122 Stcfjter 5l6fdjm'tt.
(je« Sod), tu« auf bem 55oben nicf/t gor noch einmal fo oiel jur QBeite fjat, burd) weld/eS man
ftd/ mit oieler SSefd/werlicbftit ju brängen genötf/iget i(l. Vierjig Suß in bei- Sänge fommt al«.
benn bet büfhrfl e QBeg. 55a« ©ebürge ift in fd/rbcftid/e Älüfte au«gebrod/cn, gegen welch»
bie mit ©talactit bejkffenen Srümmer wieber abwärts bangen; fo baß man 2. 4. bi« 6, gu§
f/ot)e, halb jum fried/cn, baib :,um gebücft geben übet ftcb bat. g u t ©eite ftnb ungemein nietu
liebe .jbülen. 55et ©tcinfaft bat fle tecbt artig gepult, unb ihre l2Bänbc balb mit @acti«, baib
mit Weinreben / tmb taufenb anbcrn ©pielevei/en bel/ängt.
■ SOlan fommt burd) felbige enblieb an bettjenigen O r t, um bcffenttoillen bie üleugierbe ftcb
in biefe längen gewagt. <ä« ifl eine bet artigffcn ©rüfte auf biefenr ganjen ©ebürge.- 55et
3Beitfd/aft natb , f/at fte 28. Suß in bet Sänge/ fed/S, ad)t bi« jebett in ber äDof/e. 3bte
gröfte SSteite beträgt 13. ©d/ui), fte läuft bei/ bem Eintritt unb gegen ba« (5nbe, bi« auf 4.
ober 6. Suß in« ©d/male jufammen, e« ifl- aber an ber ©enauigfeit be« SOlaafe« fo nie! nid/t
gelegen. S5a« ©emolbe wirb oorneit/ mit einem Pfeiler au« ©talactit unterflüfjt, flatt'be«
33oben« aber bat man fct/o fSSaffer uor ficb. ©elbige« nimmt bie ganje ©runbfMd/e ber £/oIe
ein, fo baßbcffen Siefe oftmal« unb an «crfd/iebenen Orten, jn-et/ bi« 3. S u ß , infonberbeit ge#
gen ba« (änbe ber ©rotte beträgt. (äs ifl nicht bie minbefle ©pubr oon bem gugang einer
Ouelie »orbanben. 55iefe 'jJBafferfammlung roirb lebiglicb burd/ ba« Stopfen berer Seifen unt
terbalten. ©ie rinnen ju aller geituon ber ftalactitifcben Seud/tigfeit. 3d) jweifte, ob ficb
in ber Statut eine fd/nellert Veriuanblung biefe« Gflement«, unb in fold/er Stäbe, al« tn berglei#
d/cn ©ruften, bcmetfen läfl. Oben an ber S5ecfe bängt biefe« IJBaffer, »ermanbelt itf bief/är#
tcfien Seifen, ber Ueberfrf/u§ rinnet bauen unten in einer crpftaUenen Sauterfeit. 3*1 ber ^>ößc
oon y. ober 6 Sußaifo mad/t e« el/erne ©eiuolbcr, eine fo geringe SSBeite bauen, tränft ber
©tein, weld/er oben ©ebürge ifl, unten Sbiere unb.fWfetrfcben. 6 « ifl ein luirflicb trinfbarer
©tein , ein fleißiger Sei«. Ueberbaupt laffen fld/ au« S3etrad/tung fold/er unterirbifd/en 58ron«
nett, wie mid/ beuebt, febr uiele Gsrfd/einungen in ber Slaturgefd/id/te erflären.:
3 <t> muß aber uorbero nod) eine ©eltenl/eit unferer ©öle bemerfen. g u t ©eite ifl eine
febr artige 9tifd/e, in ba« ©ebürge bureb bie Statur gebrochen, unbuor berfelbeit b«t ba« fla#
lactitifcbe ^Baffer fein eigene« Baflin ftcb felbflen gemad/t. (äin y. bi« 6. g ell uon ber @rbe
erböbeter Siuffab ober SKanbumgiebt an bie acht Suß in ber Sänge uorbemelbete Blifd/e gerabe fo»
wie bureb bie Äunfl bet/ Sontänen, roclcße au« benen ISSänben fpringen, Baflins uor felbige»
angelegt werben, in welche ba« fpringenbe SBaffer fällt. ©0 ein biefem äbnlid/en Saueir ifl
ba« hier gleichfalls gebilbete SSecfen. Gr« lauft in einem gegen oier goll biefen SRanb, uon bpu
einen ©eite ber SBifche gegen bie'anbere ju, unb ifl flet«. mit GSBaffer einen ,Suß tief gefüllt., © ig .
