98 . fünfter 2(6fdjmtt.
gen gcfaffwt. g a ß wie in unferem Sanbe, auf bem girfjtelberge, bie ungeheueren gelfett noch
loßgefpült liegen, gegen Streitberg herab fleß bie Heineren finben, um Erlang ber ©anb.
abgefept iß , uttb etliche (Keilen t>on ba, bet) Keußabt an ber 2ßfd>, in ber bort anfangen«
Jen fefjr grogett Ebene, bie fette ©cßlammerbe in gnnjen Sänberepen au«gebreitet unb f)ingc<
flößet iß. 3 ß e«ba nicht möglich, baß »on bem Sug eine« heftigen Strom «, benn welche
©türme, welche Erregung berSBaffcr, burd) bie(5Binbe, finb ba nicht möglich, wogluthen
1 5 . Ellen über bie ßöcßßen 58erge gegangen? 3(1 eb nicht möglich, fage ich, baß eint folche glutß
bie oberen ©Richten baßin genommen, unb einen Jßeil ber calcarifcßen Srbfcßicbte, in großen
SBeitcn, blob unb frei) liegen gelaffen? (Sin neuer ©türm aber hat auch biefe angegriffen, unb Gß
eb unmöglich ?) fie an anbere Orte, in Jßäler etwa, jufammen gefpült. -fticrnub hißt (ich bab Ent«
ffehen ber oft fo bichten unb ohne Schichten liegenben Äalchfelfen leicht begriefen. Viel»
leicht, unb ich faßte eb gar nicht im Jone ber Ungewißheit fagen, hat (ich ber SSoben an »ielen
Orten burch Srbbeben jähfing gefenft, unb ber falchigte ©chlamm ifi in feßr groffet SDlero
ge, in bie Jiefen jufammengefloffen? ©iefe bermaffen hoch jufammengefd;Iemmte Erbe war
»on bem mit 'Keermaffer gebrochenen SSBaffern burchötungen. ©a« jutürfgebliebene ©alj,
fonnte burd) eine naeßbetige Erpßallifation, eine Sohäßon berer Jßeile, ein ©epen, ein Erhärten
ber Erbe ju ben jetjigen Äalcßfelfen, bewirfen. Äaum hatten biefe jufammengefpülten Sa«
gen einige Veßigfeit erhalten, fo rieß ße eine neuere glutfj wieberum burch, unb machte bie«
jenigen Jhälcr, auf beten beebett ©eiten bie burchgefpülten Äaldffelfen ihren Urfprung ber«
maffen unläugbarbem Sluge »etratljen. ©ie liegen nämlich, wie aub bem »origen erinnerlich
iff, in gleich biefen Schichten auf beebett ©eiten, unb bie gugen laufen oft mit ber gtöffeffen
©enaufgfeit über weite Jßäler, parallel unb horijontal mit benen gegenüberffehenben fort. 3 ff
eb nicht möglich, baß »on biefer urfprünglichen Erbe, »ieleb, wo ße etwa befonberb bießte war,
liegen geblieben, ober burd) bie »on ihr trüben ‘UBaffer, wieber anberwärtb abgefeßt worben,
baß eb alfo.eine SRinbe»on mäftger ©ide gegeben? ©o!cße©egenben troefneten enblich aub.
Suft unb embere Umftänbe aber »erurfachten, noch »erlaufenen 5Baffern, baß tiefe S tu fte ,
welche (JMäße »on ungleicher ©reffe bebetft, im ttoefenen in Sprünge unb ©tücfe jerriß, bie
naffihcro, wie e«nocß täglich »er unferen Slugen gefchieht, wieber in Heinere »ermittert ßnb,
unbfo meine id), fepen jene ©attungen lofer Äalchffeine, bie in ber Sänge unb ©iefe fünf,
fed)b unb mehrere Soße betragen, entßanben, mit benen oft ganje Sänberepen, bermaffen be«
beeft ficßjtigen, ja welche ju Seiten, in großen Raufen unter ber ©amm<Erbe liegen, baß
man auch im pflügen faumbie Älüfte, welche ße machen, mit Erbe aubgefüßt fieljt. SSBie
leichte ift eb möglich, baß an anberen Orten bie etwa oft burd) Saßrbunberte ßehen gebliebe«
nen (^Baffer »ielmahlb mit biefer calcarifd;en Erbe, welche noch unerhärtet unter bem SJBaf«
fer lag, trübe gemacht würben?
