3* d r i t t e r Sfh fc& n itt.
@o unläugbargat geg btefe <5rbe, reelle beit SSoben bet ©rüfte bermaffen biente 6e(
beeft / als eine humus animalis gewiefen. 3luffer betfelben «bet, ttift man bi« unb «Jtcber,
fonberlicg ba, wo bie Sagen beS O rtS , bem öfteren Sergóren biefeS ^brobuctS, buref) baS
©eben, »etweb«, nocgwaS fonbetbateteö an. S S ig , icb habe feinen anberen Spanien, ein
wirflieg animalifebet Spergel.
©iefet liegt, »onbet Stben an ,.Iän gg benen ©eiten bet Seifen# welche bie SBänbe
ber unteren ©rüfte auSmacgen, oft, mit bem anbern Sgiergaub überfegüttet, ju Seiten abet
»öllig bloß, meiner unterfebiebenen ©iefe, weltbe »ielmaglS, ein paar unb mehrere ©djugs be#
trägt. ®ie Sarbe bejfelben, ifl völlig weig, unb (lebt bem cellulofen W a rf betet Snocgen,
wie in benen C ap itibu sson T ib iis , wenn fie ealcinitt unb jufammen geiloffen finb, »ollforn#
men ähnlich. STbur ifl bie Waffajtemlid) compact, anfangs weitb, fühlt ficb unglcieb gemengt
unb lägt geg alSbenn gleich einem Sgon bcücten, niibt aber, wie biefer, bilben, fie inburitt in
weniger 3 e it, ju einer ©anbfleinartigen g litte , lófl jïcb alSbenn im 2Bajfer nicht mehr ganj
auf, u n b igau S febt feinen Äreibenattigen ïbeilen, jufammengefept. W it bem blpfen 9luge
entbeeftman, bagbieganje W ag e, »on unenblicb fleinen ©täubgen jener fubtilen ©ein*
gibem , aus benen bie Warffnoegen begehen, gröjfegentheilS jufammengefeBt ig , baS ©cheib#
waffer, mit bem felbige atigerotbentlieh braug, bringt baS gelatinofe alSbalben, in beträdjtli*
eher Wenge betsor. 3<t» Sruer giebt biefe Waterie einen unerträglichen urinofen ©erueb- S S
jeigtgeb be? benen anberen ©erfuegen, eben baS, waSinber »orbergebenben ïljicrerbe, »er#
borgen liegt. 3<h will fte nicht wieberbolen. Sine W affa aber, roelcge fo »iele 2legnlicgfei«
ten mit benen Wergein gemein bat, unb babep fo »ieleS »on ihrem thierifdjen Urfprung jeigt,
wirb in Srmanglung eines begeren Nam en s, wohl ben ihr oben gegebenen nicht allju wiber#
tecbtlicb überfommen. ©iefeS ^Jrobuct fegeint bie feltene Wutgmagtmg beS berühmten
|>erm -OaHmannä ju begütigen, bag ber Wergei, in welchem berfelbe $Xbinoceroten,©e»
rippe angetroffen, oft auS bem Woher bet Sgiere feibg, entganben fepn iönne, welche man in
bemfelben begraben antrift, jumabl, wenn man annimmt bag ber meige Urgoff baju, eine ur<
fprünglicbe Äalcgetbe gewefen fei), ©egenwärtig wirb man geh genötfjiget feben, biefe ©e(,
tenbeit, mit Wübe, in benen ©ailenreutber ©rüften ju fuegen, ba ich bie Orte, wo felbige
ju gaben w ar, baS legte magl mitSrbe fegt hoch »erfegüttet angetroffen.
Scbfomme ju einer ganj neuen ©attung »on Naturalien, begleichen »ielleicgt bie
ßabinete wenige haben, ©te W u fg e l «Warmor, ober bem ähnliche 9>etrefarten, wo in eit
nem@tücf, »on etlichen «pfunben, oft Soncgplien, ju gunberten, eingebrüeft geh begnben,
fo bag bie ganje W a g a , bamit buregfnäten ig , gnb hinlänglich befannt. ^)ier aber gnbet man
©teinartige W agen , auf ähnliche 91« mit Snocgen burchmengt. ©ie gnb aus Krümmern
»on ©talactit, bem grauen Äalcggeine, barauS baS ganje ©ebürge begeht, etwas ©anb#
einem Wergeiartigen SBefen, unb unfäglidjen Sragmenten »on SJhierfnocgen, bag ich fo fage,
jufammen geleimt. Sähne »erfegiebener Sitten, SKippen, ©cgienbeine, Änorpel, verteb ra e,
Phalanges, «Köhren, tibiae, fü rs, Fragmente »on allen ©attungen ber ©lieber, gnb ju tau,
fenben, in sinem einjigen © tein burcheinanber, benn eS gaben fteg bergleicgen Slumpen, ju
etlichen Sentnern gefünben. O ft liegt ein groger Änocge in benenfelben, ber baS £auptgücf
ausmacgt, um welchen geh }ur ©ecoration unjeglig anbere begnben. S S ig nicht an bie
minbege örbnung »on ©cgicgten, ober an eine regelmäßige Sage, ju benfen. l2Benn man ein
©emeng, »on lebigen unb jerfplitterten Änocgcn, mit Äalcg übergöge, fo mürbe eS bem was
ähnliches geben, ©ie gnb fegon in benen £óten bermagen gart, bag »iele ©emalt baju ge,
gört, ge ju jerfchlagen, in ber Suft aber wirb alles fo »ege, bag ge eine jiemlicge Politur an*
. neh<
SJoii heuen in oorDefcgrtehenen £ 5[en m fxnhenhen | U 33
nehmen, wenn ge gehörig behanbelt werben. W an trift feiten Slüfte in ihrem inwenbigen
an, fonbern bie 3mifcgenräume gnb mit einer »egen feiner jufammengefaulten Waterie auS>
gefüllt. 3ch habe bureg »iele ©emügung enblicg eine fo »ollgänbige ©ammlung berfelben
erhalten, bag icg bepnage jeben beträcgtlidjen .Snocgen »on bem ©lieberbau biefer 2giere, in
einem eigenen C o n cre to , ropoon eS baS -fjauptgücf auSmacgt, jeigen fan. ©ep bem erge*
ren ©cfticg biefer .f)ó(en, trafen wir felbige fo gäugg an, bag eS mürbe ein leidgeS gewefen
fepn, etliche SSBagen bamit ju befrachten.
