$jo aS ie rtcr 9C5fcf)mtt.
rium , gier ig er fe^V weit son igm entfernt, Sfticgtß alfo fjcit Setl arctifcfje B a r in feinem ©ƒ<
i ig , mit benen ©eggöpfm ber ©«ilenreutger ©rüfte gemein, «Iß bie blofen Slehnlichfeiten in
bem B a u etiidjer Molarium. S a ß wirb sielen ju wenig feheinen, um bie gegenwärtigen
Ogeolitgen für Ueberbieibfei biefeß fo befannten 3:t>tetö jn halten. £icrsu fommt noch, bag
ber B a u beß S op fß, ätuifdjen beeben Beglichenen ©efchöpfen, jirat siel ägnlicgeß, noch mehr
aber «broeidjenbeß hat. S ie ©uturen gnb, wie atiö ber Zeichnung T a b . I. fig. ® unb ber
Begleichung eineß Bären ;©celctß, jebet fttiben wirb, nach ihrer Slnjahl unb Begbaffengeit,
fegt son einanber Betfcgieben. SJlimmermeht wirb bie geiegnung twn bem Sopffcelete beß ur-
fus A r fto s , bem auf ber etffen Safe! fig. i . gemahlten, auch bem Umrifj nach, etwaß ähnliche«
geben. Sin bem B ä r ig baß o s fincipitis flein, hier ig eß feljr groß; ja baß gtöffege ©tue?
beß ganjen Äopfß. B ep jenem 2i)ier liegt eß tief, unb baß ©ewblbe beß cranii freigt in bet
fKunbung weit über bafielbe bersor, an unferen $f)ieren gegteßbod), unb fchlieft fenfrecht an. _
S ie o fli bregmatis gnbfo «nemanbet gefügt, bag ge bei) bem B ä r einen insSRunbe gewolb»
ten Ä op f machen. $ ie t fchliejfen ge unter einem fpipigen TSinfei, fic bilben einen bachichten
.to p f, ge gegen bergeflalt, bag ge eine jiemlich« fegarfe ©djnciöe formiren. ©ie gehen in
beb brepeefigten ©ejlalt, wie baß os bregmatis T a b . III. fig. z . ig, sorwartß, unb geben biefett
Äöpfen eine prifmatifche Sigur. S e r Sana! m d. T a b . I. fig. 1 . ober baß ©tücf i.k . fig .2.
T a b . IV . fommt auch bep bem gröffegen Bäten , nie benen fleineten unter unferen Ofteoütheit
nur biß jur -öälfte bep. S iefe ©ti'icfe ftnb burehgehenbß, fo wie bie übrigen Srheile beß Äopfß,
hier »iel robuger gebaut. Unfere £f)iete haben in bem SRafenbein fonberbahre S in u s, an bem
SSären ftnbet man nicht bie Hälfte bnoon. S a ß unter fig. 2. T a b . X I. abgebilbete ©tuef, web
cheß ber SSorbcrfopf eine« ber ©ailenreuther Sh'ere iff/ wirb bie Serfcbiebenljeit auch in 316;
ficht auf bie ©dmaupe siel beutlicher seigen, alß ich eß fagen fann. ■ Sin bem Innern beß Äopfß,
an bet Sage beß Septi, «n ber Befcbaffenbeir biefeß Beinß, an bem Slußmaafe ber £irnfammern
unb beten Serl)ä!tni6 , fieht man burehgehenbß ein anbereß ©efegöpf. 3 d) ermübe Bon 31b;
weichungen weiter su reben.
(Sßijl alfo, wie eß fcheint, auch biefe Bemühung, ein ? b « r anjutreffen, beffen ©lieberbau
benen gefunbenen Ogeolitgen gleicht, Bergeblich gewefen. «Dian wirb fagen, bieg, bag ber B ä r
38. biß 40. gähne in feinem ©ebijTe h«t, biefe unbefannten Ueberbieibfei son Sgieren
«ber nie mehr, «Iß gerabe atiß brepftg in bem ganjm Sachen geigen, ig Unterfchiebß
genug, welcher ©efegöpfe «nberer Slrt, gewig eineß BÖtlig nerfegiebetten ©efchlechtß,
ja wohl gar eineß ganj anbern ©efchlechtß,' Bermuthm läfl. S a g feeg« ober fiebeit
unter beeberlep Molaribus einanber ähnlich ftnb, macht nicht baß minbefle «uß.
