 2 © r it f e r Slh fcfjm tt.
fee über bet Witte beßefben in einet fenfrecßteti Entfernung liegt. 35«« ganje ©tücf ifl blo«
ber mittlere ïb e il be«Jtopf«, »o» bem änfang bet ©cßnaupe bei) g d !i.. bi« ju ber Sutura
coronali bei) c & unb c f. «n bem ïljie r, weichem et sugeßörte, im Sebcn gewefen. Stuffen al»
len gweifel baten bie äugen in benen ©Ölungen a g unb h b. geßanben. ©ept man biefe'
nacß bet äcbnlidßcit «nberer S£6iere gegen bic 'Kitte bet Sange be« ganjen Äopffcelet«, fo ifi
bep g d h . noch ein änwuch« fut bic @d)tt«upc gewefen, welrfjer wentgßen« fo lange al«
b k f. mat. ©djloßen abet bet) bet Sutura c f. erft bic o (Ta bregmatis an , unb baten biefe
reicher roenigßen« $wep 35tittc!r »on bet gansen Sänge b k f. jum «Kaafc,0jn »crgrößert biefe
Sänge ba« os o cd p itis nod) um eti»a«, fo etgiebt ß d ), wie ba« bei) g d h «ngefeffene ©djnau»
jenbein nicnigftenS fteben bi« ad)t g o ll, bet ganse Ä o p f aber jwep ©cßuß obngefefjt
lange geioefen fep. 35a« gegenwärtige wirb auc& ßicrau« nod) meßr gewiß. 55ie A p o p h yles
beter Maxillarum müffen urn bie ©cgctib i unb k, an bem gansen gefianben baten; nad)
bitfet ännaßmc, fommtber binterjte »on benen molaribus unter h b sn fteben. b o lle n wit
felsen, baß biefe« S tier nut brep ober »ier ©tocfsäßne gehabt, fo gebärt für ben laniarium,
ferner für benjenigen K aum , wo ber obere gangsaßn einfäüt, fürgäßn e, welche naß) bet ©röße
be« Sbiet« bod) tnobl einen goß in ber Sänge gehabt, feßon noch ein siemlicbe« ©tuet bep
g d h hinan, bi« '"jMap für bieß alle« au«gem«d)t iß, 3 n ber Sbat giebt e« einen feb» befon<
bem S a u be« gnnjen. 35a« gegenwärtige fragment »errätb e« ßbon, baß bie ©tructur »iel
eigene« in Q3erg(cicf)uttg mit anbeten $ßiercn gehabt. V o n a unb b. laufen febr ßarfe ©tßö»
bungen ober ©cbwüblen gegen c. 3cß entbccfc nicht« »on einer ©utur, e« iß «He« folib. Vor»
wärt« c. aber fangen eben biefe Erhöhungen an, eine siemlicb bünne, unb für ben gegenroärti«
gen O r t , feßon l'eßr boße criftam ju machen, weld)e an benen ©eiten bereit« ßarfe Vertie»
fungen giebt- äm befonberften fällt ber P a p swifchen a b in bie äugen. V o n c an neigt
ßd) smar ber ganse S a u ber Seine be« älopf« »erwart«, unb bie ©öije fangt an abjunebmen,
Swifchen ab aber, iß biefe @d)rage mit einem mal)! abgefeimt, ße macht eine runb gewölbte
S cugung, ober baß ich fo fuge, eine febr ertyrf)te ©tirne, unb lauft nad) einem, tiefen äbfalt
bei) g h, wieber in eine gerabe ©djnaupe au«. ©« iß nad) ber nämlichen ä r t wie e« bie Sei»
pbine haben. 35a« ganje bat eine ©ößc »on 4 . g o ll, wenn man au« c. auf bie ©runblinie
über welcher e« liegt» eine pcrpendicularem fallen laß- V o n innen liegen in ber 2Beite e f-
