4-o S)rittfr 316fc5m'tttiget
Seobadjter ber (Srbe, (spuren einer allgemeinen Uebcrfcbwemmmig ntrgenb gefeiert, g«r
woljl feine 9iid>tigfeit haben, utib fjebt bod; bie QBafjrljeit nicht au f, baß fïe anbere wirtlich
gefunben.
3 d ; batte nidjt fût nötlffg, su jeigeit, auf roa« 9Jrt bie (Saltination ber Snocçen unter ber
(Srbe gefd)iebt, wo Seine fünften gewöhnlicherTBeife nad; wenig Saljren »erwefen. Serge«
lehrte ,&err SUald) G*) bat biefe« inbem unten angejogenen S u d ; febt fd;ôn geroiefén. S e r
îlîergel, in welchen Tljierfcelete 31t liegen fomrnen, siebt bie ôligten ïbeile berfelben an gel).
Unb biefer ifî »ielleiebt au« ber urfprûnglitb calcarifd;en ©rbe entjianben. 5Iti« biefera »crrau,
eben fte in bie Suft, menu bie Êrbe trieberum trocfen wirb. ©ie jiebt aber gar balb bie nodj
übrigen gettigfeiten, non neuem an gd;, unb fangt auf folcbe TBeife bie lebten ©âfte (pnweg,
bi« foId;e ©erippgûde »ôHig burre, unb einem im geuer gebrannten S ein e, gânslich gtefc&en ;
bajj aber eine fetjrlange Seit baju gebort, »ergeht geh »on felbft. î r it t in bie ©aftleeren
«Säume ein »etgeinernb,' ober twn (ärbarten trübeg G a ffe r , fo entfielen au« bem ergeren, bie
mirflidjen SSerfteinerungen, ba« reçtcve aber werben bie »erhärteten Snodben,mann bie »onber
Smprägnation teer gebliebenen, unter bie catcinirten geboren. Uebrigen« tounbert mich, bag
ba jefeo bie alte ®epnung, e« fegen bie g>etrefacten nicht« ai« Ueberbleibfel ber burd; (Srbbee
ben unb geuerfpepenbe Serge üBerfchütteten »origen ©runbffädje ber ©rbe, loteberum febt
aufgetoärmt wirb, man bie calcinirteh Änocfje» nicht al« bie uniäugbabrften Seroeife anführf,
bajjunfere S e r g e , nicht burd ;G affer ,©ebimente, fonbern untericrbifdje geuer entftanfcen,in
bem biefeö caltiniren fursgdjtigen jene Meinung am etfteti bepsubringen »ermögenb märe. Une
terbeffen mürbe aud) W e n ©djeingcunb ber 9lugenfd;ein fo gleich 8« fühlbar- «überlegen.
S ie garbe biefer fämmdichen Ogeolidjen ig in ben Slbbilbungen nach ber 3Iatur begen« au«ge,
brucft.
3d> fomme ju bem »origen. S ie gegenwärtigen Slbbitbungen, beb gefunbenen®fo jiemlidf
»oUgänbigen goolitI;en,£opf« foHen erläutert werben, (SO ift berfelbe auf folgcnbe 21rt nach
»erfdjiebenen Sagen »orgegeHt.
T a b . I. F ig. i . geigt biefe« ©tüd nach feiner âujferen ©egait, unb jtoat »orjüglich bie
redite ©eite beffelben.
T a b . II. F ig. 2. ©teilt eben benfelben Äopf »on oben her betrachtet »or, um bie ©u,
turen bem Siuge bego beffer »orjulegen.
T a b . III. F ig. 2. 3 g ba« os o cd p itis, eben biefeö ©tüd« »on feiner inneren ©eite wie
c« an bie o fli bregmatis fchlieg.
T a b . IV . Fig. 1. legt eben biefe« os o cd p itis, nach ber äuferen ©eite »or îlugen, in
ber Sage, wie beffen epiphyfes in bem A d an tc articulirett.
F ig . 2. auf bem erg angeführten S la t, jeigt ben inneren S a u be« Äopf«, wenn b ieS o r,
bergüde e. f. T a b . I. F ig. i . bep benen ©uturen abgenommen gnb.
T ab . V . F ig. 1. ig bie untere ©eite, nebg bem, roa« »on bemöaumenbein übrig geblieben
ig , »orgegeHt.