g ü r mich unb meine Sreunbe, gatte baS gängige ©cgicffal, unter anbern ein ©tücf fol#
eger ©teinmagert, fo etwa brep ©cgug in bie Sange, jwep in bie ©reite, unb eben fo »iel in
bie ©iefe betrug, aufgefpart. ©iefeS ©tücf «fcgiene irgenbroo »ön benen SBänben,
ober aus ber ©eefe beS ©ewölbS felbgen, auSgefloben ju fepn. SS würbe mit »ieler Neugier,
be jerlegt, benn eS ganj heraus ju fegafen, ig wegen ber engen O rte, bureg bie man gemug?
eine Unmpglicgfeit gewefen. 3 eber Älumpe »on ein ^>aar ^)funben in ber ©cgwere, jeigte
über gunbert unb mehrere ©tücfe »on jertrünmierten ©ebeinen. 3 n ber baggen ©egenb,'
gnbet man ägnlicge ©feine, bie auS unjeglicgen Serebrateln begehen, lange aber gnb jene
manna fein foldjeö ©emifeg, wie biefe, mit Ueberbfeibfeln »on gröferen agieren angefüllt,
gitb. 3n bem Setlegen biefeS©tücfS femb geg, ju einem Vergnügen, baS man bep Natu,
ralienfucgen allein empgnben fan, in ber .Witte ein dens kn iariu s, »on »ier Soll in bet'
Sänge, in feiner Wafrice, ber fo frifeg unb wohlbehalten gewefen, als wenn er eben wäre gin#
eingelegt worben, ©toefjägne »on allerlei) 2Irt' trafen wir in anberen ©tücfen biefeS bureg,
fnäteten ?eigS an. ©ie SluSbeute ig reidgieg »on bein einjigen ©tücf, bafür aber auch,
bureg einen Sufall, bepnage tragifeg gewefen. ©ie werben inSgefimmt, in benen folgenben'
Srjeglungen, genauer befegrieben, '
©er tiefe ©taub beS SSobenS liefert SJgierjagne, »on serfdjiebcnen 3lrten. 3n weni«
ger S tit würben bep-ber ergen Untevfud;ung über jwep gunbert gefünben. S cg b a rf w o g r
fagen, bä§ bis ju Snbe beS »erlaufenen S agvS , beren ein paar taufenbe, ja nur »on einer ein,
jigen ^erfon über funfjegen ^Jfunbe aufgefuegt unb jufammen gebrad;t worben. @S giebt Orte
wo man ge:ganj allein, ogiie untermifcgte Änodpen, aus bem fegt »egendBoben gräbt, gera,
be als griegen ge wie, in eigenen Sängen, man ig aber lebiglicg bureg ein glücflicgeö ogngefägr
biefe $läpe ju gnben im ©tanb. QBo. gdp ber gc|S untergraben Ing, werben g efag niemer#
geblidjin biefer Sage gefuegt. WeigentgeilS fallen ge unter anbern ©erippgücfen, mit auS
bem ©taube geroor. 3gre SSaunrt jeigt eS, bag ge ju fegr groffen ©efegöpfen gegoren. Nach
bem Slnfegen fanm a n b ie p rim o res, laniarios, unb molares olfobalb unterfegeiben. ©ie
Sinnlaben ju einigen berfelben würben eben fo, nid;t weniger bie ganjen Äinnbacfen m it'
benen Sägnen felbgen, nach wiebergolten ©eifucgen, entbccft. O b bie fonberbaren unb gani
»erfegiebenen C ran ia, tpelcge gin unb wieber geg gnben, gerate ju tiefen .Sinnlaben gegoren,
wirb bie weitere Unterfucgung entfegeiben.
Siugérbem gat gd> noeg eine befonbete Slrt »on concretis geroorgetgan. 3cg weis aber
auS felbigen niegt fo »iel entfcgeibenbeS, als auS benen »origen, ju bringen, ©ielleicgt gnb
eS in ber Naturgefcgicgte bie einjigen ©tücfe ihrer Slrf. W an gnbet nämiieg Äiumpen
»on einem ©cgug etwa in ber Sänge, unb bie Hälfte fo tief, ©ie laufen ins brepeefigté
fpipig ju , unb fegen ïgierfópfen etwas gieieg. ©oeg jeigen anbere ©tücfe, wieber eine an,
tere ©eflalt. <2Bir gaben ge auS benen bügergen U n f e in , unbbaS nur in.ein paar ©tü<
efen, mit benen wir aber äueg, ogne megrereS Nacgfucgen, unfere Ncugierbe begnügt, ber«
»orgebrnegt. ©iegnb anbern O r t igrer Sage jicmiid) weieg, ergarten aber in bet ffepeti
3 Stift*