I0 0 7
gcfjóct, bis fte nach unb nach auSgetrodnet ( in t Untetbeffen würben in ignen unjebïige ©jm
$ijlien erjeugt, welche in Sem ©cblantm MS SSoben« Eset; 9(uStrocfnung biefer Sanbmeere liegen
geblieben. W ein et Weimntg nad) fommcn bie S3etfleinerungen bet ©biniten bieten g e r, be>
ten ©cgaate ju jerbretblid) ifty als bnß (te ebne in ©tüdett ju geben, nut einiget maffen fann
fortgefpült werben. ©ie gans ffeinett ©djaaitgiere finb au f folc&e fïBeife an bem O r t gejeugt wotben, roe fienod) in benen «erfleinerungenliegen. 25on ben urfprünglit&en ©Smeeren
würben aber wieber febr niete ©ncgplien «n bie «Serge, ibre tormagtigen Ufer, geworfen, unb
bcp bet allgemeinen Ueberfcbwemmung mit M d jfd jlam m beberft. ©iefe ©een fïnb abgetifTen, eg'
te ©efcbópfe, ihre gifdje, würben folglid; in fegr groffe SBeitcn terfegwemmt, benen bit ndcbfi
Satan in füjfen R a ffe r n tebenben, Sie SSlätter bet SSäume, bie Snotbenl to n Sa'nStbieren, 'febr
reichte mit eingemengt worben, ©ie finb mit ihnen in Sie M M oerfdjüttet worben. '
eec&ftet 9U>fd)ttitt»
S o n b e r S f r t u n b $ > e i f e , w ie b ie b e fc b rie b e n e it
3 00(itt)en in Me gegenwärtigen 0rüfte gefommen Ä
è ifi aifo bie torlauftge grage ton Sem Sitter biefer Soolitgen, Surcb Wutbmajfungen, bie
— tielleidjt nicht ohne 2Babrfd)emIid)feit finb, in fo weit erläutert. SB it haben uns Sen
QBeaaebabnet, tu «H arm , biet tritt aber bie S2Bi§begiew
be miteinet neuen Stage baswifeben: <3Bie finb biefe Dólen cntflanten? 3 * M l Htm
eine Antwort beebe Stagen entleiben. *ieüeid)t ifi tiefe -M e ein S ß erfSer Xunft, ticüeicbt
butd) Wenfdien gegraben? Äeinrid;tig benfenbet ^ o p f ifi auf foid;e Wutbmajfungerf ju fat.
len im ©tanb, fo halb man bie ©tüfte felbfien gefetjen bat. ©enn fed)S foicbe ©d)Mnbe in
bas ebttne ©ebürge Su bauen, unb bie Sommunication ton einem SU Set anbetn fo anjuiegen;
bag man (ich auf bet erbe liegenb faum burebsubrängen termag, ba« würbe-nicht nur rafenb,
fonbern babep eine Unmöglicbfeit werben, bie auSgegauene ©d>utt Surcb felbige auf bie ©eite
u féaffcn Unb wet bat ton bem Utfptung bet SSaumanSbóle, »bet beter £o!en m Stam
noch tiefe« gebaefet? ober wer läugnete jemals, tag bie SRatut felbfien foicbe ©tüfte bemorge,
btaebt bat ’ ®S wufien oielmebt if>re »irfenben Sräfte ©puren genug jurüefe su laffen, an Se,
nen man fleht, bag fte biet felbfien, imb niebt ibre Sinter gearbeitet. W an J e g t, wie bie O ef,
nung bureb Slbfprünge SeS Seife« entfianScnifi. & liegen Die.©tücfe unten aufbet £ä!fte be«
SSetgeS, unb ba« alieS teträtb eine S ra ft, bie Wenfcgenbänbe niemals gehabt. 9lod> emfd;ei,
benber aber mug folgenbeS werben, ©et bep 40. ©diub in Ser ©iefe oberhalb Ser ©be unb
etliche mal fo tiel in Ser Siefc betragenbe gels ifi ton oben «n. bis auf. ben »oben jerfloben.
©iefetSXig bat, wie Ser «ugenfdjein geigt, Sie unterfie ^>5Ie gemacht, welche Surcb Sie ton
einanber gefundene Seifen entftnnben ifi. © gebt bureb baS gange ©ebttrg, unb m it «Recht fagt
Ser groffe £ in n é: ( * ) | eS fepe unbegreiflich .welche ©ewalt bie ©ebürge, unb Sie fo unüberbenf,
lieb M e n Seifen gerfpalten fonnte. W an fleht auch mit ©flaunen to t folgen SBunbetn ei,
ntr faum nach ihrer ©tärfe ju überbenfenben S raft. Wenfcbenbänbe haben mcnigflenS bureb
©palten Ser SSerge niemals foicbe Slufte jum Sßorfcbein gebracht. 2Benn ich annebme, Sag
entweber Sie äfalcbfleine Surd) ©ebimente, ober, wie wir oben gegeigt, aus einer urfprünglieb
faf,
(*) Syft. Nat. Edit. 12. Tom. III. pag. 9. Fiffuras rupium coniölidatas, elare diilinEteque
vidimus, ät quae vis valuerit, eas frangere, nonattigi.
