38 © f it t e r S lß fd jm ff.
Unter bic feiten »orfommenben Concrera gehórt ba«jenige »on benen mitgenommenen
©liefen, in welchen fïd) ein förmlicher V agei eingewgeßfen beßnbet, roie felbiger an bemPollice
be« Suffeö eine« Wenfcßeniß. Sd ) fan nießt« aijnlirfjerë finten / fogar baß bie <3Bólbung, ba«
fernen fpiejtg ju laufenbc, bie ßoeferidjen Wüd)fe biefeë |>orn«, fo bie Suffe bes Wenfißen be<
wafnet, furj, alle«, wa« jut Vadjaßtnmig eine« wirftießenVagei« gehört, fïd) bnran unldug«
baljr befntet. <$« ifï mir jugleid) aber befannt, baß ©eetßiere an ifjren Vlaaren bem was
ähnliche«, flattber flau en , nad) bem irrigen Vorgeben einiger Vaturfunbiger haben foKcn.
Vertnutßlid) mirt fjier bie Srage aufgeworfen, «uf re«« 9Irt tiefe Concreta entftanben
fin t, imb ba wirb c« »ielen gar nid)t an tärf'nbungen feßlen, fïe ju crfd)affen. W an wirb fa»
gen: Wenn ba« ßalactitifeßeWaßer, in bie mit ©ebeinenerfüllteSßiererbe gefallen, unb tiefe
»on felbigem feuchte gemad;t worben; fo mufte «uf bem Voten biefer ©rufte eine 9?inbe entfte»
ben, meid)«, nadjbem (ie lange geit unjerfïórt gelegen, um fo »iel biefer geworben, je tiefe»
tiefe Seuefjtigfeiten cinjubringen ©elegcnßeit fanben. ©« iß auf biefe SIrt alle«, wa« a u f bem
Robert war, in eine Waffe jufammen gewaeßfen. Oßne gweifel würbe ßier ju »erfeßiebenen
geiten au« »erfd)iebenen Slbßcßten gegraben., unb biefe ©rufte alfo in biejcnigcnStücfe jetfeßla»
gen, roeleße nod) gegenwärtig »orßanben ßnb. W a « für ein ©emeng (jierau« entfianben, Iäff
ftd) lelcßt »ermutben, unb auf folcße 2lrt ftnb jene P rod ufta jum Vorfcßein gefommen. • S n
ber Sfjot werben auf tiefe Weife gegenwärtige ©teinmajfen in ber ©tubierfïube feßr balt er»
feßaßen. Silur fd)abe, in benen hólen fclbfï trift man nießt ba« minbefïe an, weld)e« gegen«
wattige hPPMßefe betätigen fónnte- ©a« ßalactitifeße W aß er congelirt bie baliegenbe ©taub»
erbe» unbRnocßen niefjt mebr, wie ber SHugenfcßem jeigt, wenn ße aud) nod) fo fef)t bauen bureß»
brungen ftnb. 2llle«, wa« erfolgt» beßeßtbarinnen, baß ber Voben wie mit einem ßalactitlfcßen
©fe überjogen wirb, unter welcbem alle« nod; unoerbunben liegt. V o n bem tropfen ber Sei*
fen trift man in benen $erbfï unb Wintermonatßen bie ©be, wieju einem $h»n burdjweießt,
an. S n bem näd)ßcn Srüßling ober ©ommer ifïfte wieber ein teießter unb feßr troefcner@taub.
gjicßt eine ©pußr »on entßanbcncn ©ncreten J ä ß fïcb bemerfen.
