8 Ct-jler Slbfdjtritt, t>on »effd&fc&enet» eorlauftaeit 9}a«fji'td)ten.
gen, bisnadj «Kuggenborf, »onba au« aber noc§ eine halbe «Keile weiter fort, unb wer 06
tiefen Slnblicf ein weniges benft, bem wirb eS begreiflich, wie fo »iete ©ebeine »on in» unb
auülänbifchen g ie r e n , in bit baftgett ©rüfte gefommen, ober rootjer biefe ©rüfte felbften ent«
flanben (mb. «Kid) beucht, eS haben ioSgcbrodjene G a ffe r, unb fürchterliche «Ströme bem
ganzen Erbfhid) feine SSilbung gegeben. guv S a d )e !
Sticht alfsuweit hinter bem oftangeführten O r t , ifl bie jept naher ;u befcf)vei6enbe Sooli*
then«£öle gelegen. «Sie i(t unter bem Stamen beS h«>lm VcrgeS befannt, (ie ijl aber , in ber
«fhat ein Kirchhof unter bet Erbe. ©egen Storbioeji, fällt außerhalb ©ailenrcuth auf einem
5ßerget fo gleich ein SBälbgen »on Saubßols in bie «Sugcn. (Sä sieht fid) in bafelbige ein ganj
gemächlicher fffieg, ber fleh aber nach ein paar hunbert Schritten wieber »erliehrt. «Kan ifl
gejmungen, burd) bie bichtejlen ffiebü|"d)e 'S«« brechen, ber SSoben hebtfich mit einem mal fehc
fteil in bie .f)6l)e, eS tommen abgefprungene Reifen, unb enblichein siemlid; freper «(Map, ber
V o rh o f »on biefemSanbe ber Sobten.
ejM eiäjt wirb biefe f)6le, foioie bie übrigen, »on greuriben bet Staturgelchi^te, je|o
öfter befugt; ich Staube alfo, biefe werben »ergeben, wenn fte hier s» folgern Sntswecf, einige
Erinnerungen lefen. Ohne güßrer wage fleh niemanb hinein, «ianwirb burd)ginfletniß,
unbich weif nicht wie,burch bie ©egenftänbe feibfl, wenn man fonflen aud) ridjtig um bie
V ru fl ifl. fo bethört, baß man nicht jebeörnal, fo »tele ©egenwart beS ©eiffeä übrig behält,
um ben 3Beg .rüefwärts, auch bet) mehreren Sichtern-, wiebet su jmben. «Kit einem Verg«
h a b it, ober bem-etwa« ähnlichen »on Sleibungäflürfen, fommt man hier am ieicßteflen fort.
3 nSbefonbm muß fl«h ieber mit (einem eigenen geuerseuge Beruhen. Ein »ertohrner geuer»
{lein, wenn er ber emsige ijl, ber feucht geworbene Schwamm, unb baS ausgegangene Süßt,
würben in große Verlegenheit fetjen. flBadjSlichtet werben jebeSmal am unfchäbiichflen
fepn, »om Salcf häuft (ich, bepber ohnehin bumpfgten Suft, ein unangenehmer ©erud), jon*
flcn habe ich nie etwas fonberlich ungefunbeS für einen hinlänglich bauerhaften Körper »er«
fpührt. ©aß bie frifcßeflen ©ejtdjtet, wenn man einige Stunben in biefen ©rüfteh »ermeilt,
unb ftch auch b«ä 5««» S chw eife, mit allerlei} Vefdjäftigungen warm gemacht, bemtoch, wie
ich gefeßen, bei) bem SluSgang, bleich wie bie Seichen erfeßeinen-, baS fommt »ieiieießt »on et«
waS anbevn, etwa »on benen falsigen «HuSbänfhmgen, her. SlichtS ifl unumgänglicher, als eine
tüchtifle Seiter. Selbige muß ju bem Sinfleigen in bie swepte f)öle in ber Sänge iy .g u ß nach
bem Sonbner S dw h « beniih bep benen SluSmejfungen burd) biefe ganse Ersetzung gebraucht,
unb nicht über 4. Soll mehr, in ber Sänge haben. £ür;et reicht fte nicht auf bie Siefe, unb
eine längere i(l nicht, in benen Ärümmungcn betet weiteren ©rüfte su wenben. g u bem er(le«
ren Sinfleigen fau jebe tüchtige Sejter, ohne Kücfficht ber Sänge, gar wohl gebraucht werben.
Seber nehme ein befonbereS Sicht- ©ie herabfallenben Stopfen »on bem Stalactitifchen 2Baf«
fer fünnten bep einem einigen fonflen fefjr große ©unfelßeiten in bie Veobachtungen
machen.
