4& ©fitter Stt&fcfjm'tt.
unb fcerglekf)«i fdjroammigte Steile ijinju, fo fommt ein oollfommene« Ungeteilte
tjerau«.
5Sei) betten meiffen reiffenben g ie te n , iff ba« 2luge gegen bie Witte Set ganjen Äopf,
länge angebracht. Sffefjmen mit auch biefe« i)iet an: fo tat ba« ganje notfjwenbig oon c f g
an, einen gortfap fi'tt bic ©cfjnause gehabt, weldjètr fo la n g e a tó cb e gemefen iff. Sladj bet
SKunbung c a ijl biefeo’ ©tuet otnfetibatt nicht tjetabgegangen. Sief e« abet etwa »on c g
mit bet ©ntut bei) b e fjorijontaf, »ormärt« getabe fort, fb müffenbie fut bie ©chnaupege,
tätigen 58eine, unter einet (toten SSeugtmg , bei) c g angefept getoefen fepn, t»ie e« bepläuffg
bie Selpijine haben. S n bet golge werben mit »on einem Sincipite reben, wo biefe SSauatt»
ba§ bie ©djnaupe nach einem tiefen Abfall unb SSBóibung be« cranii anfängt, ftef) an einem
gefunbenen ßffeolitijen, au« unfern .fielen noch »iel beutlicher jeigt.
gßem e« befannt iff, ba§ bie Crania ober eigentlich), bie o fla fro n tis , bei) benen Sóroen,
einen goß in bet Siefe gemeiniglidj tate n , bem tonnte wotl bie ©färte be« gegenwärtigen
Sopfbeine«, T ab . II. fig. i- bei) a b auf ben Sónig bet Stjiere, äu ratten oetleiten; obfeton
»on jeten anbeten Sennseidjcn, hier fein einjigc« fid) ftnbet. Stadt bem Original aber ifi ba«, wa« in ber Slbbilbung einem foliben ätnodjen gleicht, nicht« al« eine TBanb, burch welche bet
S o p f mjmep »erfchiebene Steile gefonbert wirb, unb mittelfl betfelben lauft eine Polung »on
a. bi« an c . ober bem ©efjirnc, bet ©utur ohneradttet, in einem fort. SDiefer ganje «Kaum,
ijl nach bet bep anbetttalb goß bettagenben fbóbe bet SSeinwanb, fo wie bie in« Sluge fallen#
ben ©pipe »or a. b. mit einet Wenge ^Ölungen burchsogen, beten ich in einem anbern unb
mehr offenen © tü d , gegen 20. gejetlt. S e n (Kaum aber nadjff hinter bet ©cheibewanb
c a. b. nimmt in eben bet Sänge unb £>6he, wie baffelbigeiff, eine einjige Äammet ein. ©ie
haben fämmtlich nicht ben minbefien gufammentang, mit bem ©ehirne. ©0 wie e« einem bet
©ache nichtfunbigen fdjeinen mag, hatte bie Statur betgleichen Stiere mit einem hoppelten
©ebirn, wenigffen« mit folchen S3ormerfen begabt, baß e« fett flehet unb gegen bie tiefffen
Sletwunbungen ©efafjrfrep gelegen. S e t ©eruch biefer ©efdjópfe war ohne gweifel auffer,
otbentlich fchatf. O b ffe unter bie ©ee, ober Eanbttiete gehórt? ob bie Srciffigfeit gewiffer
Seute, welche bie lebenbigen Oviginalien, ohne nur biefe caicinirten gefeten su haben, (ich er,
fiere bod) in bet näcbffen ©taube jul ftnben getraut, ia ob (ich iemanb bie W tite geben werbe,
ba« gewiffere su fuchen, wei« ich bermatlen noch nicht.
«J50n ben übrigen ©liebem biefer ©attuiig ©efdwpfen haben geit unb Wobet nicht
»iel übrig gelaffen, wenigffen« iff e« unmöglich), ba« in benen «holen (ich ffnbenbe für ffe ju be,
ftimmen. Sebiglich ©tüde oon biefen Äöpfen wie fte bie ©uturen getheilt, ffnb in einjelne
Stummer setlegt, fowotl»on benen 33orbet> a(« -öintertbeilen be« Äopf«, annoch »ortanben;
fd)icf(icte gähne aber unb Äiefer waren mit feiner W ü te su ftnben. S ie unten ju befdirei,
benben odontopetrae fdjeinen fämmtlich für biefe ©djäbel su gro§. di iff befonber, baff bie
»erfdjiebenen ©tüde biefer Söpfe an ©tóffe einanber gleichen, unb hier bieienige Wannigfal,
tigfeit ber ©tóffe »on einerlep unb benen nämlichen ©liebem gar nicht gefunben wirb. TSiei,
leicht war bie Stierart, »on welcher bet erffere Ä o p fiff, in biefer ©egenb su ^jau«, weil ihre
Ueberbleibfel bie täuffgffen ffnb, weil wir ©tüde »on ganj jungen, »on älteren, »on fetrgrof#
fenStieren burcheinanber, unbffealfo hierin gansen gamilien ffnben. Siefe aber tat etwa
ein gufall au« einem anbern ßrbfftich tieter gebracht, bep welchem nur bie älteren unb gróf,
feren fortgefommen ffnb. 6« laffen (ich aber auch &(im biefe Wuttmaffung wieber viele nicht
su hebenbe ßinwenbungen machen.
