34 ©ritter Slbfdjmtt.
Suft, nach weniger g e it, ju einer beträchtlichen SDeßigfeit; fo baß man fefjr bichte @anb<
(feine eher, al« biefe, jermalmt. ®a« S2öaflfet löß (te niemal«, wie «nieren 'Mergel, auf. S o n
tuffen unb obenhin betrachtet, feften fie benen »origen concretis ber ©talartiten u n b ïro p f,
(feinartigen © äßen , in «Hem gleich, Mo« ein «n ba« Seobachten gewohnte« Sluge wirb et,
wa« untere« gewahr, ©ept man TBcrfjeuge an, ße ju jerfpaltem fo flieben (ie ohne ©ühe,
inebenen glóchen, bie etwa« außerorbentli*c« »errathen. 3$ mug midj, um ihre Sefchaf»
fenbeitnur einigermaßen begreijlich 5« ra a ie n , in ber ?h«t fonberbahrer Slehnlichfeiten bebie»
«en, ba ich We glädjen biefer krümmer mit nicht«, ató benen Slbbilbungen »on ben Offi-
bus mafticatoriis be« Manati ju vergleichen wei«, »on benen © te lle r, in benCommen-
tariis A cad , P ctropol. (* ) eine Sibbiibung mitgetheiit bat. © o ohngefehr ijl ba« befonbe»
re ©emeng ber in ia« Sluge faïïettben gnnj fleinen.Snochen, au« benen biefe ©tücfe ju,
fammengefept (Inb, ie r =Oberfla*e jener Seine gleich. © a n tan in einem ©tuet, ba« etwa
fed)8Soll in ie r Sänge, unb brepin ber Sveite i(f, auf jeber Oberfläche, ein funfjig einge#
brüdfte, ganj eigen gebaute Seineentbeefen, bie »on benen übrigen, welche biefe ©rotte her,
w r bringt, »öHig »erfebieben (inb., ©ie ganje ©aße iß au« begleichen £no*en jufammen*
gefefst. Sinbere Ueberbleibßl »on «nbern ïh'eren trift man feht feiten mit untermengt an.
Sin einjige« Sogelbem, unb ba« ift e« ohne ben minbeften groei fei, ßnbet ßch in einem
©tuet, ba« ich beßpe, nebß einer gleichartigen Mippe, wie ße etwa ein Slbler, ober ein anbe«
rer »on benen großen Sögeln hat. Mod) ein gragment, ju welchem ich fein fchicfliche« ©e»
rippe eine« ?b>er« tenne, ßpt biefen jur ©eite. ©urd) ba« ©palten biefe« ©tuet« hat ßch
eine ©ehneefe in bem inneren beßelben gejeigt, roelche aber, eben baburch, fo befchäbiget wor,
ben, ba§man nicht mehr unterfcheiben fann, ob e« eine Sanb, ober ©eefchnecfe gewefen iß.
© a n ßeht, baß biefe fremben Körper, burch einen g u fa li, in bie weich gewefene © aße mit
eingemengt worben, ©ie beinigen ©ubßanjen, welche ba« ganje auOmadjen, ßnb »on einer
befonbern Slrt. O ft eine« goH«, oft nur eine Siniebicf im ©urchf*nitt, »iclmahl« länger,
»ielmahf« erreichen |ie ba« nicht. Einige ßnb horijontal, «nbere »ertical, roieber anbete (*rä g,
am unb burcheinanber, ße haben im fpalten auch halb runbe, balb ooale giguren gegeben,
©ießnb burchgehenb« weißer, al« bie übrigen S n o *en biefer ^)ólen, aberjiemlich compact unb
ohne bie minbeße gigur, an ber man etwa eine 3unctur ober einen gortfap, ober fonß etwa«
jufammenhangenbe«, ertennt. © an ßeht, baß bie Seinartige ©ubßanj au« unseligen gi«
bern jufarnmengefept iß. g a ß gleichen ße hierinnen bem 2l«beß, nur baß ihnen ber ©lanj
fehlt, unbe« außer gweifel iß , baß ßeetwa« SLIjierartige« ohnfeßlbar gewefen.
©ie ßnb burchgehenb« mit einer befonbern ©teinrinbe umjogen, unb burch biefelbe fo
aneinanber gefügt, baß jiemliche gwißhenräume barinnen blieben. 6« fcheint, al« habe bie au«
bem Änochen felbß her»orbringenbe Seimartige geucfjte, ba« ju felbiger fommenbe ©talacti#
tißhe 2Baßer ju biefer befonberen Suerußation umgeänbert, welche febr »eße iß unb einer
urfprünglich ©uljenartig gewefenen ©atetie gleicht, ©er Slugenfcfjein jeigt e« genugfam,
baß ße «n einem ?hier nie in ber Orbnung jufammen gelegen, wohl aber, wie ich eben nicht
in Slbrebe (rellen will, einen eigenen $f)etl beßelbigen au«gema<ht haben, ©ie haben »iel
»on bem eigenen ber Seine »on gifdun an ßch- ©ie ßnb fchwammicht, ße haben fein © a rf,
webet in gellen n o * Möhren, ße tónnen bahero für Seine »on benen Söpfen jiemlich groß
fer©eeßßhe, ober Amphibien gehalten werben, welche »ielleicht einerlei) g u fa li, jufammt
benen übrigen S n o * e n , hieb« gebracht hat- ®a« gleifch iß etwa »on benen Söpfen »er»
w eß, bie ©ebeine ßnb in einem Slumpen bepfammen liegen geblieben, ju ihrem Seimarfigen
StBefen tarn ber ©teinfaft; ein gufali hat ße burcheinanber gemengt, unb ba« neuerlich
baraut
C ) Com. Soc. erud. Petrop. Tom. U. p, jo».