Brocket: Wcfynitk
■Pjjjfl 9M)nd)ten m ber Ä ,
n n & f c e m t d u f e r e n f o n ) o f ) t a l s i n n e r e n Ä e f c t ) a f f e n l ) e i t »
b ^ N e r Eingang in bie £öle fällt feßt prächtig unb gans regelmäßig in bie Singen. ®aS
auf ber evflen S eite biefer Slbljanblung befinblidje Tupfer, flellt baS äuffere Slnfeßen
unfever ©rüfte, feßr woßigieidjenb, »or. ES hebt (ich auf biefem mit bidjtem ©efrräueße um«
gebeneu, fo jiemlid) frepen «(Map, ein feßr großer gelß wie eine «Blauer gegen 36. S d ;u ß in
bie £öhe. lieber felbigen fleigt ber V erg noch in einer jimlichen S tred e hinan, unb wie
mich beuchtet, fo fleht biefeS untere ©ebürge einem ßerabgefunfenen S tfie f, beSbaßinter lie«
genben noch hohem SBergeS, in allem gleich, fonberlich rnivb man es in ber gerne, am Beffen
unb fa(l unwiberfprechlich gewaßr. ©iefer ungeheure S te in , in welchen bie Ülatur an bie 80.
Äiafter tiefe ©rüfte gegraben, ifl ein grauer, Äalehfleinartiger g elß , »on feßr großer härte,
fo baß «Karmor, bem S ta h l fafl weniger, als biefe geißatt, wibeifeßt. V o n auffen feßeint
eS an manchen Orten, als läge biefeS ©ebürge in Schichten, eS fönnen aber bioS Verwit»
terungen fepn, ba man innen nichts »on burdjiaufenben Steinlagen gewähr wirb; boeß ifl bie«
fe geiSart.niemals »öliig foiib, obfihon biefe fämmtticßen ©rüfte, in einem ununterbrochenen
fortlaufenben gelfen liegen, ©ans fitine Stücfe scigett höiungen, bie mit einem «Kergel,
artigen 5Befen unb S a n b angefüüf finb. O ft ftnbrt man gugen, als wäre bie «Katerie be«
S te in s ,b a fte noch weich gewefen, aufberunten liegenben S eite ßingeflojTcn, unb hätte (ich
mit biefer giäcße, wegen beS barswifdjen gefommenen «Kergel unb .SanbeS, nicht Bereinigen
ober anneßmen fönnen, bis feibige wieber, bie ißr gleiche S tein «Katerie gefunben, unb (ich
mit folcher »erbunben ßat. 5Bir werben biefe i8eobad)ttmg in bem foigenben brauchen.
3n ber gronte Beträgt biefeS feiferne ^ ortai, fo weit feibigeS »Om ©eflräudic 6efrept, inS
Stuge fällt, unten auf bem SSoben, über ßunbert guß in ber Sänge. ©aS feßr wilbe ©ebüfcß
ßat mid; »ethinbevf, baS Enbe biefeS entfepiießen S te in s, ber gieid; einer OTauer aufrecht
fleht, su fueßtn»
,©egen Korben ober, wenn matt bie angeführte SIbbiibung »or fleh hat, gegen bie rechte
h an b lauft biefer gelß , ein unb funfjtg guß »on bem Eingang, unb fünf unb brepßig gegen
S u b e n , fo weit nämlich öoS witbe ©eflräuch su meffen erlaubte, auS, fo baß für bie Oefnung,
SU bem Eingang ber h ö ie, eine «2Beite »on (iebjeßen guß bleibt, ©ie geidmung würbe nach
ber bamaßligcn Vefchafenheit beS ^MapeS aufgenommen, an weidjer baS SiuSßauen, ober ber
5Bad)Stßum beS ©eßöijeS mit ber geit, in 2l6(?d>t auf baS Sleufere, »ieieS »eränbem fann. «Kan
fleht, baß biefe ©cüfte urfprünglid; »evfchiojTen gewefen. (inb, unb (Ich »on einer fürdxeriicßen
©ewalt eröfnet haben. Unten liegen noch bie abgefprungenen Stücfe. Sin bem fefle fleßen«
ben SLheü, wirb man biefer auSgeflobenen Vrüdje gewahr, foibaß ei baS Slnfeijen hat, ätS
fepen bie Sibfptünge, nach einer »on innen heraus wirfenben ©ewatt, (oSgepreDt worben.
ES ragt ber obere ?ßeii beS gelfen, gegen bie ©runbiinie beS untern, um ein merfiicheS »ot. 3d) hübe biefeS an mehretn |)ö(en bemerfet, in weichen (Ich ®hier»Ver(leinerungen fmben.
©ie Oefnungen ber übrigen, fchemen meßt -burch stifammen geflürjte gelfen entflanben $u
fepn. |)ier ifl noch «n ber Korbfeite, wie bie Slbbiibung seist, ber ganje gets, an bie 30.
E Sch uß