xog Siebenter 2l&f4jm'tt.
tief eingebrueft ffnfc, bev» anbcm bic ganse W a ffa bamit butchfnefeti, unb an einet britten 5ltt
lofet Äalcbfteinc ffnb bcrgleid;cn W ufdjeln au f bet Oberfläche, fo mie bet untern ©eite, Woé an,
gcflebt, unb liegen »öllig frei), ©eiten ffnbet man biefe Slrt S3erffeinerungen mit anbern ©om
cfenlien rermifdjt. 3 * bin einet einigen «}>etfpecti»fd>necfe habhaft geworben, welche au« bem
inneren eines fblthen gefprengten Seifen hetsorgefaUenifi; obftfton bie gemöhnlid)en 9lmmo«
niten in ollerfep ©attnngen aller O rten fiel) jeigen- SKod) eine ©attifle hatffd) ungemein »oll«
fianbig unter benen Srümmern »on Serabrateln gefunben. 2>on tuirflichen ©orallen trift man
© tücfcunb Slcffgen hin unbniieber in ©teinen an. . 33erfd)iebene Sitten bet Sungiten abet
liegen an » ergeb en en O rten in einer mannigfaltigen ©röffe, unb ffnb fehr leichte »u haben.
@ ie fommen benen ©othlänbifchcn nach benen Slbbilbungen beë -£)errn S Srotttelé ( * ) in al*
lern gleich, unb ift befonbcrS beffen »ierjehente, funfjebente, jmanjigfle, unb ein unb smanjigffe
©attung in W en ge twbonben. «Kic aber finb in einanber geflecfte, ober a u f emanber ffpenbe
ejem p laria, icb meine bie eigentlichen £ippuriten, ju haben. ©ie in ©feine gebrueften Sun»
giten, welche man gleichfalls in bet baffgen ©egenb bat, móchten, mie eë fehemet, noch mag
fonberbareS perratben. ©ie muffen notbmenbig eher als bet Äaldjffein erhärtet iff, m m h
chemfte liegen, gewefen fepn. ©iefe ß'eraUen finb niemalen gan j, wie ffe in ihren gnieigen ge»
rcad)fen, ffe haben folglich iw ' ihrem ©inbruef ffhon eine Serffórung erlitten, © et M d ) ,
ffhlamm iff alfo erff nathhero in biefc ©egenben eingefeffwemmt irerben, als dergleichen ©e,
toächfe »on benen G a ffe r n fdjon jertrümmert geioefen. ©S wirb biefeS baburch nod) mahn
fdjeirlicher, baff ffe ffcb »idmals mitten in benen Warmorfelfen, unb »on beten W aterie ganj
umffoffen beffnben.
ejsie rceit aber haben mich biefe M arin a »on ber -fmuptabfiefft reeggebracht ? 3 «h wollte
fagen, fo »iel angenehmes ffóff einem Sreunbe ber 9laturgefd)id)te unter bemjenigm S ß ege auf,
re e lle r nach c n -r fire bie ©efeffiebte beS SJaterlanbeS, gereiff unterfuthungSnnirbigen ©egenb
fiihrt. 3d) meine nach ber nüborten fo fehr »erfchiebenen £mbenffntt. SSermöge einer bureff»
gchenben © age, haben tim W u gg cn b o rf Reiben gcroohnt, unb obffhon biefeS »on ganj grau*
fen mehr als ju fehr auSgemadjt bleibt: fo iff eS bem ohngeachtet befonber, baff ffd; biefe © a #
gcrabe »on benen baffgen ©egenben in einem fo frifdjen Slnbenfen fortgepffanjt hat. 3 d ) »cti
muthe, eS mógten begleichen OSölfer, ober bie Ueherbletbfel »on ihnen (ich länger unb bis a u f
gnm neuere Seiten horten erhalten haben. W itten in W u ggen borf $eigt man noch einen O r t,
reo ber »ormalige £eibcntempel geffanben iff. ©S rcurben allerlei) ©erdthe, »on benen aber bie
gewöhnliche ©leiebguitigfeit nichts nufbereahrt hat, an biefem O rte gefunben. 3d) tra f hier
bloS ein aus ber ©rbe nod) etreaS hersorfehenbeS fehr altes ©emduer an. ©pubren »cn einem
aften SBege aus ber ©egenb beS |)eibentempelS, bem ungemein ffeilen S8erg hinan, nach bett
.hólen unb OBiper ?od) (eS finb biefeS jreo merfwürbige Abölen, ba»on ich in bem folgenben
9lod)tichten ertheiie, als reobin ffe ihre Umgänge bep S5efud)ung be» baffgen © n ifte , in benen
ihre O rafel gereefen, follen angcffellet haben) finb reohl ba, fonffaher nichts.
©ie eigentliche dpeibenffatt liegt hep Silbctnljof, unb n u r eine halbe © tunbe ba»on. ©in
QMap, Welcher etwa jo o o . ©chritte im Umfang h at, wirb »on benen baffgen Sanbleuten mit
bem angeführten «Kamen belegt. W o n b«t gegen Witternacht ^Büffenffein, OffrodrtS ©óf»
fëlborf, nach ©üben gngelhorbtS6erg, unb gegen Slbenb ©treitberg liegen. SRingS um bie fo,
genannte £eibenffatt siebt ffch ein ? b « l, butch reeldjeë bie SluffeeS fliefft, unb baS »on fehr f f *
len 33ergen biffeitS berfelben umgeben reitb. 3<h möchte biefe -gteibenffatt ber Sage nach mit
einer £albinfel Dergleichen, eben fo iff biefelhr mit einer Stiefe umgeben, welche ffe gróffentheilS
um*
(*) Magni»on Bromei Miserologia un» Lithognphia Suecana, p»g, <g. feg. ®tocföolm unb
f dppa 1 7+0. 8.