bie febr großen ^»Ölungen für ba« ©ebirn »or äugen. @ie ßnb 4. goü noch »orrndrt« gegen
i k in ber Siefe, unb biefe Rötung iß bei) e f. nur um einen goü weniger breit. Sflad) «Her
SSBabrßheinlichfeit bat ba« ©ebirne in tiefem .to p f, wenigßen« acht goü in ber Sange, 4. in
ber ©iefe, unb brep in ber SSreite gehabt. ©el)r »tele Sinus frontales laufen »on d. au«, bi«
an bie ©pipe bei) c. über bem ©ebirne fo gar weg, ße haben unten, wo bie Süafenfnorpel
berfommen, ©emeiufcßaßr mit bemfelben burd) foßr ßarfe Oefnungen gehabt. ©iefe »erurfa,
d)en, baß in ber Witte swifchen i k. man »on ber äußeren §!äd>e jwep goü acht Sinien bi« «n
bie ©dute be« ©ebirne« bat. Ueberbaupt treße ich an tiefem ©tuet, ba bie untere ©eite
auf ber e« liegt, oßen unb feßr au«gebrocßen iß , faß noch mehrere bergleidjen Sinus a(« an
bem t o p f T ab . I. fig. 2 . an. K lan frage mich nicht, wie biefe« Sßier beiß, bem tiefer goo»
litße im Seben gehört. S r gehört unter ben ïit e l, welchen id) »or bie gegenwärtigen Sogen
gefept, er iß »on einem mir unbefannten ©eßhöpf. Tßiirbe berfelbe nach ber Sinie d c ge»
fpalten, fo muß bie ©älfte d g a i e mit bem ©tücf auf bet erßen ïa fe l fig. a, bie größeße
äeßnlithfeit haben. 9lu r müßen bie ?ßiere ber ©röße nach feßr »erfeßieben gewefen fepn.
©iefe« swepte ©tücf T a b . X I. fig. 2. erläutert, wa« wir oben »on jenem T ab . L fig. 2 . ge,
fagt; baß nämiid) ßier bep c g f . nod) ein gerabe fortlaufenbe« S ein für bie ©cßnaupe ange»
ßpt gewefen, auf ber XI. £afel feßen wir, wie biefer änwueß« beßßaßen war. 35em innern
S a u
S8 on henen in m ß ie fd jric& e tifn O o fe n m fin h n th en ^ r o b u c te n . 6.3
S a u nad) ßnb beete ©tücfe iiody-meßr einanber gleich- W u ß aber ber goolitße T ab . XI.
bem oßngeacbtct, »on einem mit tiefem gans »erfdßebenen ©efeßöpfe fepn, fo f«nn ßcß jebet
ßierinnen ber eingefüßrten @[auben«frepßeit in ber ülaturgefcßichte bebienên.
äußer aüem gweifel aber, wirb auf ber XII. ©»fet-fig.a. ein ©tiicf »pn einet ganj be»
fonbern Sreatur jum Vorfcßein gebracht, welche« einer neuen,.unb swnr ber neunten Sßicrart,
gehört, beren Ueberbleibfel wir in benen ©«ilenreutßer ©öien angetroßen ßaben. 3 cß ßnbe
wenig an bemfelben ju befeßreiben. 35iefe« ßier im Silbe mitgetbeilte ©tücf iß außer aüem
gweifel ba« »orbere -è* 1)eiI, »on bem obeven Dtacßen, eine« feßr großen reißenben ©efeßöpf«.
3cß befenne, baß mir in bet Üfaturgefcßichte ber Sanbtbiere noeß nid)t« ähnliche« »orgefommen
iß. 35enn bie ©oh; biefe« Äopfßticf« bleibt außetorbentlicß. TBeber ber Söwe noch ber I m
ger, haben »on bei!~©pipe be« ßinterßen ©toefjahn«, bi« an bie äußeren S ein e, wie ßier »on
a bi« b. einen SKacßen, ber s-g o ü in ber ©iefe beträgt, ße fepen auch fo groß, «1« ße woüen.