3lu«fd)weifungrn baran ftnb fo förmlich nach ber Sage be« Ort« entworfen, baß bie jfunfl, wo
fte nid/t fünfleln will, biefe« ©tuet jum SOlufler erwäl/len tan. g u t ©eiten ifl eine burd/ ba«
Sropfwaffer gebilbete (üafrabc oon etlichen ©tuffen, welche in ba« uorliegenbe SSaffin tßr GSaf#
fer ju fd/ütten fd/eint. ©ie flellt bä« ©d/ätimen eineSflürjenben Gffiafferfallc« recht natürlich uor,
unb fd/ieft ftcb fo gut für ba« gegenwärtige ©effin, bag wo eS möglich wäre, biefe.©rotte, fo
wie fte ift, (u uerfeßen, felbige in ber Sl/at unter benen regelmäßigen Einlagen ber SBaffcrmerfe
eine« Sürfflid/en ©arten« ihren ^lap auf ba« anflänbigfle würbe behaupten. SJtur wirb e«
fchwet ju begreifen, auf ma«'SIrtba« flalactitifd/e SSBafler folche ©efäfe ju bilben oermag.
'Dian fleht an bem erhabenen SKanbe biefer Baflins, wie ein fehr bünne« Stratum immeo über
ba« anbere, uon benüberßiefenben <3ßaffer angefetjt ifl; ich uerfleße aber nid/t, wip.bgooli ein
fo fd/on in Sogen- gefd/weifter SKanb, ber uier goll in bet ©iefe hat, unb fleh in biefets ©täffc
fenfred/t uon ber ßrbe erhebt, entfielen; ober tuie, hinter bemfelbigett bie. Scptiefuiig jjt einem
Baflin
S?oit heitett ü&ngen © ruften tu tiefem Saubftn'cß. 1 23
Bftffin bennoch bleiben; ja wie biefe ©nfaffung felbflen än bib'beeben © ibe b et Blifd/e an#
febüeffen ta n ; ba fonflen, wo ba« imprägnirte ©teinwaffer über ebene Släehen flicfl, felbige«
immer platte 3ncruflationen jurüefe läfl, unb alle« auf gleid/e “UBeife mit bem abgefegten ©tein#
pulspr erfüllt, |/ie r müffen wol/I befonbere Uvfachen wirffam gewefen fet/n. 55en.n n a ^ bie#
fer .pole tommt eine anbere, unb in berfelbcn ifl micber ein bem »origen ganj ähnliche« Baflin.
3 i t würbe nod) einmal/l ba« uorflehenbe fagen müffen, wo ich gebäd/te bieß jwei/te L av o ir unb
bie © rotte, in ber e« ifl, ju befd/rciben. Uber bem S teten ßnbet fleh gleid/fall« eine Slifd/'e. 55er
fKanb beffelben, lauft oon einer ©eite ju ber anbern; unb fd/lir|l bie Vertiefung auf ba« artig»
fle ein; er ifl 6. bi« g. g oll non bem Soben gleich jenen erhaben, unb in allem bem oorigen gleich.