SBon betten in twbefdjriebenen ^öleit fidj jtnbenbeit ^robuctett. 35
barauf fallenbe ©talactitißhe SSJaßer biefe Stumpen barau« gem alt, ©iß iß e« alle«, wa«
ßch »on ben gegenwärtigen fjbrobucten noch einigermaßen behaupten läß. <s« Um fepn, baß
hier auch ©eethiere ihr ©rab gefunben haben, bie in ber Mähe liegenben Sonchplien beweifen
e«, unb biefe Slnmetfung mögte ju bem weiteren nicht ohne ©rheblichfeit fepn.
© an trift begleichen, »on benen übrigen ß<h unterßheibenbe Seine, au« welchen biefe
©aßen beßehen, auch in benenConcretis, au« anberen Sbiecfno*en, »erßhiebentlich einjeln
an. ©ie ßnb jebe«mahl mit bet obbefdbriebenen braunen Ötinbe incrußirt, welche bur* ba«
gefatineufe ber Seine felbßen, biefe Slbänbetung »on ber fonß gewöhnlichen ©eßalt ber @ta,
lactitifchen Sncrußation erlitten ju haben fcheint.
@« ßnb aber noch «obere C on creta in benen betriebenen ©rüften »orhanben. o *
muß aber wohl »orljero noch einmal beutlich fagen, wa« ich unter bem Mamen Concretk
eigentlich »erflehe, ober wenigßen« meine Sefer bitten, baß ße ßch auf ba«, wa« oben fdjon baoon
angeführt iß , ju erinnern belieben. Sch meine nämlich bie au« ©talaetit, @nnb, ©ergel,
unb einem Sal*artigen SSefen, jufammengefepten, oft fehr »eßen ©feinen an Jöärte glei!
*enbe Slumpen, in benen ßch atletlep ©attungen »on ©ebeinen, wie in benen ©uf*el»©ar»
morn bie Sonchplien, in großer ©enge eingebrüeft beßnben. ©tefe werbe ich jept, n a * mei«
nem Serfprechen, nähet beßhteiben.
© an hat ©tüctevon »erfchiebener ©röße, unb bereu einige »On jwanjig bi« brepßig
fPfunben am ©ewicht, jum Soeßbein gebracht, ©er gufali hat ihnen »iclmahl« wunberbahre
©eßalten gegeben. 3 $ beßpe noch ein begleichen ©tuet »on mittlerer ©röße, ba« einem
@<hiße nicht ungleich ßeht- Stuf einem Slumpen »on jufammen gefütteten S n o *en liegt
einet »on benen gtößeßen Sinnlaben, be« unteren ©ebiße«, bergleidjen wir in Supfer »or,
geßellt haben, ©ie hat bie fämmtli*en ©toefjähne, nod) fo frifd) unb unoerlept, al«,{« ju
wünfehtn iß. 3 h « iß fo, baß ße bem ©urd)f*nitt eine« ©*iffe« gleicht, »ornen abet
bep bem Laniario ßeht eine T ib ia , »on einem ©d;uh in ber Sänge .jenfrecht in bie |)öbe
unb macht ben © a ß baju. eine jwepte in ber © itte, weiche gleiche« rorßellen folite, iß abl
gebrochen. M o * ein gehen, nebß anbern Snochen ßnb in ben Stumpen, auf welchen alle«
ruht, mit eingemengt. S« ßnb krümmer »011 V erteb ris, ©plitter »on Sinnbacfen, Sopf,
beinen, unb anberen mehr. Sille« wirb burd) eine Sald)artige ©aße jufammen »erbunben,
»on ber man ßeht, baß ße au« unjehligen fleiticn ©püttern »ermoberter ©ebeine entßan»
ben iß.
3n einem anberen au« feh» »«len Snothen congelirten ©tücf, ba« einem »eßen Topf),
ßein ähnlich ßeht, »on jwep ober brep ^funben, am ©cwid;t, war ba« größeße ©tuet eine
«Kippe, »on benen erßeren, welche bie S r u ß umwölben, unb fo »iel ßch fchlüßen laß , bie an»
bere »on oben herein, an weldjer aber ba« Capitulum, fowie ba« mit bem Sterijo articu-
litenbe Tf)eil, gänjli* fehlen; baß nicht«, al« ba« mittlere ©tuet, »on 6. gon in ber Sänge
übrig geblieben. ®ieau«wärt« ßehenbe ©eite iß reichlich jehen Sinifn breit, lauft aber ge<’
gen bie innere fo in« ©chmate ju, baß faum horten eine Sreite.oon oier Sinien bleibt. ©,,«
S e in felbßen fommt »on außen bet fJBeißebe« |>elfenbein« gleich, unb iß fo »ortreßi* ral,
cinirt, baß webet S u n ß noch geltet, jemahlen dergleichen ju liefern vermag. @« iß aber
nid)t« weniger, al« »on einem ©enfehen. >6« fehlen bemfelben anbep a u * biejenigen gur*cn ,
wie bie inntänbißhen, gemeinen unb @rn«freßenbe ©h1« * haben- ©ie gellenförmigen © a rf,
höljlungcn ßnb »iel gröber unb weiter, äl« fonß.
3 » S o n