fidj brtr6ietf)enben ©littet, in G a ffe r n &aö Sebcn ju retten / f!db a u f baß geftfeieffefte bedienen,
© enu g! cßfam bei- © ag, an welchem unfer Etbball feine gröffe S3erünberung erlitten bat.
3 cb fege'alfo, bie lautet SSBafTcvfiröme S t h M t o M g R o l f e n , bie au« bet ©iefe Ioßbred;en»
.ben §[ttti)en, bie erfdmtterten ©runbneffen b erQ B elt, ber auß feinen Ufern trettenbe ß ce a n
bie ganje im Umffutj begriffene S ta tu r, bat biefe Erbmeere a u f eine fürchterliche ‘S e ife erregt.
3 f t eß juoiel wenn id> anneljme, tuifeve SU}iere r welche nie beffänbig in bem <2Bnffer ju leben
.»ermogten,-haben ffcb bod; lange au f bcm'tobenben Elemente erhalten, fte haben gu ffud;t an
.feid;ten O r te n , an benen beroortagenben SSergen, an benen hoben Ufern gefud;t. S i e fueb»
.ten alle jugleich, fo »iel ihrer in ber gangen Sanbfcffafft gelebt, an foldxn O rten , guffuebt-
S i e Erfahrung lehrt eß nod; jept, baß bie wilbeffen SBefften unter fürchterlidjen IJtatur»
.begebenbeiten fkh fammlen » unb fo fid; ju retten bemühen. 3bt wecbfelrocifeß ©e|d)vep
itnb id) weiß fclbffen Hießt, maß für ein ©rieb, gieht bie @efd;öpfe »on einerlei; ©effhlecbt ober
SIrt immer ju benen anbern herbei). 2lud> bie ©l;iete »on gang »erffbiebenet S ta tu r, auch
.öiejenigen, bieffd) fonffen gar nidbt miteinanber »ertragen, frieeben in folcben Sällen febt gebultig
jufammen, unb legen ihre SBiberwärtigfeiten gegeneinafiber bepfeite. © o iff eßmöglid;, baff
ihrer eine groffe ©tenge a u f einem © lab , unb horten wieber fo »tele, an einem anbern O r t ,
etwa in ber ©egenb »on ©ioefaß, ju ©runbe gegangen ffnb. 2B aß noch lebte, 50g (ich ^ergu.
,S ie lebenben frochen immer a u f bie tobten, fid) ju retten, hinan. S ie §lu tb felbften führte auß
.benen ttngleid; entlegenem ©egenben nod) mehrere herbet;, bie bem g u g beß ©troinß genötbi»
get waren ju folgen, ©te finb »on S tatu r ffbon gefellig gewefen, wie wir angenommen.
Siejenigen, fo einzeln umljcr getrieben würben, fd)Iugenfid;ba5u. S e e S a u fe wuchßaufbetnSBege,
ben fte »on einem bernorragenben ©ebürge ju bem anbern gemacht, immer mehr unb mehr an.
S äglich fomiten einjelne, täglid; große ©ruppß, welche in : benen'cntlegenffen Sättberepen ju
S a u fe gewefen, unb bem ©trom ber oberen, über bie urfprünglicbcn unb höbet liegenben ©e,
bürge berabßürjenben Slutben, ber außgetretenen 9lorbifd)cu ©teere, folgen muffen, ihre jepi,
■ gen 58egrabniß»O rte erreichen. Eß w ar etwa eben ba in ber Stäbe eine G atara& a, ein in bem
allgemeinen Umffutj neu entffanbener l2Bitbcl, (bie fürchterlich butcbwüblfe ©egenb fdjeint
noch ©puhren baoon aufjuweifen) ber fte »oHenbß mit ©ewalt nach biefem ©lape' gejogen.
