28 ©ritter Sthfcfjnitt.
S ie jroepte ©orte, unter N r. 2. ift auß ber britten ©rotte; reo man sunt erften mal)! r
nach ber Siefe bieSeiteteinjuroerfen, genötgtget i|t. <2Bcnn gier, aud) biß auf jegen ober jreölf
©ebub, eingefcglagen wirb, fo ift ber 95oben befffinbig einerlei. Wan erhält mit Snocgen
unb Splittern berfeiben burcggemengten ©taub, fonbert man bie etfteten mit ©orgfalt ab,
fo bleibt eine @rbe jurücf, reelle ber »origen N r. 1. in allen gleic&t. ©ie ift offne ©efdjmacf
reiebiefelbe, nur »on einem etroaß mehr bumpfigten ©erudj, ba bie frepe Suft f)ier fcgon we«
niget bepsufommen »ermag.
S ie britte ©orte, mit reeller unter bem Sftamen N r. 3. 93erfucge angeffeltt rcorben, ift
auß ber nädjft nach biefet fommenben dböle genommen. 5Benn fie »on benen fremben Shei«
len gehörig gereinigetijt, fo fiegt baß Sluge feinen Unterfdjieb in 5lbftd)t auf bie »orhergegen«
ben Sfrten.
Siefe fämmtlidjen ©attungen, haben fid) mit benen faueren ©eiflern, folgenbermaffen
»erhalten. Sebe berfeiben brauff mit bem acido Vitrioli am roenigften, mehr aber mit bem
acido N itri unb Salis, roie gewöhnlich, auf. <5ben biefeß reirb man an benen ©talactiten ber
£ öle gewähr. & ift biefe (Srbe bureg bie Sange bet 3eit, unjeglig oft »on bem ftalactitifcgen
SSBaffer angefcudjtet reorben, biefeß hat roie leichte 5U erachten fegt »feie ber feinfien fahgig«
ten ober felenitifchen Sgeile jurücfgelaffen, ob fie fcgon bem 31uge nicht im minbefien fichtbar
finb, bie faueren ©elfter muffen bahero, au f bie gegenwärtige % t in felbige roirfen, flßaß
aber burd) bie angegebenen acida roirflidj aufgelöft wirb, ift ber roenigfte Sgeil, baß meifte »on
ber (Srbe felbft bleibt unaufgelöft liegen. 1
S e rb e n biefe brep (Srbarten, in einSalcininSeuer gebracht, fo »erhaltenfte fich folgen«
bermaffen. ©0 gleich wirb man eineß unerträglichen urinofen ©erucheß, beß geroiffen 93erra<
thorß»on Sheilen auß bem Sbierreidje, gewahr. Slucg an einem blofen Sichte gebrennt, be.
merft man benfelben fchon, nebft einigem Sam p f. 3n einem fiarfen geuer, wirb berfelbe aber
fo empftnblich ? tag er »on gebrannten Snochen ober -jborn wenig »erfdfieben ift. brin gt
man ©alpeter im Slug, fo geben bie brep ©orten biefer (Srbe ein Sulminirenju erfennen,
roeldjeß offenbahr brennbahre Sgeile »errät!). 3m offenen geuer wirb N r. 1. »öHig weiß, im
»erfcbloffenen bagegen fegroarj, roie fid) wirtliche Änocgen • unter biefen Umftänben »erhalten.
N r. 2. unb 3. fallen in einem unbebccEten Siegel mehr inß gelblichte unb nehmen bie Sarbe
eineß gebrannten Saldjeß bepnahe an, ju einem Seichen, bag, ba in benen untern ghöleti
bie ffalactitifdjen geuchtigfeiten häufiger rinnen, auch mehr Äalchartigeß, eingemifcht ift. <28er«
ben beebe ©orten in bebeeftem geuer gebrannt, fo legt fid) biefeß roieber an ben S a g , inbem nur
ein Sheü ftch fegwars färbt, ber anbere aber bie SBeife beß Äaldjeß behält. @0 unjerftörlicg
ift baß Shierifche, wenn »on bem ©efchöpfe felbft auch niegtß, alß fahle @rbe, »orhanben ift.
Soch wirb bie Sefiiliation hierüber ber ju#erlägigfte dichter fepn. ©ie reurbe im offe,
nen geuer »orgenommen unb »on jeber ©orte 1. ißfunb, gemeineß Odürnberget ©eroicht, in
brepen Otetorten ju gleicher geit in einen Ofen eingefept. ütaegbem man bureg bie geroöfmli«
d)tn ©rabe geuer etliche ©tunben gegeben, fo ftengen bie gläfernen SKetorten an ju ftieffen,
bag man genötgiget roar, ftd) befcglagener ©efäffe ju bebienen, wo benn enblich baß anhalfen«
be geuer biefen (Jrbarfen foigenbeß abgenötgiget hat. 93on bem humo N r. 1. giengen. a.