SJon betten ttt horbefdjrteBenen £>o[en ftd& ffti&eitbett fjJrobucfett. 4.9
«Soll ich fowotl jeptat« in bet Solge, »on benen übrigen ©tüden, welche ffd) in benen
befdjriebenen ©rüften beffnben, Sfadjridjt enteilen: fo werbeich mich am fdjidlidjffcn berje,
nigen Orbnung bebienen, in welcher überhaupt bet ©chópfer bie ba« ©erippe ber unser,
nünftigen Stiere au«machenbe Knochen, aneinanbet gefügt. 3dj fomme alfo su benen Max-
iilis , wooon wir auf ber V I. unb VII. Safe! bie »Ü b u n g e n haben, ©ie ffnb meine« (Stach»
ten« für fett fürchterliche Stiere, ffarf unb bewafnet, auch wo ich nidjt irre befonber genug;
nicht weniger aber gleich bem »origen, in ihrer wahren unb natürlichen ©róffé geffod;en.
S ie fed;ffe Watte ffellt einen gansen unteren lie fe t mit benen ©todsähnen »or, ber »on einem
Stemlidh alten S tier auffer gweifel gemefen, wie bie fefjon fett abgenupten unb audgefreffenen
gähne erweifen, betgleichen fetr »iele »ortanben ffnb. & iff ohne mein Erinnern befannt,
baff ber leere «Kaum oon b. biß c. für ba« ©nfatlen be« obern gangsahne« fonffen, wiewohl hier
gar nicht, gehórt, ba ffch au« ©tüden be« obern Äopfe« unläugbahr jeigt, wie beffen Lania-
rius- übet ben in bem untern lie fe t terabgeffanben, unb bep biefen Stieren nahe an felbigem
gelegen iff. S a ß bie Oefnungen a a für biejenigen «Heroen unb ©efäfe angebracht ffnb, mit
benen bie Smnlaben ber meiffen Stiere burchsogen, unb welche auf ber anbern hier nicht su fe,
tenben ©eite, bep f. ihren 91u«gang haben, um ffch mit benen Wufceiu su »erbinben, bieß fage
ich, iff atlju befannt. 9fur muß ich anmerfen, baß biefe bie Wapiliam burdjiaufenbe |>olung
in ihrer W itte, oft s - 6- Sinien in ber S id e beträgt. 3n ber Oefnung c d&i f f ein dens
laniarius geffanben, wie berfelbe auf eben biefem 33(att burch bie fig. 3. unb jwat in biefer geich«
nung »on ber äuffern, in jener fig. 3.* aber »on ber innern ©eite, wie er in ber Äinnlabe geffanben,
»orgeffellt iff. F ig. 2. iffberjenige gäh n , welcher ffch in bem oben befdjriebenen feljr groffen
C on creto gefunben. 3d)»ermuthe, er fep mit benen'beeten übrigen einerlep, bie ganje SBau,
art nóthiget mich, biefe« su glauben, bie fetlenbe ©pipe mag bio« weggenagt fepn, hoch iff bie,
fer bepnahe bnnhau« folib, jene aber ffnb oon innen »eilig to i, fo baß ba« 33einige, auffer ber
©pipe, faum oft eine Sinie in ber S id e tat.
S ie gegenwärtigen gähne haben wolff nicht su ber »orüegenbenmaxfila gehórt, ffe ffnb ein
flein wenig su ffard. Soff) jeigt ffch«, baß ber ißt eigene gaijn nicht »iel geringer müffe
gewefen fepn, ba bie fovea bep d. c e . britthalh goü in ber Siefe herab gegen a. beträgt. W an
ffebtauch, wie biefer unb bie ihm ähnlidjen gähne nicht »iel über 8-Sinien ober einen goü au«
bem gahnffeifch fónnen geffanben fepn. & haben (ich Sinnlaben gefunben, worinnen benen
abgebilbeten gans unb gar.ähnliche Laniarii annoeb oeffe gefeffen, unb tieburd) wirb uniäug,
bahr gewiß, baß betgleichen ©tüde in biefe Waj;il!en gehórt haben, ©ie feljen benjenigen gät<
nen, welffje ber berühmte |)err -öolm ann bep benen oon ißm hefchricbenen JKhinoceroten gefun,
ben, »ollfommen gleich. W an hat felbige für Sómenjabne gehalten. Slu« bem bi«perigen aber
wirb e« unläugbahr fepn, baß ffe gans anbern Shieren gehórt haben. & fanben ffch bep obigen
SKhinocerotenfleincre©ebeine, welche man für qjferbfnochen weggeworfen, »ielleicht ffnb e«
aber ©erippffüde oon unferer Shieroct gewefen, benn ihre gähne, weiche babep gelegen, »erra»
tßen ffe su feljr.
•jffiarum aber ter ©chópfer begleichen gähne, welche fo wenig fjetoor ragen, folgte'^ fyC
einreiffenbe« S tier nicht atlju brandbar ffnb, bem ohngeachtet fo wohl unb ganj ungewofjn,
lieh mit fo oiel ©tärfe beoeffiget hat, ba« werben »ielleicht anbere wiffen. 3 d ) ha6e nur noch
lufagen, baß »on aüerlep ^erfonen, welche biefe «jölen etliche maßl hintereinanber, al«bie©a#
che rudibarer geworben, befucht,'»erfchiebene biefer gangjähne in »erfdjiebener ©róffe ffnb ge,
funben worben. 3u»erläffg ffnb e« ein paar fjunbert gewefen. & ffnb nod) anbere bergleidjen
in concreta eingebrüdt bn. 31 u« betten ungeheuer groffen alveolis in gefunbenen Wapillen,
9Ï njo