!8oii «ei'f^icbeneit SUnfwürbigEeitm biefer ©egenb- 109
umfchlieff, hoch fo , baff ein fdjmaler ©trief) noch an bem ebenen Sanb hangt, ©er ganje «JMafs,
ber thfils «uS Oebfihaften, tljeilS Slcferfelbern beffeht, iff »oll Heiner fbügel. SKächff an biefen
finb SSertieftmgen, bannwieber R aufen »on ©teinen, baff man aus bem Slnfeben »ermnthen
folIte,eS fepen hier ©rdber bet Reiben eher als SBobnftütfen berfelben gewefen. Slicfft eine
© puhr aber »on etwas ©tljeblicffen iff weiter »orhanben. W a n trift Weber Siegel noch W a u cw
w erf, noch ©erdthe, noch fonffen etreaS, auch bep bem jährlichen Sief er n , berbaraufliegenben
Selber jepo mehr an. ©S ffheintaber, als wäre in »origen Seiten , hier durch SRachgraben
alles untereinanber geworfen.
S c h w ill nicht wicberholen, was »on biefer dbeibenffatt in ^jerrn ïffentfehetté Sllterthü,
mern beS SSurggrafthumS Sflürnberg, unb aus bcnfelben in bic 93achhe[Kiifche 93efd)reibiing
beS SichtelbergeS eingerüeft iff. ® aë gegenwärtige mag genug fepn, um bie bort mitgetbeilten
3ladjtid;ten ju prüfen.
S 5on berien a u f bet Jöeibenftatt, ober wenigffenS in bet ©egenb gefunbenen SJlünjen ffnb
mir »erfchiebene 511 ©effchte gefommen. © ic reichen nicbtSweniger als au f ^5eibniffhe Seifen.
®aS Äorn an benenfelbcn iff »on fehr feinem, bie ©iefe ber SJracteaten habenden ©iiberblech,
aus wcld)em fie, wie bie unförmliche SRunbe unb bie ffarfen Slbfcfmitte noch jeigen, mit eine»
©cheere, nach Sirt ber alten W ünjen, auSgefficfelf ffnb.° 3n ber ©röffe fommen etliche einem
©edjëfreujcrffücfe gleich- ©ie ffnb nur a u f bet einen ©eite geprägt, ba bie embere blos bic
SCerticfungcn beS a u f bie gegenüberftehenbe gefd;lagenen ©tempels hat. ©S ffefft ein fehr un»
förmlicher ganjfleiner S fo p fin ber W itte , w elker mit einer barüber fchwCbenben SluSjierung,
aus ber ich nichts eigentliches ju machen weis, umgeben iff. Ueber biefer Befindet ffch ein eben
fo ungeffalteS ©reuj. S lu f der rechten unb linfen ©eiten, fo wie unter bem jfimi beS imförm,
liehen ÄopfffücfeS, trift man brep Siliert an. ©inejweite ©orte biefer fogenannten ^>eibnifchett
W ü n je n , welche ich gefehett, w a r, fooiel ffch erfennen lies, ein fehr alter unb ungemein feite,
nerS3aprcuthifd)ct©rofche. ©ie dritte ©attung fommt einem Ärcujer an ©röffe gleich, unb
iff eben fo »on bem bünffen ©iiberblech- ®aS filepräge, ober »ielmeht ber cingeffhlagene
gleich unförmliche ©tempel, iff ein Ä o p f, ben eine Stu rmhaube bebeefet. 3n ber Umfchrift,
pon alt Sateiniftben SBud)ffaben, fo weit ber »erblichene fifeff annoep 5u lefen w a r, ffnb bie
SSuchffaben R u d o lp h u s geffanben, nur war biefer Übame mit einem 03. gefcffticben, welches
»ielleicht für bie bnmaligcn Seiten nicht }u utiortographifd) gewefen. O hne bie Umfchrifft aber
au f biefe SBeife ju lefen, fommt gar fein »erffänblidjer Saut heraus. «Koch eine ©orte »on
feltenen W u n je n , foll h d *»ie ©dllüffelgcn, au f ber einen ©eite erhaben, unb mit S inn unter,
legt fepn, ich bin abe? feiner berfelben habhaft worben.- S lu f einet weitern © orte, bic ich eben
fo wenig gefehen, fleht eine £ an b unb barüber ein ©reus, ff> unjitläffig ffnb bie ©rlättterungeu,
weldje fonffen in aSetradjt ber £eibenffatt angeführt werben.
SKtdjtS beffoweniget giebt bie fo langebautenbe Tradition, ber SKame ber |)eibenffatt felbff
bie in ber ©ailenreutber -&ö!e gefunbenen Urn en , bie »on SBendifchen ©ottheiten ihren «Kamen
babenben glin fffein c, nebff anbern mehr, immer ©pubren genug an bie £ a n b , baff in benen
baffgen ©egenben »or fecffS ober acht bunbert Saijren ganj anbere 93ölfer, als in benen übri<
gen ?h«il«n StanfenS gewohnt. «Kdd)ff an ber |)eibenffabt liegt eine fehr betgigte ©egenb,
welche &is je?o nod) ben Sflamen beS ^unbSrücfS hat. 2B ir wiflen, baff biefeS in ber ©eogra,
«hie »on ïeutffhianb mehrmal »orfommenbe <2Bort feiner 93ebeutung nach nichts anberS, benn
H u n n o rum re traQ u s ,ber gu n n en guruefjug, heiff- ©S iff ferner befannt, baff ffd) bie 12Ben»
fc o 8« benen Seiten beS S fttild mit benen g u n n en »ereiniget haben. S ü d ff iff ber Slnführer
g e be»