Oßnfeßlbar ßnb biefelbe i nid)t alljulange naeb bem Urfprung ber hólen feibften, unb
ba wo biefe Oßeolitßen ißre gelatinam nod) bep ßcß gehabt, tntfïanben. Sd ) nehme an, bie
»erfd)iittetenunbfd)on höcßß unorbenttid) burebeinanber gefomntenen ?hitrgebeine, würben bureß
ben ©nßurj be« ©ebftrge« in größere unb Heinere Stummer jermaimt. W a« oben lag, ß«t
am meißen gelitten, unb würbe am erßen mit ©anb unb Wergetartcn »ermengt. ©ie burc&
eiribringenbe W « ß ß feuebt geworbene ©be Ióffe ße nod) meßrauf, unb machte fo bie einem
Ralcße gkiepenbe W aß e, in welcher ße gegenwärtig ßcbliegenb beßnben. & nahm aße«°, b«
ba« geiatinofe noeb »orßanben war, cinanber (eießtan. ©urdj bie Sänge ber geit muße btß
©emenge enblicß erhärten, jumaßl, wenn ba« mit Raleßtljeilen gefeßwängerte Waßer» wie e«
nicht anber« fepn fonnte, nod) baju fein faleßidjte« Wefen in benen fleinßen gwifd)enräumen,
«hgefept hat. Unterbeffen würben biefe ©ebeine aud) »on ber ©eite» wo ße auf bem Voben
gelegen, tureb bie »on unten herauf buftenbe Seucbtigfeiten, ebenfaß« angegriffen, ©er ganje
■ £>aufe fepte fteß, fonberte ftd) »on ber SKinbe, mit ber er »on oben herab umgeben war, ab,
faulte in bie baliegenbe Sß'eterbe jufammen, fo baß ßcß bie in ber W itte beßnblicßen goolithen
immer am beßen erhalten haben, ©ureß ©berfeßütterungen, burd) ihre eigene Schwere, bra*
d)«1 »erfeßiebene ©tuefe biefer ©teinrinbe lo«, wo« hängen blieb, hat ber Sropfßein mit ber
©ede »trbunben, ben unten liegenben SKeft ßaben wir in ber@eßalt biefer ©ontreten gefunben.
W an gräbt felbigroft au«ber$tefeßer»or, wo ße noch an bem Seifen» wie eine biefe SRinbe
ßßen, unb «Ifo biefe Slußöfung beßätigen. ©ie ßnb hinter benen ©talactiten in ber ©eefe, wie
bieabgefcßlagenen ©tuefe jeigen, aud) noch jußnben.
6enm in »or&efdjrieBemin (Tcß ftnbenbett $rot>ucten. 39
S (ß ermube, mehr »on biefen Concretis ju fagen. hoffentlich aber famt ich ße »erlaß
feit, ohne ber ©nwenbung begegnen jubürfen» baß gegenwärtige ^rofcucte »ielleitßt unter bie
Sßaturfpiele gehören. W an »erlangt aud) nicht, wie ich »ermutbe, ße erß nach bem L y d iö
lap id e , be« berühmten $ a r l ju prüfen, ©a« blofe Slnfeßen iß ber beße SSeweiß. ©oeß foll
unten biefer ©nwenbung in ber Äürje begegnet werben.
Sd) fomme ju benen ohne Sncrußation ober Sinwud)«, lebig baliegcnben Rnocßen. ©ie
ßnb in feßr großer Wenge »orßanben» fo wenig fieß aueß ganje« ober inßtuctioe« um bie Sßiere
ju beßimmen, für welche ße gehören, untet felbigen ßersorgetban hat.
3 u »erfeßiebenen maßlen habe be«wegen forgfältig et[id;e ©tunben lange gefutßf; e« iß
ba« Vergnügen aber, .etwa« ganje« anjutreffen, bem mühfomßen »eranßalteten ©raben unb ei»
ner fo anhalfenben ©ebult, »orbeßalten gewefen, baßid) jweiße, ob jemanb natßhero etwa«
fennbahrere« ßnben wirb, ©er auf ber etßen S a fei mit ber erßen Sigur abgebilbete Ropf iß
ba« einjige noch am »oßftänbigßen jum SBoifcßein gebrachte ©tücf. (Sine« Jwepten» welcher
biefem etwa« gleicht, «ber Heineren, iß oben gebaißt.