3eber ©türm fonnte an jebem J ag wohl eb ein paar mahl »errichten, ©ie festen ßch
aber wieber. 3 <h begreife hitraub, wie bie oft in etlid) ©d)uh hohen ©cßiditen liegenben
Saldjgebürge entßanben ßnb. 3 d) begreife woher eb fommt, baß bie »on einem fläremi
äforn ober ©toff, fo »ielmalb gegen bie SJlatur ber ©chmere, unten, unb bie gröberen oben
liegen; jenachbcm bie 2Bnffer,ju »erfchiebenen Seiten, mit feinerer .Salcßerbe imprägnirt ge«
wefen; je nachbem festen fie felbige ab. 3 d> »erßeße htttaub, warum fo »iele calcarifche Sei«
fen wieber mit anbern Etblagen, ohne Orbnung, ohne bie ©efeije ber Schwere beobad;,
tet ju haben, überfchüttct ßnb; ja ich ftßt tb ein, wie eb möglich, baß bie Slbbrücfe »on SSIät»
ttrn, baß glufjfrebfe, welche nicht einen J ag im (Keerroaffer ju leben »ermögenb ßnb; baß
unfere ßieflgen glufjflfcße, fo »ielmahlb in benen tiefen ©duchten ber Äalcßgebürge neben benen
in
S8011 h er € n fjW ju ti< $ a i:t fctefer © r ü ftc . 9 9
in entlegenen L eeren wohnenöen ©eethieren, eingebrüeft liegen. Senn wäre unfere jeßige
Erbe TOeergrunb gewefen, wären biefe getfen aub ©ebimenten burd) taufenbjährige Seiten
entßanben, wie iß eb möglich, bie ©puren, ber noch um unb woßnenben Sanbgeßhöpfe, bie
Sörper »on Jßieren, welche infüffen fSSaffern lebiglid; leben, in bicfelben ju bringen? (5b
wirb mir nicht weniger faßlich, warum wir jfalcßßeine gemeiniglich auf benen Vergen ßnben-
©tiefe Erbe war befonberb fein, ße jeigt eb noch/ wenn ße aub ihrer Erhärtung aufgeföß iß-
©ie (Sellen ßnb alfo im ©tanbe gewefen, ße länger alb ben fd)werern ©djlamm ju tragen.
(Kan feße eb hielt eine Solumne (S aß er allerlei; irbifeße Jljeile in fld), bie falchartigeB
blieben am Iängßen in bet dböhe. (Die gegen ber SBerge ©pißen unaufhörlich fpülenbe glutß
muße an biefen meßr »on folchet (Katerie, alb anberwärtb, jurüefe laßen, ober ße ßärfer gegen
bie hohen Orte häufen. ©a« calcarifche in benen Jiefen würbe mit gröberen Erbarten »er«
mifcht, eb »erloßr ßch., eb entßunben etwa, mitteiß ber Vermifcßung, biefKergel, bie (Kalm»
©ben ober T o p h i beraub, ja eb würben »ießeicht »iele O rte, wo biefer urfpriingtidje Äalch«
ßhlammnod; rußig gelegen, burch Srbbeben erhoben, wöbet) auf benen .£>0ßen notßwenbig
meßrereb, alb auf ben abhängigen ©eiten, liegen blieb, ©aß alfo biefe &ppotbefe, »erfeßiebe«
ne (jibänomena nach »erfchiebener 2 Beifc ju erläutern »ermng.