S e r Sgginocerote unb baß ^Jferb haben bie oberen ©toefsägne fo ber ©eftalt nach mit
einanber gemein, bag fte oftmalß serwechfelt werben- ©ie ftnb bloß, wie einß gegen Bier,
gerabe «Iß in bem gegenwärtigen g all, bet ©töffe nach, »on einanber Berfchieben. TB«ß sor
geringe Slbweichungen, in benen ©ebijfen, hat baß ©efcglecgt ber ©chaafe sonben 3 iegen,
ja fogar bep benen ©teinböefen unb©afellen ftnb Slehnlichfeiten an benen gähnen, ober wer
fann hieran bie Cervicapram son ber Bezoardica, bie Capram Dorcns son ber Capra A m mon,
jumahl wenn nichtß «Iß unnolifränbige ©erippfiücfe ba ftnb, unterfcheiben.
S ie^ fe rb e , ber -fbitfcf), ber Öcgß haben in ben molaribus fehr Biel mit einanber ge»
mein. S ie Atlantes, ja recht Biele ©tücfe beß Änochenbaueß biefer agiere, taffen (ich nicht
son einanber, ber ©leidjgeit wegen, erlernten. Tßie fehr würbe man fehlen, wo man nach et#
liehen Slehnlichfeiten auf bie agiere felbften fcglöfte. Jbier würbe baß Werb ju einem SKIji;
noceroten,unbber fbitfeh }u einem fPferbe gemacht, unb hier geigt ber Unterfchieb, in bem
Bern ber Äöpfe; bieg eben entfegeibet am meiflen bie gtögen Slbweichungen son einanber.
©
fßo» her 2(jfercirt, ju treiter hiefe Sootit^en äe&6rt 5a5ett. 8t
3 cg weiß auf biefeß alleß feine Slntwort ju geben.
S o llte feg aber baß Borfiegenbe niegt hoch Bereinigen lagen? ©o Biel tg «ußbem nor,
liegenben unläug6ar entfegieben; son benen «retifegen Bäten ftnb unfere goolithen fcglecgfer;
bingß nicht. Unter etlichen hunbert gähnen war nicht ein emsiger, ber an ber ©rüjife benen,
bie biefeß $giet hat, wäre gleich gefommen. BieHeicgt aber fónnen ge boeg unter bie gamilie
biefer agiere gehören ? Bielieicgt gnb ge son einet Berichten gegangenen, Bielleicht son einer
noch nicht hinlänglich befannten Slrt? (Sß ig bet weifte arctifcge ©eebär ( * ) biß jepo nicht,
wie eß bie fpgematifegen Sfaturfünbiger wünfegen, ginlänglid) befannt. Siefeß fürchterliche
Ungeheuer lebt auf bem ©ßmeere, an benen Sßlänbifcg, ©ronlänbifcg, Sapplänbifcg unb 5B«i;
gapifegen Sügen- ©ie bringen auf bem S3?eer ben meiften ïg e il igrer Sebenßjeit gu, unb ge;
gfn bagero, wenn ge ju ^anbe fömmen, eben fo fdjwanfenb alß ge auf bem @ife, bureg hin unb
herbeugen, geg im ©leicggewicgte sü erhalten genötgigetftnb, fag wie biejenigen, welche nach
einer langen ©eereife, oon bem ©cgwingen beß ©cgiffß einen faumelnben ©ang etliche ?age
lang gehalten. S ie gröftegen unter ihnen müften son 5?nod)en gebaut fepn, weld)e unferen
ögcolitgen nahe genug fommen. O b aber bie blofen ©celete fünf biß 6. gujj oornen in
ber £óbe unb gegen gehen ober jrnölf in ber Sänge erreichen, baß wäre boeg fo eine grage. S ie l;
leicgt hat jene 33egie baß nämlicge ©ebig, wie wir eß an biefen Ueberbleibfeln gefunben? ©ie
mug bod) mit bem gemeinen S3är niel ägnticgeß unb wieber Biel abweid)enbeß gaben, ©ie fegief;
te gd) alfo Bollfommen gieger. SBir gatten, wo wir niegt ein fo oftmagligeß 93ieüeicgt su fagen
genötgiget wären, alfo bie Originale ju unferen Ogeolitgen unter bem ^olarjirfel, in bem
©ißmeere enblicg gefunben. & wäre entbeeft, waß bie ©arpatifegen S rad ;en , (benn biefe Odon-
topetrae gleichen benen unferigen, wie wir in bem folgenben fegen werben, in allen) eigentlich gnb.