Weine« Sracßten« »erbient ba« erße ©tücf etwa« genauer erwogen jtt werben. Sd) bitte
«ber, mir, eße icb baßelbe beftßreibe, eine nötßige 91u«fcßweifung ju gut ju halten, ©er gan, ■
je R oof iß , wie bie übrigen ©tücfe, calcinirt, ober gehöret, gleich benen anbern Wobucten allen
au« biefer höle, raeß herrn W a lle r ,c * ) unter bie Xyloftea quadm p ed um , calcinata,
wiewohl ich in Sltßcßt auf ba« gegenwärtige ©tücf, mit niemanben einen ©Weit «njufangen
gebenfe, ber in ermclbeten ©pßem, e« ju ber nacßfolgenben ©attung ber Verhärtungen recß»
nen wiß, fo ungejweifelt bie übrigen unter bie »orßer angeführte ©attung ju recßnfn ßnb.
9Iacß bem ©pßem be« großen h errn 5Ircßiafer« »on £tnné laßen ßcß unfere W»buete nießt
wohlclaßißciren. ©iefer Wäturfünbiger ßat alle«,, wa« man geitßero »on bergleicßen gooli«
then au« ber ©be an ben Sag gebracht, mit bem Vamen be« Eboris foffilis, ju einem Sacß,
in feinem Syftemate minerali, gefdßagen. ß r läß feine weitere petrificata »on benen Qua-
drupedibus, al« benen in Stlanb gefunbenen £ ‘rfdj‘©ce(eten, gelten. ©ie bi«ßer au«gegra,
bene ©erippe »on^ ßlepßanten, ßnb, wie e« beiß, Veine be« T rich cch i Rolinari. ©er
benfwürbigen Vaßhörnerfnocßen auf bem h ars, bie ber berühmte h m hoUm an tt beßßrie»
ben, wirb gar nießt gebaeßt. 9Iu ß bie Ungeheuern Srümmer be« Mommotowakoft gehören
biefem feltengrößer, «[«ein ßarfcrOcß«, werbenben©eßßöpfe,bcm.Wallroß ju; ba ber T rich e-
chus Manati, ber ©ibirien naße genug iß , bod) bie größeßen Rnocßen untet benen Sßier»
gattungen hat- (**) ©ie [o »ielen unb unlaugbar »on au«(änbifcß unb »ierfüfjigen Sanbthieren»
»erhärteten gähne, mit benen bie ©rttfte mitten in bem »eßen Sanbe »erfeßen ßnb, »erbienten
in bem angeführten ©pßem, ganj unb gar nießt bemerft ju werben. ®« fdieint biefer große
Snatutfünbiger habe ba« bi« jum ©ßaunen wunberbaßre ber anberen £anb unb ©ee< inn
unb au«Iänbifcßen Sßiergerippe, in benen unterßen Orten ber ©be feiner Slufmetffamfeit nießt
für würbig erfannt, ob feßon ber Verfeinerung »ort einem ganj Heinen Riefenfuß (***y Un,
ter bem Vamen be« Entomolithi parad oxi, nad) allen ißren 91bweid)ungen, ein weiter ßMa(J,
in biefen Syftemate eingegeben iß. ©ie fo ßäußgen V eße »on fremben Sanbtßieren an'be»
nen unterßen Orten ber ®rbe, feßieften ßcß freplicß nießt alljuwoßl jur hwotßefe »on einer
au« W aß er entßanbenen W e lt. Sluf foldie Slrt fan ba« ©eßänbniß, baß ein fo fcßnrfßd).
^ * tiger
( ) ÏPatfers SJlfttcrafogle Gèn. V I. §. 144. pag. 4^3»
(**) Steller Commeat. Petropol. Tom. II. pag. 96. Ofli manati magnitudine et foliditata,
omnium terreftrium animalium o(Ta vincunt.
^ è ^ ie b r ie ß W i l f e n s Otacf;ri(fi!en fefeciter SCerßdncrtmgen »ocneßmlidß bes ^ßiereeiibe»