OTit benen <5ond)i)Iien fan eb weniger 5Inßanb ßnben. 3d> nehme jweperlep an. ©ie
urfprünglichen TOeere haben notßwenbig an ®rbe gegränjt, unb felbige ßnb »oll »on @djaa!«
tßieren gewefen. 51ufißren 93oben petrißeirten feßon »iele in bem bafelbß liegenben ©cßlamm.
©nOJleer, beffen ©ämme gebrochen, ober beffen©rupb ©rbbehen erhoben, ein ®ieer, bab.eine
‘iJBelt überfeßwemmt, nimmt aüeb mit ßd). ^iebureß fonnten bie ©efeßöpfe ber ©et auf
SEeiten »on ßunbert 'Keilen fortgefpült worben fepn. 93ep bem entfeßlicßen Sug fo unge«
ßeurer g-lutßen, im Abläufen, iß e3 noeß eßer möglich gewefen. ©a« G a ffe r ließ ße hier
unb bort liegen, ©ie würben tßcifö mit »crfdjiebenen Srbaiten, tßeilg aber mit ber calcarifcßen
bebeefr.. ©ie würben in bieftlbigc eingebrüeft, ße würben aber, burch bie bem Äalcß eigene
S r a ft, eßer erhalten, ba bie fetteren unb mebr biegäulnißbeförberenbegrbgattungen, ße auch
eher unb leichter aufgelöß haben, bnö iß bie llrfacße, weswegen bie ©Jarina im Äalcßßeine
bie häußgßen ßnb. 2Bir treffen ße im ©anb ebenfalls an, welcher »or unfern Slugen noch
jur Schaltung folcßer ©aeßen btfonber« tauglid; iß. OBir feßen, baß bie in anbern Srbar«
ten beßnblicßen Ueberbleibfel »on ©eegefcßöpfen alöbalben jerfallen, wir treffen alfo, hier
wieberum bie Erfahrung, mit ber angenommenen .fjppothefe übereinßimmenb an, unb ber fo lang
für richtig gehaltene ©cßluß, eti fönnten bie Äalcßfclfm nicht« urfprünglicßeg fepn, weil fo
»iele ©eetljicre in btmfelben eingebrüeft ßnb, hat wohl bie gehörige ©tärfc, wegen ber mit un«
terlaufenben Swepbeutigfeit, nicht. E« ßnb aber weitet in ber erßeten 28e(t »ermuthlicß, wie
in ber jeßigen, Sanbmeere, ober baß id) beutlicßer rebe, Heinere mit »eßem Sanb umgebene
•Keert gewefen. SBielleicßt war gar fein Ocean ba, menigßen« feßen wir an bem (Konbe,
baß eint Srbfugel ohne benfelben beßeßen fann, ober haben etwa bie »erfeßiebenen Heineren
<K«re bie OueHen be« aufßeigenben Jßaue« abgegeben, ber bie Erbe befeuchtet ßat. iSep
felbigen fonnte eine ©leicßheit ber Suft, unb ber flßärme über ben ganjen Erbboben, feßr
woßl beßeßen, ba unfere <2Binbe, unfere jäßlingen 2)eränberung ber Suft, »on bem unter be»
gröffeßen |)ipe liegenben Ocean, wie unläugbar iß , fommen. ©enug, biefe Sanbmeere laßen
ßcß, wenn bie Oberfläche betSBelt aufmerffamet betrachtet wirb, nocßjeigen. 3ßre Ufer
ßnb b a, man fönnte eine Eßarte au« bem Slugenfcßem berfelben jeießnen. E« ßat bie eilige»
meint Ueberfcßwemmung überbem neue (Keere gemacht, ©inb nießt bureß ben Sug ber glu«
tßen, auf ber Oberfläche ber Erbe Vertiefungen »on »ielen (Keilen, im Umfang au«gefpült
worben? ^>ier blieben bie ablaufenben SBaffer ßeßen. Vielleicht haben Saßrßunberte ba}u
V b 2 gehört,