sjjjenf*en fränbe, unb oft oielleic^t mwergänbige fränbe, jurnd ai« bie S a * e ru*tbat roor*
ben/ t)iet gac ju fefer n a * iaSißfu&r gegaugt. «Sie (mb a u * »ieilei*t urfprüngli* n i* t n a *
biefet Orbnung in bie »freie gef omtnen.
© batbiefe ©ruft jur ©eite n o * Reinere freien , ge finb faurn einen S ä )u g in bet
^>6f>e, unb i * fan n i* t fagen, roie weit fte f i* in bie Siefe ergreefen. «Wan trifr in benenfel*
Ben lauter ©ebeine, »onfleinenSgieren an. Untetf*iebene lie fe t, Wucfenroirbei unb T i biaeliegen
fra n b g o * in einem rounberbagren ©emenge b u t* einanber. «Wir f*eint biefe«
ganje ©ebürge bet f*röcf(i*ge Untcrgang«ort re * t tiieier ©tffgöpfe geroefen ju feen. Weife
»on S *aitgieren finb ogne bem aßet Orten n i* t reeit bauen, allein a u * bie eoUfommeneten •
©eaturen jei*nen biefe Srblage mit benen Srümmern tgre« Untergang« au«.
9iuf bem »oben be«9ibgrunb«, obbeffen Seifen ©aiienreu* ff egt, ragt ein Seifen toi«
tine S ä u le , ber gdnjli* frep in einer ;imlt*en TBeite »on ber abgängigen S eite be« SSerge«
ffegt, gersor. ©« foüte ein ©euj ju anbä*tigen 9ibfi*ten aufbemfelben gefegt werben. 5Wait
fanbaber, bag bie S p ig e be« Seifen unganj geroefen. ' © rourbe bagero ba« augiegenbe S tü c f
mit ffBinben nnb frebjeugen ginab geftürjt, unb in bem S Sru* fanb g * fogar miebet ein fegt
grofet S n o *e eingebrüeft. 55erg!ei*en Siüfte mit £no*en füllen g * n e * in bet Wäge »er,
ggiebene gnben, manfagt: e« fliegen SBaffer in biefen 9lbgrünben, ju roei*en man g * rote
in S * a * t e , mit Seifen ginab ju lagen genbtgiget ig , unten b u t * ; e« rourbe aber fo@egeim> •
nig »oll basen gefpro*en, bag roir n i* t einmal bie ©egenb, roo ge liegen füllten, ju erfggren
»ermo*ten. S o ü ie iig geroig, bag ein paar Stunben roeiter ©epgantcnfno*en in gegen
Oefnungen ber Seifen Begnbiicggnb, roo»on bie «ufjureeifenben S täcfe bie um»iberfpre*(i*«
gen geugnige gnb- «Weine« ©a*ten« gaben roir aifo bep Ünterfu*ung biefer fprobucte., auf
£anb< unb Seetgiere unb «Wenggen, unb »ieUei*t auf n o * ganj unbefannte ©ef*6pfe, ju
ratgen.
®er »oben biefet merfroürbigen freie siegt g * abroärt«, unb roeigt giemit ben, ber ge be»
fu * t, einer anbern ju. «Wit bem O rt ber ©nfagrt ergreeft g * bie Sänge gegen 40• <S*uge.
iWan fommt au« berfeiben b u r* einen geben S * u g gogen unb auf ber ©be eben fo »eiten,
in einen » egen au«gebto*enen ©ngang, ber in ein 20. S * u g goge« unb 15, in bie Sange be»
tragenbe«, b u r* bie Watur aufgefügrte« ©eroblbe füget, ba« re * t artig mit au«gcroa*fciien
unb n i* t megr rinnenben Staiactiten, an benen fSBänben unb ber fDecfe überjogep i g .,
ig ber » o tfaal ju einer ganj neuen fSSognung »on ©ef*bpfen, bie n i* t megr gnb. » alb
erofnet g * eine fegen«roürbige ©ruft. «Wan gat s o . S * u g e Sanb »er g * , biffeit« roel,
*em ba« Siuge roie in ber »origen, roieber einen f*auetnben S * lu n b »er g * gnbet. © , i g
berfeibige ogngefegr 15. Sug im 55ur*f*n itt unb gegt gegen 18. ober 20. @ * u g , etroa« f* rä ,
ge in bie Siefe. frier roirb bie Seiter, roel*e immer ein nötgige« vademecum geroefen, jum
anbernmal eingeroorfen. «Wan gat U rfa*e, mit ber eben angeroiefenen » o rg*tigfe it ginunter
ju geigen. Siuf bem »oben gegt ba«9luge eine ©ruft bie 40. S * u g in bie froge beträgt.
