58 ©rittet’ Sl&fcßmtt.
fenb, au« einem foliben, unten fpipig sulaufenbcn unb nifft, roic hier, offenem 5Sein. 3 f f bei
metfe noff blo«, baß biefer 9?eft »on einem mit benen oorhergeßcnben ganj »erfffiebcnen Sßier
ift, unb e« alfo «uffet (2Biberfpruff fcpt , baß eine bvittc ©attung oon ©efffópfen hier ißrc
©liebet bet Sßentefung ansertraut hat.
Sluf bet jroólfftn Safel fjnben mit mit fig. i . in bcm fffr flcinen co n cre to , untet »crfdjie«
benen 3kud)ftücfcn oon Ofteolitßen einen mit n. gewidmeten L a n ia rium , roelffcr bem »on ei*
nemTBoIf in «Ken gleitet. <S« ffi auff mogliff, baß in fpätern geiten »erffficbene biefer
Siliere ffff in bie h óle »erlaufen/ unb ben SKurfroeg nifft rw'eber gefunben, c« tnnn nicht rceni«
gerfepn, baß bepber «tlgcmeinen Sftiebcrlage ber hier begvabenen ©efffópfe, «udj »evfdjiebene
biefer IScftien, melffe »ielleifft in ber ©egenb ju häufe geroefen, mit ju ©runbe gegangen (mb-
S o f f haben bie ©eeßunbe gleichfallö gähne, rceiffc bem gegenrodrtigen gleichen. (* ) 3 f f meid
fllfo gar nifft« genaiffeS, al« biefeê, ba»on ju feigen / baß mir an felbigen einen SSeroei« haben,
t»ie ein »ierte« ©efdffcfft »on Sßicren in bem ©taube biefer ©rtifte, feine 5ifdje mit benen an«
bem »ermengt. SSBirtteffen T a b . X. troßi» mir uns jept miebetum roenbeiyeinen ähnlichen an.
S a « unter F ig. a abgebiibete ©tücf ift fonber greeifcl einer 53eftie »on ber ndmliffen
Sßierart geroefen. CS« .haben ftd> nod) einseine fleinere Ianiarii »on biefer ©attung gefunben.
Stuf ber fünften Safel finb unter F ig . 3. unb 4 . jroep biefem einiger maffen ähnliche, unb jroar
»on ber duffem unb innern ©eite abgebilbet. SDIan trift ffe »on nod) beträchtlicherer ©tóffe,
in benen hólen an, fo baß ffe immer »erffficbene Sleßntifffeiten unb Slbroeiffungen miteinanbet
gemein haben. S ie ©effalt ber gdfjne »erraff ©efdjópfc au« bcm fbutibegefd)(ed|t. Sin Sen»
net aber roirbrcieber feßr »iele Serfdjiebenßeiten bemerfen, unb halb merben ißm bie TSorberjäß»
ne be« ©tücf« fig-a. T ab . X . ju benen fleinen molaribus alljugroß fdjeinen, halb aber nnbere
Umffdnbe, b ab ergu ff« oft längere -halfen hat, eben fo.unentfdffoffcn, etroa« geroiffc« ju fa«
gen taffen, al« mid). *33!» haben auf ber fünften Safel fig. 5 . noff einen ähnlichen ianiarium
juruef, bergleiffen ffff »iele in unfern -hólen ffnben, unb ber mit benen »origen »iel ähnliche«
heit. <Sr ift aber ju menig um ba« Sßier ju beffimmen, fo ffn bier bei) feinem ©taube, fo rcie
bie anbern jurüde gelaffen.