Soth i . Ouint unb 4. ©ran, eineß Spiritus urinofi mit einem oleo cm p yrcvm atico, baß
ftch in bem £alß ber «Retorte unb ber fiöglung berfeiben fo, roie über bem Spiritu felbft, ange»
fegt hat, über. 93on N r . 2. würbe gerabe auß 3 . Sotg eben biefeß Spiritus urinofi cum oleo
cmpyrcvmatico erhalten. S ie ©orte unter N r . 3. hat »on eben biefen $roburten 2 . Soth
3-Ouint,
SSon Denen in »orbefdjrie&enen ^öfen ficf) ftnbenben «Prohucten. 29
3. O uin t unb 44. ©ran abgefegt. 3 n biefer SBerfcgiebengeit ber Ouantitäf gaben bie »orbe*
fegriebenen ©orten ber (Srbe, baß barinnen enthaltene urinofe »on ftd) gegeben. 3d> »ermutge,
eß mag baß calcarifche, reelcheß etwa eine ober bie anbere ©attung »on (&be mehr ober weniger
bep (ich gehabt, gieoon bie Urfacge geroefen fepn. S ie roeitern SBerfudje gaben geroiefen, bag
bie|eß erhaltene Phlegma benen Spiritibus urinofis auß tgierifchen ©roffen gleich getommen
i|t. S a ß emppre»matifd)e O e! roar ohne bem auß biefer Sagrgunberte lange gelegenen erbe
grofieften Sgeilß »errauegt, eß würbe bureg baß offene geuer inoeg ein gröfferer Sgeil in bie
Suft gejagt, wie ber unerträgliche ©crucg, fo (ich aller Orten »erbreitet, mehr alß jubeutiieg
geroiefen, eß gängte fieg baß noch übrige an bie dietorte befonberß an, eß würbe bagero ein roe«
nigeß mit bem Spiritu felbfien »ermifegt, er blieb bagero gröftentbeilß rein, unb gat mit benen
Spiritibus urinofis puris mandieß gemein. Siefer Spiritus kaufte mit allen acidis auf,
erfärbteben QSiolenfprup grün, präcipitirte ben fublimirten b e re u t weiß, unb »erbiegtete bie
olea aeeherea, ju benen er gegoffen warb, ©genfdjajften genug, roeldje feinen groeifel megr
übrig (affen, bag biefeß $>robuct wirf lieg baßjenigc geroefen ift, wofür eß gegolten warb-
S o cg möchte man ©nroenbungen mad;en. 3 (t ber urinbafte ©eiff, wirb man fagen,
rooblSSerocifeß genug, b agb ieß rb e, roclcge folcgen in ber beträchtlichen OTenge gegeben hat,
eineß Sgierifcgen Urfprungß fep? ba man auß ber^Feingefe, auß Ulegetabilien, auß bem
S o p g , ber Äreibe, ign nicht weniger auß »erfgiebenen gogilien, ja auß bem Äalcge felbft ent«
gält. 3d> antworte, wenn biefer Spiritus im offenen geuer, roie hier, gerü6er gebt, fo ift et
immer SBeroeifeß genug, bag eine @rbe, bie ign enthält, eineß 21nlmalifd;enUrfprungß ift, ju»
mag! wenn biefenoeg, roie eß gier ift, in ein opac unb milcgfärbigeß ©laß, roie wir unten seigere
bep bem gröffefien ©cgmeljfeucr »erroanbelt wirb. Sille Spiritus urinofi »on UJegetabilien,
wenn fte gehörig beganbelt werben, behalten etroaß »on bem ©erueg ber ^fJanje, »on ber fte
getommen finb. $ ie r hat bie 3iafe baß Sgierifcge nur all;u reidjlid) empfunben. <BJan wirb
auch bergleicgeri ©eift nteson SSegetabilien, alß burd; ben nagten SSBeg, überfommen, trenn
bie J a n s e n ben lepten ©rab ber germentation erhalten gaben. (Sr gegt in tiefem gad }uer(t
herüber. £>ier gaben alle Umftänbe etroaß ganj anberß geroiefen. Sopg, Äalcg, unb goffilien,
entgalten tgeilß offenbagr fegr »iele Ueberbleibfel auß bem 91nimalifcgen SKeicg, inbem fte faft
niemaglen leer »on marinis finb, tgeilß aber finb bergleidjcn Sbeile »iel deiner unb häufiger,
alß bag fie baß 5Iuge entbeefen fan, bamit »ermifdjt. SQon einem Äalcg, ©pat, wirb man
nie einen Spiritum urinol'um ;u erhalten »ermögen.
S o cg id> habe noch einen (Sinrourf$u beforgen. San biefer Spiritus u rin ofus, wirb man
fagen, nid)t b urd eine jufällige Sombination entftanben fepn? bag wenn etwa baß ISrennbagre
ber .Soglen mit bem N itr o , roelcgeß »ieüeicgt in ber @rbe »erborgen roar, ficf) »erbunben hat,
biefer babureg entftanben ift. S e t (Sinrourf mögte nicht ohne '2Ba()rfd)einItd)feit fepn, eß ift
nur @cgabe, bagunfere (Srbe nicht baß allerminbcfte nitrofe enthält. 3n einer folcgen Siefe
auß ber roir fie gegolt, reirb fein ©alpeter gejeugt, bie oftmaglige Utäffe »on bem ©talactiti«
fegen SBagfer, bureg welche ber 33oben bet^iölen, mehr alß einmagl im S a g t in einen ganj
»tiegen ©cglam »erroanbelt wirb, roiberfiegt ber (Srjeugung beffelben, roie jeberman'n eiß,
unb bie jum Ueberfiug angefieHte groben , gaben eß mehr alß ju beutlicg geroiefen, bag an
©alpeteranffüge gier gar nicht ju benfen ift. @ß müffen auch bie Äoglen bem nitro in ber 9fe«
torte felbft jugefept fepn, wenn ein bergleicgen Spiritus fotl geroorgebraegt werben; bie 23er,
binbung ber geuertgeile mit bemfelben tgut eß afieine nicht.
Slm