S f f eß ba nicht möglich, baß bttreh fold;e gu fälle feht gtoffe R aufen ihrer entfeelten Seichen
übereinnnbet hmgeffbliehlrt worben ? S ie le giengen einjeln noch hier unb bä ju 93oben. ©Jan
ftnbet febt einjelne Änochen, in benen -Seibern, wo ffe oft »on bem P flu g e beroörgewüblt
werben, ©te »erwefen im SSaffer fehr balb. Stotbwenbig ffnö bergleid;eh S a u fe n , wo ©es
rippe unb halb »ermoberte unb gange Spiere burcheinanber lagen, mit ©djlamm , welchem wir
ben Utfprung ber Äalchgebürge jugefeßrieben, überffhüttet worben. 5lu f foldje 2Beife Wut»
ben ffe in bie jefffg calcarifd;en Seifen »ergraben. S iu f fold)e ^JBeife laffen (ich bie Einbrüche
ihrer Änocfjen in ben ©tein am leichteffen begreifen. S lu f eben biefe 9lrt muffe eß biejenigen
^Ölungen in felbigen geben, welche wir nun alß burdj.bie Statur gemachte ©rüfte bewttn»
betn, ba ffem itw aß anbern, mit ©fffergerippen unb bereit Uebecbleibfeln,- mit Knochen, auß»
gefüllt waren. 3« benen Earpatiffhen S o len ffnb f f e , wie wir oben gefeßen, »or ßunbert
Sahrennoch, in ©erippen aufeinanber gelegen. S lu f biefe Slrt läff (ich geigen, wie jtnod;en
in bie S e tfe ber S o len gefommen ffnb. S i e unter bem tiefffen falcffartigen Schlamm aber
»ergrabenen ©effhöpfe ffnb nod; mehr in eine gäu lung, alfo in eine ©üßtung, ober S lu f brau»
fen, wenn man baß erffere 5ßort |ä lieber »on SSegetaöilieit btaud;t , eingegangen. Eß'fa»
men »ietleicht unterirbiffhe S äm p fe , tiefer »erffhloffene Suft unb bJßärme, unb anbere wirffame
Urfachen baju- 3rbe ©äbrung, jebe S p a n n u n g ber ?u ft in einem ganj »erfchloffenen Staum,
fcßlägt baßjenige, womit ffe umgeben, wenn eß nicht ihr }u wiberffel;en ffarf genug iff, burch,
@0 lange ber Schlamm noch »etd> gewefen, brach bie gepreffc unb »erfchloffcnc Suft an »et»
fdffebcnen Orten beß weichen Selfenß »erfchiebentlich burch- S tr a u ß finb bie runben Söcher
in ber S efe biefer Solen,' wie ich »ermutbe entffanben, welche noch ber Slugenfcffem jeigt-
lleberhaupt trift man felbige in unterfchiebener ©röffe, in allen Seifen ber baffgen ©egenb an.
Etliche ffnb wenige goll im Surchfchnitt, anbere haben einen ©chub» wieber anbere, jwep unb
beet) ober mehrere ©chube, jum Sttaaß ihrer GtBeite. <2Bo bie Seifen in ber Suft flehen, ffnb
ffe nod; offen; in benen Sölen aber felbffen, mit ber ©falactitenmaffa, bte (ich nach unb
nad; ungcfefjt, wieberum ^ugeffoffen. ©tan müffe febt furjffd;tig fct;n, wenn man nicht auß
bem Slnblicf berfelben auf bie ©tutbmaffung »erfallen wollte, alßffhiene eß, biefe fümmtlid;cit
Seifen, hätten eine ©ä!;vungaußgeffanbcn.