3 f f nehme noff einen äbnliffcn bep biefer ©eiegenhett mit. SDerfenfge gaßn, rcoson
Tab. X. bep e. ffd; eine Slbbilbung beffnbet, mar »ermutbliff »oneinem Sßier, »on meldjem bie
g äb n eT ab . V . fig. 3. unb 4 . übrig geblieben ffnb, er fommt mit biefen Laniarius allju fff»
überein, unb fffeint »iel mit bem ©ebiß ber ©eebunbe gemein ;u haben. Gir mar ctma »on ei»
nem noff jungen Sßier, ober bat ju benen Sorbetsdßnen ober fleinern laniariis gehört. 3 ff
fffreibe, um biefer fdmtliffen Ueberbleibfel »on ©ebiffen mitten, fo »iel »erffficbene« ffe auff im»
mer haben, boff leine neue Sßierart am
löon einer anbern ©attung ©ebiffe aber, melffe bie fünfte bier begrabeneSlrt »on SßieKn
5u Sage legen, fann megen (Snge bc« 9?aum« feine Slbbilbung mitgeffeilt merben. & ffnb
©tücfeson oberen liefern , melffe »ier bi« fünf ©todjdijne enthalten. S a « grèffeffe grag»
ment bat ffeben gott in ber Sänge gehabt. S ie barinnen beffnbliffen gähne feßen befbnber au«,
©ie ffnb cubifff gebaut unb maffen fJBürfel, ba»on eine ©eite gegen Srepsiertcl goU beträgt;
baS obere Sbeil ragt eben fo »iel au« bem dtiefer, iff platt mit feinen Samellen, rcie ffe bie ©ra«<
frefiënbe ©efffópfe haben, burffjogen, fonbern,naff Slrtanberer »om gleifff tebenber, ein folibe«
S3ein. 3ßre Stellung meifft »on bem gemóbnliffen ab. S ie mittleren flehen beträfftliff
Segen bie duffem in bie £óbe. S e r lebte fleht gegen biefelben, faum bie Hälfte fo »iel, au« ber
■ Sinn,
C ) Johnfton, de quadrupedibus. pag. m . Art. V I. de Phoca. Inferior maxilla lut/inaa
fimilis - . Dentes funt ferrati & lupinis fimiles. v
a> on betien in » orbefc& rieben en # o [ e n fid> jiitb e irtm «jJrobucfcn. 5 9
Äinnlabe ßer»or. <5r iff ein rounberliff au« lauter Slnmüfffen unb ©pißen jufammengefepte«
95em, ba« einem eartilaginöfen ©erodfffe ähnlicher al« einem galjne fleht. Serfelbe hat
noff biefe« fonbetbaljrc,baß er mit ben 33urjeln burff eine Synchond rofin »erbunben iff,
unb leichte »on berfelben fanu abgehoben merben. Sille übrigen haben fpipige Slnmüfffe jur
©eiten, melffe fie beträfftliff »etffellen. ' Obenhin angefehen, mägten ffe mit1 ©toefjähnett
feßr, groffer roilber ©ffrceine ctma« ähnliche« haben, melffe« ffff aber, bep bet mirfltffen
Tlergletffung, al«ba(ben »erllehrt. 3 d) bin gar lüfft« »on ©ebeinen, baß ffff ju biefen Äie»
fern fffiefen mögte, aufäutreiben im ©tanbe geroefen. & ift aud) unmbgliff, au« einem
©tücfe berfelben entfd;eiben ju mollen, meid)er etroa »on hunbert ba Iiegenben Snoffen ju fei,
bigem gehört. 3ff habe naff craniis, bie »on ber Shierart, mo»on auf ber erffen unb britten
Safel bie Äöpfe gejeiffnet ffnb, »erfffieben geroefen , »ergebliff gefufft.