Siefe fämmtlicben ©fücfegnb, fo wie bie auf aHen îa fe ln begnblidjen, in ihrer natür,
liefen ©rbffe gemablt, nur mit bem Unterfdjieb, ta g ba« Original, wie bep aHen geicbmm,
. gen
(*) Watehen» ©(elnteiib P. I. p. «o, 5.6 ,
3S on betten tu i>or6efc6ricbenen £ ö ( e n fic5 fiubenheii $ r o b u c fe it. 4 1
. geugefchieht, »iel grbffer unb mongrófer fcheint; ba bep Sehanblung bei Urbilb«, ba« ®c<
füg! gegen eine platte gtgur, benen Singen ju |)ülfe fommt. Sergteid&en Sfjiete muffen,
ich fage nicht su »iel, eine ungeheure TOenge in ber oftgenannten ©egenb su ©runbe gegan*
gen fcpri, wenigffen« liegen ge bier in folcber SInsabl begraben. Sen n man trift bie einjelnen
krummer folcber .fföpfe, bie ofla b regm atis, bie ©ebóefnodjeti, ©tüde »on bem SUaden,
bein, unb anbere su bem ©anjen gehörigen gragmente, bäugg an. Socb ig ba« gegenwärti«
ge ©tü d faum »on einem Sbier mittlerer ©tôge gewefén, wie bie ergerwebnten Ueberbleibfel,
welche oft um bie Hälfte gärfer gnb, e« hinlänglich beweifen. S ie duffere ©egait fäHt »on
felbgen in bie Slugen. S a « os ocd p itis fdplieg, wie wir e« auf ber IV . S ffe l unter ber ergert
gigur »orgegeHt haben, unb wo»on T ab . I. fig. r. bie ©tüde bep a b c m. »or Slugen lié,
gen, in einer fenfred)ten Sage mit benen offibus bregmatis an. S ie SIrt bet Sirticulation,
fann ba« auf ber Iil. 3:afe[ miter F ig . 2. abgebil&ete os fincipitis am aHer beutlicbgen sei,
gen. SÜIan gebt, bag burd) ben ©djlug biefer Sßeine ber S o p f felbgen eine brepedigte ©egait
erhält. 9iad) benen ©eltenlinien be« hinteren Äopfbein« T ab . III. fig. 2l ab unb a c laufen
bie olfa bregmatis »orwdrt« fort, ge fdgieffen unter einem fpipigen ^Binfel bep a a ber an,
gezeigten gigur sufammen, unb geben bem Äopfeinefeljr febräge unb badjidpte ©egait, welche
mit ber £>óbe be« occipitis a a. in geraberSinie fortlau/t, bi« geh felbige bep d unb g T ab . I.
fig. 1. in bie platte brepedigte g(äd;e d e f rerüebrt, unb geh a!imä!)Iig gegen bie ©dmause
etwa« abwärt« siebt. <S« nimmt geh bieburd), ba« biefer Ä»pf in ber |)óbe be« hintern offis
occipitis fo gerabe, ohne eine erhebliche SBöIbung fortläuft, berfelbe »on benen befemmeren
^bieren »orsügfid) au«, beren Crania gemeiniglich ein runbe« ©eiobibe machen.
S ie ©uturen jeigen gd) »on felbg. 58ep a b c. T ab . I. fig. 1 , ghfieg ba« os occipitis
mit benen beeben offibus bregmatis an, wie bie jroepte gigur ber anberen îp fe l bep a b mit
ber in ba« cranium (aufenben ©pipe nod; beutlidjev entbedt. 9iuf ber.ergen glatte Fig. 1.
ig bep a d e bie Sutura Sagittalis angegeben, gegen g h lauft bic coronalis herab, ©ie
gttb T ab . II. fig. 2. unter c d unb »on e gegen m etwa« beutlicheo »orgegeHt, Srgere, bie
Sagittalis, ig eine blofe Harmonie; bep ber coronali gnb bie beeben Seine, welche burch ge
»erbunben werben, an manchen ©tüden mehr al« einen halben golhin bet S teife über einati,
bet gelegt. S ep i h. T a b . I. fig. 2. lauft eine anbere burd), weld;e id; mit bem Flamen ber
tranlverftlis belegen wiii. ©ong ig an aflen ©tüden, bie geh gefunben haben, feine ©puljr
»on einer anbern 91atl) mehr, auffer benen gans »orberen ?Inwüdjfen ber ©dmaupe, »orban,
ben. Siejenige ©dpräge, ober »ielmeijr ba« ftumpfe S d , weldte« biefer Äopf »on d gegen f
ber eben angeführten £afe! macht, tg bep grófferen unb gans fieinen ©tüden immer ein burd)*
au« folibe« Sein .
S c p k ig ba« foramen pro transmittenda medulla Ipinali bemerft. S ie swepte g i, ■
gur ber anberen 5£afc! aber gellt biefe Oefnung unter m. unb bic geid)nung T ab . IV . fig. 1.
bep a, nod; »iel beutlicher bem Sluge bar. Siefe Oefnung ig in bem Original 1. go ll y. Sinien
breit, unb i.goH j . Sinien hoch. 21n gragmenten haben wir ge noch um etlidje Sinien gróf,
fer gefunben. S e r ©cid;e funbigen mag biefe ©rbffe ber Oefnung für ©efäfe, welche bie
©äfte nach bem ©ehirnc führen, etwa« befonbere« fepn. @« gnb (g tüde oorhanben, an wel,
dien ge mit ^ferbc,@eeleten »ergüchen, bep unferen ^bitten, jene um ein mcrflidx« .über,
trifft. 2ln benen »on bem berühmten £ erm Möllmann entbedten Dchinoccroten,Knochen,
fiat ba« foramen p ro recipienda medulla fpinali in ber britten vertebra colli, nur einen
goll unby. Sinien in ber £bhe betragen. (*) S e p 1. T a b . I. fig. % ig berMeatus auditorius
■ . . ® • an,
(*) Commentarn Societ. erud, Goetting. Tom. U. paç. i n .