55ie Sefd/affenheit biefer fla(actitifd/cn lïBajfer rnögte eine genauere Unterfud/ung »erbte#
nein. 2lu« bem Sronncnflein wirb e« non beiten Sanbleuten, ohne allen ©d/aben, bei/ ihrer Selb»
Slrbfit getrtinfen. 55ie.in ber ^/öle felbfl beßnblid/en Stum m er irbener ©cfd/irre finb auch
SSBahrjeid/cn« genug, wie niete Ärüge hier fd/on ju 2£affer .gegangen finb. 3 d ) habe
e« befonber« gut tmb oon einer mehr al« gemól/nlid/en ©tiffe gefunben. 3 n ber (Jartheu#
ferifchen,|)i)brologie ifl e« mit allein 9?ed/t ju benen aquis infipidis ScjaSJt, unb niemanb
Wirb, wie einige Ulaturfünbiger wollen, eine © äucre in tcmfelbigen ßnben. 9 lu r bleibt ba«
aq u a to p h acsa in cru ftan s unb. aq u a fta laö id c a, uon einanber uerfid/ieben. 9)lan hat im»
mer einen 3 rrth um gelefen, wenn biefe Gèintl/eilutig, aq u a cophacea incru ftan s unb aq u a
tophitcea ftalad itica in benen neueren ©cf/riften uorrommt. ©n« erflere läft einen Sbphu«
jurild, baß legtere giebt bie © talactiten, gänj uon einanber unterfd/itbenc ©art/ern ' STlie wirb1
uottbem Sropffteinwajfeivin allen ^>6len ber baflgen ©egenb, ba« minbefle uon cfioije, ie#
ntahien incruflirt. @« liegen Srümm cr |/o tje« , wo felbige« am häuü'gfren rin n t, auf bem S o#
ben; fle oerfouten aber eher, alSbaß eine« bauon, ja auch nur ber geringfle ©Splitter, mit einer'
5Rüibeuon © fein 6ejogen wirb. Äohlen wädifen bagegen,.wie man an oerfd/iebenen O rte n ■'
in tiefen © ruften gewahr w irb,: fehr baib in bie rinnenbe 2Bänbe ein. -®ie Ä nod/eirber'
Shiere nehmen e« am iiebflen an.
■ '55lan ift wohl nicht uermbgenb, aufferhaib ber @vbc ein reinere« unb mit weniger frcmSert -
Sheifcn uermifd/te«; fSBaffcr ju finten. Sin 'Pfunb beffelben nach gemeinem ©ewal/t, hat, ta
man cS euaporiren lie«, nid/t mehr al« anberti/alb ©ran uon einer Äaid/erbe jurüde gclcffen,
wenn wir oft fed/S bi« acht mahl fo »iel in benen für fef/r gut aujgefd/rimen 2Baffern ju un«
ju nehmen genód/iget ftnb. DJlinernlifd/e« ifl gar ntd/ts weiter untermifd/t, ju einem Veweife,,
wie leer bie baßgen SBcrge uon SEfletallen ftnb. Von bem Liquore SalisTartari wirb bin#
nen uier unb jwanjig ©tunben nicht« niebergefd/Iagen. ©er Vioienfi/tup hat e« nach i*«/
bi« brei/ ©tunben faum merfiid/ in« grüniid/te ju ueränbern uetmod/t. & (träufle mit bem
Acido vitrioli nicht ba« minbefle auf. V on bem Acido Nitri haben ftd/ in ctiid/en ©tun,
ben nur wenige perlen an bem fKanb be« ©fafeS gejeigt. ©a« Acidum S-alis, urit ber be>
flillirte SBcineßig brad/ten eben ba«, unt nid/t« weitet heroor. ©er fo fparfam bemfeiben ein« ;
gemifefite © to f, ju benen fünftig barau« emflef/enben ©talactiten, uerhält fïch fd/on hier, wo ■
erflüßig, eben fo, wieb a, wo er ju einer SKarmor ©ärte Uertrocfnet ifl. @S ifl uon benen:
Ofleoiitben, welche bie baftgen Verge enthalten, nid/t ba« minbefle in felbige« übergegangen. ■
©er Mercurius fublimatus wirb weber Orange gelb niebergefd/Iagen, nod; ber Mercurius i
dulcis bauon fd/warj gemad/t. ®a« nicht ganj bi« ad ficcitatem gefod/te ©talactitenwaflrr, j
macht burch Vermifchung be« gemeinen ©atmiacS, fein Alca.li volatile Io«, e« ßrtt auch, ber
Liquor Salis Tareari unb c2Btiffer, burch bie Verbünflung fein Sal caufticum weiter geglben..
Vlo« ein ft'hr wenigp«, oon einer rduen Äald/etbe ifl e«,, was man frcnibeS unter tinftrem'-
^/h a '© tä r