53on roa« für einer ©attung Shiere, ber in biefem sehnten Tupfer mit b. bejeiffnete
gähn eigentlich iff, t»i!l iff eben fo menig entfff eiben; ba e« ;u oiel auf ffff nehmen hieße» au« einem
fo roenigen Ucberreft ba« Sßier felbffen ;u beffimmen, »on bem berfelbige geroefen. 93ier bie«
fern gleidjenbc gähne haben ffff ndffffaneinanber unb »01t gleichet- ©röße in bem gragmente
eine« unteren Siefet« gefunben. ©ie ßnb faß bie feltenften unter allen Odontopetris ber
©ailenteuther £>ölen. S a « an bem gegenmdrtigen fig. b. flpenbe untere ©tücf iff ein grag,
ment »on bem Ä iefcr, unb burff bie Sänge ber geit fo calcinirt, baß e« gar nifft« meßr
SSeinartige« an ffff hat. gufolge ber äußeren ©eftalt, iff biefe« ein Silienfötmiger gaßn, ber«
gleichen ber Sorce (* ) unb Sieger beffpen C**T S e t 58dr fott fie eben fo haben» (*** ) nur
baß ffe fieiner ffnb. fflaff |)emt Slrffiafcr oon S in n e unb Ä le in , in feiner Dfaturgefffiffte
ber »ierfüßigen Sßiere, iff an alle bem nifft«, inbem biefem lepteren Sßicr ©ägefötmige gäß»
n e » aber auf fo eine OBeife bcpgelegt finb, baß feine einjige tmfeter ©ägen mit biefem ©e#
biffe roa« gleiffenbe« hat. @0 unbearbeitet iff noff bie giaturgefffiffte in bem animalifffen
SReiff, unb mer mit einiger Slfftfamfeit nur ein paar 3 aßre lang, bie Sttaffrifften auff groffer
©läntter, inbem gad) ber <2Biflenfffaftcn gelefen, fann ffff über bie variantes leclion cs,
nicht genugfam »evrounbern, auff ba« fogar in gemeinen unb täglich oorfommenben@effföpfen
ba iff ©ffriftffellcr anfüßren fönnte, n aff benen ber Söroe unb Spgev» halb ^>unb«> halb Äaj«
Jenartige, halb roieber mit anbern ©efffopfen »cvmanbte ©ebiffe haben, gür bießmaßl muß
{«genug fepn, baß mir mißen, eöfepe biefe« angeführte gragment ein unldugbarer lernet«,
baß mir nun ba« fcfffic Sßiergcffficfft fcßeit, ba»on einjclnc Individua in ben ©ailenveu«
tßer ©rüften mit ißtem eigenen ©taube »evgvaben ffnb,
93fan »ergebe mir’, baß iff mit lauter nifft« mißen, noff eine ©eite anjuftillen genötßi»
get bin, <23iv haben unter ber fig. c. einen ben »origen ungemein ähnlichen gaßn. ©ie
ffnben ffff feßr feiten in unferen h o len , unb mir finb nicht mehr, al« jeßen ober jroölf berfel«
ben jur hmrä gefommen. Slu« bem Slnfcßen mürbe man ffe bemjenigen Sßier jueignen, au«
beffen ©ebiffe ber »orige fig. b. geroefen iff, ba er ißm fo »iele« gleicht. TBir haben aber ßiet
T 1 2- 3u»er;
Blafius, anatome animalium. p. 160. de Leone - - molares habent tres inaequales mu-
crones, repraefentantes fiorem Lilii.
O ”) Ephemer, nat. cur. d. a. 1670. p. 6. de Tigride. - - Reliqui molares, grandiores funt
et habent tres inaequales mucrones, repraefentantes quafi fiorem Lilii (fdlicet Iridis).
3 n 6en attgemcinttt- Oteifen, i|t Tom. VII. p. 57. ein befonöcrcc geßler, ber fTcfj »on 2fugen«
|euqen gar nid)I benfen [aff, menn t» »on bcm toreen K-iii: Set (eßte Japn bes iömm, ßat brep
fleine ^tmctlein in ber Witte, bie nad) einiger Sdaturforfifier Söleijnuni!, einer lilie, in bem gram
jofffefien Sßappen äfniief» fepen »«> ©er 3ajjn felbffen fieft tilicnfiSrmiä aus. SBelcbem Ölaturfor#
feper pat noff) »on lilienförmigen ß)uncten geträumt?
( ’ **) Blafius 1. c. dentes non differunt ab iis qui Leoni, nifi minores. 3 " i»lc frrnc aber tiefer
»reffe Scrgllebercrpier richtig fann jefepen paben, begreife iff nifft.