so S t o t t e r
etretd&f, ifi 3. 4. bi« 6. ©cgug, <m unterfcgiebenen O rte« , »erfegiebentlieg breit, i j . ogn»
gefegr lang, unb eben fo gocg. ©ec Säuge naeg, liegt fte gerate gegen Worb, baß fteg atfo biefe
©rüfte bepnage in einem galben girfel gerum, gegen bie SEiefe sieben, ©et Slugcnfcgeiit
jeigt, tuie biefer imgefjeuere «nb fo ijoct) mit & b e »erfc^üttete geig biö in bie Tiefe, jerflobett
gemefen. ©er S3oben jeigt fiel; abermablen abwärts» ©ie beeben l2Bänbe aber gaben ba«
3lnfegen,alê maren fïe reegf« unb linf«, au« einanbev gefunfen gemefen. W an füllte meinen,
ber äuffere, tut bem ©ebürge bemerfte © p a t, fepe bi« in biefe SEtefe gegangen, ©ie S luft
felbfien, mag breit gemefen fepn, fo menig man aueg ba»on megr, in bemimtern biefer ©vüf*
te, entbecW. & ifi jepo mit ber fegt bieten ©talactiten* Waffe, gletcgfam mieber in ein ©tücf
jufammen gemaegfen.
©ie forfegenbr SReugierbe, gat gier ba« (Snbe biefer unterirbifegen ©egenben mirllicg
erreicht, ba« Sgermometer ifi L 'J ©rab unter bem Tcmpcrivputtcte gefianben. W an trift
in biefer fegten êbóle niegt ba« minbefie »on ben »origen ^robneten megv an, aueg fogar ber
SBoben., ifi ein frep baliegenber geig. 23ielleicgt finb fte ginter ber fegt bieten ©talactiten»
Waffe »ergraben.
Sdaeg »orliegenben @r#eglungen, gat bie K atu r biefe goolitgen < ©tufte gebauet. 93iet»
leitgtfmb meine befer, bep beren ßnbe fo frog al« icg, unb meine ^Begleitete, ba mir ba«
erfie magl, au« biefen ©eroólbetn enblicg gelommen, unb miber tmfer SSevmutgen, bie obere
SSBelt, figon feit ctlicgen ©tunbenfo ftnfier, eilê bic unterirbifege, fanben,
©gnegroeifelgatba« btógerige, »erfegtebene ©ebanfen, bep einem naegbenfenben befer er«
regt, infonbergeit mógten, über bie fo beträcgtliege Wenge »on TgiepSnocgen, allerlep Wutg»
maffungen, in SSorfcgiag gefommen fepn. 3cg meig roa« für Urtgeile, »on Söpfen mit unb
ogne ©egirn, Seitgero gefällt motben; icg roifl bagero anbern,, bie Wüge erfpagren, aufägn,
liege ©nfälie ju geratgen, unb bie gemógnlicgflen, ober bag itg beutlicger rebe, bie erträglich-
fien, beter bereit« gietüber mirfiieg erfunbenen |)ppotgefen berügrrn.
Sßielleicgt finb biefe ©rüfte in benen älteren geiten, niegt« al« SRäuber;f)0Ien gemefen,
unb betgleitgenUnmenfcgen, gaben bie ermorbeten Seitgen, gieger geftgleppt, um bie ©enfu
magie igrer ©raufamfeiten, tn ginflerniffe ju »erfieefen, meltge fte bem 3Iuge ber flrafenben
©ereegtigfeit, für eroig »erbergen, ©0 formte man benfen, menn biefenige Snotgen, mdege
fteg gnben, etroa« bem ©liebevban be« Wenftgen, ägnlitge« gätten. 3lber nitgt megr, al« et»
liege ©tücfe, bie fteg unter einet foltgen ungegeuern Wenge »on ©ebeinen gefunben, ftnb
fo befegaffen, bag fte in ba« ©celct »on einem Wenfcgen, fteg fegiefen. ©ie ©feglagenen
müflen lauter Kiefen, ober niegt« af« groerge gemefen fepn. ©ennfür bie orbentlicge©rófe,
ber fepigen TBeltbürger, taugt unter taufenb ©tücfen niegt ein«. (Sin Wenftg, mit einem
fo gebilbeten S o p f, roooon itg bie an benen ©uturen, einen goH unb megr bicEen crania ju
jeigen »ermag, oberem Wcnfcbenfopf, mieber auf ber erflen Tafel abgebiibete mar, ifioiet»
leiegt aueg nie, al« in benen .fjoljfcgnitten, »on Wünfier« Sofmograpgie, auf ber ©be jtt fe,
gen gemefen. ©onberlieg füllten gägne, »on »ier goü ln ber Sänge unb ein bergleiegen ffie»
big, mie biejenigen, fo in Supfer »orgeflelit ftnb, einen ungemein artigengrauenjtmmer S o p f
geben, unbe« märe erf} reegf fegabe, bag bie um ©ailenreutg mognenbe Käuber, bie % t bie»
fer ©egónen niegt übrig geiaffen, ©ag bie ©ebeinc unb gägne mie (Soncgplien, in bem gärtet
flen geig eingebrüeft finb, miberlegt biefe Träume, \ unb bie übrigen benenfelben ägnlitge
©rillen.