35‘e Äinnlaben be« unteren ©ebiße« mit b«su gerechnet, würben nid)t weit »on bér ©dinaupe
feßon nad) tiefem Serßältniß, einen Ä op f »on s- goü im 35urcßfd)nitt geben. 35ie jähling
berablatifenbe Kunbung au« a gegen ben laniarium c, wirb jeber für wa« ungewöhnliche« ßal»
ten. ■ 2Ba« für eine Silbung bat ein bergleießen io p f? . ©at ßcß »on a. bie ©tirne nach ber
SKicßtung be« Sogen« a c, noch meßr rücfwärt« erhoben, ober iß ba« hintere Sßcil in« plat,
te au«gelaufen? 3nbeeben3äüen giebt e« eine für jföpfe ungewößnlidje ©eßalt. S ep eßatba«
os zygom atis unläugbar fd)on angefcßloßen, ba« äuge iß alfo faum ein q>aar goü weiter
rticfmärt« geßanben, folglid) war ber ganse Äopf nad) Sermutben nid)t »iel über noch ein»,
maßl fo lang, al« ba« gegenwärtige ©tücf. S e p £ iß eine feßr wette Defnung, wo bie gewöhn,
ließen ©efäße burtßgegangen ßnb-, beren ©röße, wie aüe« anbere, »on einem ungemein ßar»
fen ©efeßopfe sengt, äm aüer fonberbatßen ijf ba« ©ebiß. ©er Laniarius c. ßeßt in aüem
benen. T ab . VI.' fig. 3. abgebilbeten in bem Originale gleich- ©od) haben jene unwiberfptech»
ließ 51t benen ßd) ßießer gar nießt feßiefenben Maxillis, unb biefer außer gweifel in bie gegen»
tpärtige gehört, wo er, al«ber goolitße gefunben warb, noch »eße gefeßen iß. ©iefe« ^hiec
aber hat außerbem, fcßlecßterbing« nießt meßr, al« bie swep molares d b. gehabt. & iß ben
g. wie ba« Original seigt, nicht ba« minbeße ßinweggebroeßen , fonbern ba« S ein »öüig ge»
fcßloßen, baß hinter felbigen fein gaßn meßr fann geßanben fepn. 3 cß beftije noeß ein grag*
ment »on einem S o p f eben biefe« ©efeßöpf«, einen gaßn, wie ber bei) b. iß, mit einem ©tücf
be« oberen Äiefer«, »on ber rechten ©eite, wo ba« Sein bei) g, ßcß eben fo feßiießet. ©er
gaßn felbßen iß noch um ein paar Sinien breiter, al«. biefer bep b. ©inter beßen Iepter ©pipe
treße id) in beeben ©tücfen jwep feßr Heine faum eine Sinie weite unb swep Sinien tiefe aiveo.
los an, welche einen gaßn »erratßen, ber unter g bie Ouete gegen ben inneren Kacßen müfte
geßanben, unb fo an b angefügt gewefen fepn, baß er mitfefbigem einen rechten 2 BinfeImachte
6 « weicht aber biefe« »on aüem in ber Katurgefcßicßte ber Sßiere befannten, bermaßen ab*
baß icß biefe alveolos ober gaßnßölungen lieber, fo augenfcßeinlicß ße auch ba«jenige ßnb, wo«
ich ße beife, für anbete Vertiefungen halten wiü. V o n sjßieren aber, welche nur swep m o lares
in bem oberen ©ebiße haben, iß mir noch nießt« befannt. ©aß biefe gäfjne »on jenen
T a b -X . fig. i. unb k. »erfeßieben ßnb, wirb ber äugenfeßein setgen. @ie haben »iel anbere
©Pipen. & fann ba« auf ber »orßabenben XII. ?afel gemaßlte ©tücf, eben fo wenig mit
bem ©ebiß T ab . X . b e p d fg h . für einerlepgehalten werben, bajaswifeßen d unb b. ber er»
ßeren Safel, noeß ein gaßn wie c. T a b .X . müße geßanben fepn. ©er £pger unb ber Seo»
parbemögten etwa, wie beebe »ergliecßene ©ebiße, fo »iel ähnliche« unb abweießenbe« in ißrem
Siacßen mit einanber gemein haben. (5« ßnb aber biefe fammtlicßen odontopetrae für bet»
^ * gleichen