S e r ©runb, welcher folebe 3Inf)óhen ober SSerge getragen, warb entfeblich erweicht, bie
SBerge felbffen alfo muffen ffnfen, ober Srbbeben, bie bet) ber allgemeinen Ueberfd;memmung
alß mitwirfenbe Urfad;en ber QJerwüffung, unmöglich ju läugnen ffnb, unb»ermittl;Iich nach
benen abgelaufenen <3Saffern, wenn fid; ber burchwühlte SSoben unb bie geffürsten Seifen
wieberum fehlen, erfolgt, haben biefeß ©tnfen nod) eher möglich gemacht. Siefe Sjiere
ffnb auf benen ©ipfeln ber Slnhöhen mit ©d;lnmm überffhüttet gelegen. S ie ©ipfcl brücf»
ten wegen ihrer gröfferen baff am meiffen gegen ben SSoben; ffe fenften (ich folglid; am er»
ffen; ffe riffen alfo auch biefe »erffhütteten S)iere mit nach ber ïiefe. 3 m S'nabffttfen, tnu»
ffe ber ganje S au fe fid) in fleinere, wie bet Erbfall nach ber Sage ffcb abwartß getogen, tren»
nen. Eß wirb bahero begreiflich, wie bie gegen baß innere beß sSergeß geßenben Söh len , wie
bte einseinen ©rüfte, wie bie engen Staume, burch welche ffe sufnmnten bangen, entffanben
ffnb. Siefer Einffurs hat ben niebrigern S8erg, in welchem bie ©ailettreutbcr goolithenböle
jeßt iff, »on bem bahinter liegenben gröfferen, wclcbeß noch ber Slugenffhein jeigt, ohne groei»
fei getiffen. S ie je?t über bem Selß liegenbe Erbe iff alfo »ermutblid; burch biefen gufaU
auf felbigen bingeffhüttet worben. Eß würben folglich bie burch ihre eigenen S ä fte in ©äh»
rung gefommene unb in berfelbigen ffebeitbè Saufen »on ?l)icriffi;eii Uebertlcibfeln noch
mehr in bem inneren beß SSergeß »erffhloffen. Stun iff belannt, waß für eine fürchterliche
<2Birfung S a fte ober überhaupt Säm pfe, unb bie gefpannten Sräfte ber Suft haben, wenn
ffe in eine gaßrenbe Bewegung gerathen. ©ie brechen, je »erffhloffener ffe liegen, um fo Ieich*
ter ben h«rteffen UBiberffanb burch. Eherne ©efdffe laffen ffcb bamit, wie »om ©uloer, jer«
fpringen. ©Jan feße, baß ffd; bie ^Baffer allmnl)Iig »erlaufen; man fetje ferner, baß, wie eß
witflich geffheben, burch bie ©Binbe, ober nad; ber 2lrt beß Äalcbfchlammß felbff, einjählingeß
Stocfnen, nochsu ber im inneren am regffen gerne jenen 2lußbel;nung ber »erfchloffenen Suft
»on auffen tarn: fonnte etwaß anberß erfolgen» alß baß bie burch baß Ueberfcffütten mit Erbe
immer mehr gepreßte Suft ffcff auf berfenigen ©eite ©ln? gemacht, wo ber SBiberffanb am
fchwächffen gewefen? S ieß fonnte ba nicht fepn, wo ber Selß am bichteften mit Erbe bebeeft
gewefen; eß muffe bagefchehen, wo berfelbe am frepffen ju Sage auß gelegen, eß muffe ba
fepn, wo jetjo ber Eingang in bie S ö le iff. Siejenigen ©tücfe beß Seifen, welche eine gute
©treefe an bem SSerge hinabgerollt liegen, geigen auch hinlänglich genug, baß eine »on innett
(jerauß wirfenbe Ä raft, ffe loßgeprellt hat. 3 n benen folgenben geiten iff ber gtóffeffe ïhet'l
»onSnochen, welche biefe ©rüfte außgefüllt batten, »ermeff, unbauffoldie SBeife bie a u f
bemSBoben liegenbe ©hiererbe entffanben. ©olteeß unwahrfehetnlich fepn, baß»ielleichtmehrere
Sö len ber Erbe auf folebe tScife ihren Utfprung genommen? Siejenigen £lüftewenigffenß,wef,
dje jufammengeffürjte Seifen, nicht gemacht haben, baß man fehr balb ffeßt, ffnb fo außge»
brochen, baß man nicht wiber bie SHJaßrfcbeinliibfeit oermutßet, ffe fepert utfprünglich mit et,
waß heterogenen außgefuRt gewefen. ©tan lüugnet bieferwegen noch nicht, baß untetirbiffheß
® b .Seuet