93ieHei(gt
S ïS jje r e S ftacljn d jten » oitfcer B o o litß c tv -O ö le u . b ere u 33efd jaffen!)ett. 2 1
«Bielleicgt aber gaben bennoeg reiffenbe Tgiere biefe ©ebeine jufammen getragen; obere«
ifi biefe ©egenb, ein 3lufentgalt »on SSären, SSSóIfen unb Spänen gemefen. ©ie finb biel*
leiegt gier naeg unb natg jufammen gefiotben. Scg mürbe e« felbfien »ermutgen, roo icg nu»
erfifänbe, bag Kaubtgiere Warmot garte gelfen ju erroetegen roiffen, um feie entfieifegten
Snocgett natggero in bie rceitge Waffe ju brüctcn. @«ifi aueg etroa« ganj neue« in ber 9ia<
turgefegiegte, bag fteg roilbe Sßeftien gemeinftgaftlitge Kugefiätten, ju ?lb!egung be« Keft« ber
©terblicgfeit ermäglen. ©iefe ©rotten müfien ber allgemeine SSegräbnigott ber I8ären unb
SBólfe »on ganj granfen gemefen fepn, unb fcgroerlitg mürben binnen taufenb Sagten au«
biefer ^>ro»inj fo »iele Seitgen bagin fönnen gefammlet motben fepn, at« nur jepo Atlantes »on
einjeluen SSefiien annoeg »prganben ftnb. ©er ©ebanfe ifi feiten, bag fteg alle Spänen, <2Böf«
fe unb S5ären, in galb Seutfcglanb »or taufenb Sagten bevebet gaben, fieg unter bie ©ailen*
reutger gelfen begraben jtt laffen. Siimmt man etma gar mit noeg megrerer 2Bagrfcgetnlicg»
feit an, e« fepen biefe ©rüfte igr gemeinfegaftiiege« T h eatrum Anatomicum gemefen?
Sluge SSefiien, meltge »or Sllter« igre Äivtggüfe gcgabt! ©ie ©age ifi gemig niegt leer, bag
bie ?giere, mie man noeg in bem Slefopu« ftnbet, meplanb gerebet gaben. W an gätte gier
©toff« -genug, Kabnerifcg über folcge ©infätle ju lacgeri. Scg meig jur geit noeg fein in bet
5BeIt lebenbe« Tgier, für roelege« bie gefunbenen gägne fteg ginlängütg fegtefen; rooDen a(fo
einige Sefer bie teutfegen SSäten bcfiellen, um bie balicgenben Änocgen in bie befegriebenen $èf
len ju bringen, fo roetben fte bie ©ütigfeit gaben, bie SEgicre baju erfi au« ber ö f h ober K orb ,
©ee, ober au« SImerica etma felbfi, ober gar au« bet erfiern 2Be(t, ju »erfegveibett, mit be«
nen fteg igre gielänbiftgen Tßolfe, Spänen unb Ê'onforten,’ in biefen ©rüftett gefättiget, unb
fo bie fteg gnbenben Änocgen jurüct gelajfen gaben, ©ber roelege« Kaubtgier fpringt mit fei,
nee SSeute, bie naeg benen Änotgenoft etlidjcEentner megr, al«ba« SEgier felbfi, fo fic gefra»
gen, mug gegabt gaben, mie e« gier unumgänglicg nótgig ifi, in eine fnfrre Ä luft, rooginab
man auf einer Setter »on »iefen ©cgugen ju fieigen gênótgiget ifi. (Tinen Ocgfenober gjftrb
benn menigfien« fo groffe SEgiere geben bie Snocgen, bureg jene (gnge ju bringen, in roelege
laum ein Wenfcg frtetgenb, fteg jubrängen »ermag, mit bcmfelben jmep ©prünge in jn-ep
•fbóten, jeben fo »iele ©cgug goeg ju maegen; ba« überfieigt bie Äunfi aller fräitftfcgen Säten,
^jaben biefe Kaubtgiere bie calcinirten Snocgen mogl aiteg in bie ©eefe berer .fielen, in bie feg
ferne ©eefe gebraegt? gaben fte felbige unter bie ©runboefien be« ©ebürge«, unter melcgen fte
jejt geroorgemüglt roetben, begraben, ©ie ba liegenbe animalifege Srbe unb ünoegen, roelege
gemig niegt mit etfteg gunbert gugren giitau« gefegaft merben, miberlegt »on felbfien biefe unb
ägnlitge ©rillen.
° 6 « fan aber aueg fepn, bag Wenfigen »iclieiegt ba« 31a«, fo in ber ©egenb gefallen, giec
jufammen gebraegt. @n Unt»erfais©enie unferer ©egenb »erftel jüngfi auf tiefen ©eban»
fen. Scg gäbe gar niegt« bagegen, auffer biefe«, bag feine © pur »on einem Tferbe, ©egaaf
ober Kinb«(gagn, ober bergleiegen Änocgen, aueg nur in einer einjigen biefer ©rüfte gefunben
roirb.
Sille biefe Wutgmaffungen mürben Ü6ergaupt notg »on einiger TBagrfcgeinlicgfeit fepn,
menn ©ailenreutg nitgt fo augenfegeinlicg in granfen läge, unb e« möglicg märe, biefe ©egenb
naeg Üiotb-.3Imerica, ober bie Stiften ber SJiorbfee ju »erfegreiben, benn ba lebten etma unbe»
fannte Tgiere, um naeg Slrt ber »orliegenben Wutgmafiungen, biefe ©rüfte, menn man bem
Grftnber foltger ^tppotgefen ein paar ©ujenb unftnnige ©nfälie, unb fo »tele Sagrgunberte
Seit ju gute gegen läfi, enblitg mit benen fteg gier ftnbenben Spotgen füllen ju fünnen. .
g SJiel»