S o n berSfvtSH Sefff, (tue bfe 3 o o ltf5 e n nt bie © r u f t^ tf o m m e n finb . i o r
faregigten ©be entflanben ftnb,; ja wenn wir fegen, bag in felbige ©ebaartbiere eingebrueft finb:
fo müjfen fte einmal weich gemefen fepn. <2Benn id) torauSfepe, bag bei; igrem gntflegen, bep
ihrem aümäbligen (Srbärten, bie unteren ©Magen nicht ton gleicher ©iebte gewefen, wenn aifo
folgt, Sag, ba biefe Seifen nach Slblaufber ^Baffer getrodnet, unb bie dbä(fte etwa (ich mehr
auf einen weichem Soben gefegt, a(S bieanbere es tbun fonnen, bie auf einer tefiem ©djicbie
lag, fo bat bie eigene ©cgwere gang fieinerne ©ebürge eben fo in ©pninge serreijfen fbnncn,
wie fego noch title @d)ub biefe Waucrn, burd; baS ungleiche ©egen beS ©runbeS, Oiiffe, ohne
Sie minbefie ©ewait ton auffen , bloS bureb bie auf Ser einen ©eite mehr wegen beS 3 lache
geben« im ©ruef wirfenbe ©cbmere, befommen.
@S ifi wahr, bie 3latmv unb nicht Wenfcben haben biefe ©rtifte gemacht, ©ie finb bas
|ero fo alt, als ba« ©ebürge felbft, ge gnb ton ber allgemeinen 93erwüflung ber ©be her. SQon
bcm Sliter ftr.b bie in feibigen begnblicbc Sriocben. <3Bie aber finb biefe in bie befebriebenen
©rüfte gefommen? ©ie gnb hinein gefpübit worben. Sflad; meiner ©nfiebt ifl-biet mehr au«,
.einanber ju fegen, unb e« finb naebfoigenbe Aufgaben gu löfen.
■ ■ 1 .) Siegen bergteicben Soolitben in benen obetf en SSertiefungen bef ^öicnäcbg ein ter©ecfe.
©« finb ffaefe iRögren aflborten in bad ©ebürge eingebnieft. & ift hinter bem ©talactit
noch eine «Rinbe ton Soolitben. ©ie abgefdjiagencn ©tücfe bewtifen eg.
2 . ) Siegt eine etliche gebub biefe j?nod;cnerbe auf bem SSobcn, wel^e fo wenig mitanbem
Srbarten termengt ifi, bag fd;on ber bioffe 31ugenfd)ein geigt, wie fte nid;t fan hinein ge«
febwemmt fepn, weil fi'e mit ©cblamm, wie notbwenSig gefebeben mufle,. fo wenig tert
mifebt ifi. - ■
3. ) W ug tiefer ©ebeine eine ungeheuere Wenge gewefen fepn. ©a bie in benen £>oten bu
fi’nblicbc febr groffe Wenge ton V e rerb e au« benfelbta jufammen gefaulet ifi.
4 . ) ©int bieienigen Dcfnungen, bureb weid;e bie untern B& ßjl ihren gufammenbang haben,
fo enge, bag ein Söd; ton anbertbalb ©djui; in ber ^)öbe ftd) baib »erfiopfrn, unb fegr
wenige« in bie tievte ober fünfte lafftn würbe, wo boeb bie mciften Soolitben fid; beg'nben.
5 . ) Säfl fleh fein ©nfdjwemmen benfen, ohne Sag man unter tiefen £>ölen nod; tmcrgrünS#
liebere ©cbiünbe annimmt, barein (leb baSSSBafferteriaufen, weid;e« bureb feinen S u g
bie Änocben mit foctgeriffen. 3 n bemSali aber mürben fte mit in biefe Slbgrünbe geftürjt,
unb niebt mehr tor(;anben fepn, ober wenigflen« in bec regten, a(S ber engeflen, (ich am mei,
flen geflemmt haben, - unb ba aifo am bäufi'gjlen fepn, wo ftejego gar nicht ju fnben finb.
Wan müfle wenigflen« annebmen, ba§ biefe ©rüfte SiS in unergrünbiiebe liefen mit
Ofleolitben auSgefüHt wären, wer aber febafft öieguSThiere genug?
6 . ) ©i gebt bie angenommene fjppotbefc nicht an, pm biefe ©erippe in bie ©eefe, in eine
£öbc ton 20. ©diub, unb in bie bafelbfl beftnblidien fieinrn Rötungen, ober in baS
■ Saldjgebürge fetbflen ju bringen, ©enn fo flarfe SBeine pflegen botb niemals auf ber Ober,
fläche ju fdjmimmen, ftet[;un e« jepo nicht, wo fte calcinirt finb; unb 5BooSwor&B bep
Scr ©ünbflutb aufgehobene ©efepc ber ©cbwere haben nie Sepfatl gefunben.
7 . ) Wüfle ein ©trom, ber f?d; in biefe ©cbiünbe geflürst, auch bie Ueberbleibfel ton an,
bem ju ©runbe gegangenen ?biercn wenigflen« ton ©djnccfen unb Wufcbein, Seren fo
tiefe WtUionen in ber 9ldbe gewohnt, wie auS benen baftgen fpetrcfacten uniäugtar wirb,
mit (ich nach Siefen Siefen geführt haben, ton benen boeb nicht eine ©djaate torban,
bell ifi« • ...........
@ ( ©iefe