SJlit bem E bore foffili, C**) tag fo gäugg in Scutfcglanb gefunben wirb, unb bep bem man
aller Orten, bie «bgebllbeten Sang; unb ©toefjägne jinbet, wäre baß lange 9?ätgfel, enblicg
Bogfommen gelóg. S)lan begreife, wie eß fo gäugg in ..unfere’ ©egenben fam. S e r Sißbät
Iäg geg auf einer ©d)ollc, in entfeplicge SBciten ber Ulorbifcgm 'Tlcere bureg bie ge treiben;
benTBinbe, Berfügren. SSep bem Umgurs unferer (Srbe, wären biefe agiere, in ber allge,
meinen^aftergutg eben bem Triebe gefolgt, unb biß imunfere ©egenben, etwa auf umge,
fpüglten SSäumen, gefommen. ©ie wären an bem oftgenannten O r t , wo etman fegon ein
SUeer unb bie S'efe alfo noeg gröffer, ober ein SJBafterwurbcI gewefen, ber ge gingesogen, mit
anbern innlänbifcgen ©efegöpfen ju ©runbe gegangen. Surcg baß Slußtreten bet Dgorbifcgen
SJIeere wären olßbenn bie groften Umftürsungen , son benen unfere Sergeinerungen jeugen
gergefommen. fJBir bewohnten alfo ognfcglbar nid)t SOleergrunb, fonbern urfprünglicgeß
ganb. ©ewig ©«bedungen genug, wel^e befonber genennt su werben Berbienten; nur wig
ich bie (Sgre, ge gemacht ju gaben reegt ernglicg »erbitten. 3cg will eß buregauß niegt fepn,
ber bie groften Slerste soriger geiten, welche baß Ebur foffile fo gäugg Berfdjrieben, gill«
fd)weigenb giebureg mit bem üblen 3?«cgruf belegt, bag ge mit benen jfnoegen 6on bem 9?or<
biggen Sißbärenben fegabgaft werbenben ©lieberbau beß SDJenggcn nußsubeftern gefudgt. 3 A
begegre fo siele ©pgeme, nach benen wir unfer ©etraibe auf «Dteergrunb bauen, nach benen
unfere ©rbe in anbeten göolen geh gebregt, nicht mit ber gegenwärtigen Beobachtung su miber;
legen. 3 d) gäbe ju »iel (Sgrfurcgt sor bie groften SJfaturfünbiger unferer geit, alß bag ich f«;
genfollte, eß wäre Bon ignen bureg bie Slnnngme »on TBalltoffnochen berUrfprung beßEbo-
ris foffilis nicht allju anatomifeg erflärt. <£ß mögen bie in fo sielen (Kabinetten begnblichen
$ odon-
(*) Linnë Syft.nat. edit. nov.,pag. 70. in nota. Vrfus maritimus albus major arfticus.
( * * ) (S0 werben nicht Mos bie gegrabenen Siephanfenjahnc / fonbern überhaupt bie au« ber €rbe unb
ihren ©nSften fommenbe O|ïeo(ithen/ ober cafdnirtc Änochen/ mit biefen Dlame« belegt/ unter
fclbigcn berfauft/ unb fü r ^rine^mittel verbraucht.