S i e ig an SBeitggaft bet »origen glei*. 55ie goolitgen gnben g * gier gin unb roieber jer*
greuet. «Wan gegt auf lauter ©ebeinen. W o * megrere gnb unter bem lodferen S tau b , ober
befferberjenigenSgier*©be, roet*e a u * gier ben »oben ma*t. T ß ir gaben »erggiebene
SBitbelbeine, Phalanges, ofla tarfi & m e ta ta rß , mit un« genommen, infonbergeit gnb gier
Atlantes unb Epiftrophei »organben, bie aber gar n i*f« , a(«ju eineriep Sgier etroa gegürig,
übeteinfommenbe« gaben. S ie gnb für «Wenfdjcn tgeii« aüjugarf, tgeii« roieber ju flein, unb
»on einer ganj unb gar anbern ©egait. ©ie gröfern mürben n a * bem menf*ii*en ©lieber*
bau, eine froge »on 10. big 12 , S * u g , bie geringem aber fattm ba« «Drittel be« ergern «Waa*
fe« geben. Uebergaupt ig alle« bur* bie Sänge bet geit, unb »iellcid)t ben gufali felbg, bet
bie|e ©cggópfe gieger gebradjt, unb bie freien gebilbet gat, am meiften, bur* biejenigen, fo ge
üfuevii* befu*t, über einanber geffürjt. «Wan trtft »on aßen allcrlep an. 55er 9iugenf*ein
legt e« an ben S a g , bag »on einem Sgier »ieimai« n i* t megr ai« ein einjige« S tü c f übrig ge*
blieben. S 5enn bie »ieien Atlantes gaben b o * jeber ogne groeifel feinen einseinen unb befonbem
©gentgümer gegabf. Unter benen ©ebeinen »on franb unb Sug ober biefen ©liebem ägnii*en
SJSetfseugen , paffen n i* t megr ai« go*gen« jroep ober brep aneinanber. S o unterggieben
gnb ge an ©rüge, Sänge, Sagen, Sortfägen unb anbern Stücfen. 55a« benfroürbigge ig
gier, bag g * a u * unb fonbergeitii* gägne in bem ©fen garten geig be« ©ebürg« eingcroa**
fen begnben. SSßa« erg ginter ber oft S * u g biefen Staiactitenrinbe n o * geeft, iäg g * (ei*,
ter »ermutgen, ai« entbeefen. fDiefe fröie gat n o * eine fleinere auf bem »oben. S ie ig aber
ju enge, um roeit in biefeibe ju fommen. SSSir gaben ge bep ber iejten Unterffugung »öllig
»erggüttet ongetroffen. «Wan jiept ©erippgücfe »on fietnen ©eggöpfen, infonbergeit berglew
*en Maxilias, mit igren gägnen gemor. 55ie »ollgänbigen aber gegoren immer unter bie fei,
tenéren «jJrobucte. 3* roetbe »on etii*en berfeiben roeiter unten W a * r i* t ertgeiien.
frier in biefer »ierten frauptgple, gat bie Watur ein «Wobcll oon tenen gróferen ©ruften
im flemen angelegt. SWan gegt eine 28anb »or g * , in rocl*er ff * jroep unförmiidie Oef*
nungen begnben- . Sin beren.einer, gegt eine fegt artige S ä u le »on S taiactit, gerabc ai« follte
ge ju einem «Werfmai. ber gier »erborgenen «Denfroürbigfeiten bienen. «Wan brängt gd; mit
fegr »ieier «Wüge,.bur* bie auf ber ©be begnbii*e, einem S p a lt be« Seifen giei*enbe £5ef,
nung, unb fommt in eine ©rotte, roeldie 5. S i* g o * , eben fo tief/ unb geben in ber »reite
gat. & ig gier für ba« folgenbe © rü ft*en , roelcge« bem ergern gleicht,. eine bem »origen ©n,
gang ägnii*e Oefnung gelaffcn. frier aber gegt e« n a * ber Siefe roie in benen grófern frölen,
unb roenn m a n g * .ein »ier Sug ginunter gelagen, fo fommt ein ©cnrolbe, ba« eine froge » onsc.
»S * u g / unb bie frälfte biefe« «Waafe« jur »reite gat. frier gegt ber grogege Staiactit auf
bem »oben, roekger »ie!lei*t ju gnben ig. © gat 8. Sug im Umfang, unb geilt einen bie
frälfte fo gogen abgegumpten Äegei »or., «Wan gat roieber 20. Sug in bie Sänge, be|*roctli*e
(Sngen.ju pagiren, big ftd; biefe ©rotten mit einer eben fo gogen unb in ber S gat red)t |*rocf.
lid;en freie enbigen, 55er Staiactit gat ge mit büffern Sd)6ngeiten aufgcpujt. 91m mepten
fällt eine S au te »on 8. Soü im S5urd;f*nitt, unb 5- Sug froge in bie Slugen, ba fte fegt gut
angebra*t, unb für ein 2 ß e tf be« gufail« ganj orbentli* gebilbet ig. 55a« benfroürbigge i(t,
bie fegr grofe «Bienge »on ©ebeinen, ttel*e »on bem ©»tritt in biefe © ge n , big an igr ©ibe
liegen. 91u * einem gefegten ©emütge fängt eö.barüber enbli* an ganj ggaurenb ju roerben,
roenn man n i*t« d « ©erippgücfe entfeelter@eggópfe, in. einem fo bügern S *Iu n b e, unter ff*
g a t, unb ge bep jebem S * r i t t um g * ger bre*en gort. S ie Tiegen a u * gier in igtem eigenen
S t a u b , roie b u r* biefe« ganje ©ebürg, »on rce(*em man im Wa*graben fein © be ju gnben
»ermag. Wut roügien g * immer megrere Stummer, igren ©gentgümern roepianb übet alle«
täffii* geroefener ©lieber, gersor. @« ffnbCrania, V e rteb rae , Wogten, fu rj, Ueberbleib,
fein »on allem, roa« ber »erroefung airoertrauet roirb. «Wan roirb fegr ffgroer begreifen, roie
Sgiere, beren ©erippgücfe benen gärfgen Äno*en ber «pfetbe an ©töfe giei*en, bur* foi*
* e © g e in fo!*e S e ite n , fo gar gäuffg gefommen gnb. S)ie Oefnungen unb biefe freien
felbg, gnb n i* t etroa erg b u r* ben Staiactit fo enge geroorben, e« lägt g * bie einen S * u g
etroa betragend 55icfe be« Sropf«gein« gar roogi »on bem urfprüngii*en Seifen felbg unter*
* f*ei*