no S fd jte r S fb fd jn itt.
tet <2Benben, roeldjer ßeinbie W arf SSranbenburg b raßte, tmbnaßhero eine ißrer ©ottfjei»
ten geworben, ©iefe «olferfßaften haben ß ß in anbere Raufen geßeiit, unb bie non ihnen
betßammcnbtn ßbotriten, bie ©orbenwenben, foau« SSbljmen ßammten, unb iijr ©ebietsroi;
fßen ber ©aal unb <älbe hatten, um bad S aß t 649. ober 782. aber angefangen haben (Dörfer
lu bauen, (inbgranfen mit ihren GinfäUen fefjr lange befßwetliß gewefen. ©oHte bad n iß t
ju bersWuthmafiung (Gelegenheit geben, cd fepe bie £eibenflatt eine <$enbtfße Sagerßatl, bet
Sempel in gßhtggenborf ein bem Sting erridjteteö £eiligtbum gemefen. ©tefem gegenüber
hatte, miemir weiter unten nicht attfbad unwabrfßeinlißße »ermutben, ber ©ott SBitte eine
heilige S o le, ©er £>unbsSriicf aber mar biejcnige 6lau(fe, burß weiße »«Heißt bte »on
E i n r i ß bem erfleh in biefe ©egenbengefegten Herren Warggrafen betonet«Suruefjug,^ober
bie g iu ß t ber au« bem Sanbe gejagten SBenben, mit ihren fiegenben Waffen1 bem.rft, baburß
aber Sranfen für biefen Sorbeten SRulje gefßaft haben, b ie ß ß , babie fehr (leiien SSerge, bie
bamai« unburßbringlißen H § unb bie häufigen Klippen, fürs bie ju einem unbejminglißen
!Re|l »ortrcffliß gelegene Sanbfßaft ihnen ß ö ß ß »orßeilbafft « « « fta. (iß W »erbergen, (per
etroa am lüngßen gehalten;
W B S S S S f S i ber dltefle O r t , auf melßen mit bie nie melfenben Sorbeeren betet
Herren (Blorggrafen, in grauer ©unfeßeit »origer Seiten aufgepßanst ftnben. « «H eißt liefe
fen flß au ß burß ülaß fu ß en Gntbecfungen maßen, mitte» beren bad »orige n o ß wahr»
fßeinlißer wirb. 3 ß habe gegenmdrtig aber meinen SBeg n aß ben *£>6len ber baflgen @e,
genb su oerfolgen.
2ld)ter
$ o n b e n e n ü b r ig e n © r ü f t e n i n b ie fe m S a ttb jr r tc f) ,
i>eren wrfóuefcene S&iewtffeinetunaen liefern*
^ > e r [ e b e n e © t e i l t ,
R i e f e n SJlamen hat ber unbefannte ^rfxnber einer unterirbifßen ©rptte gegeben, w eiß e
d V / ,,„ t g ie ß t ber berühmten SSaumanndböle a u f bem £ « ts an bie ©eite fegen barf.
@ ie fomrnt berfelben bepnaße an © rifie gleiß unb bengansen U nterfßeib m a ß t »ieHeißt bie»
fe« «Hein a u « , baß jene in Seiten ifl befannt worben, wo bie Ginbiibungdfraft mit abenßeuer,
liß en erb iß tu n g en mehr © )« ald jego eingelegt h a t; ja baß ße ber Sanbedberr felbjlen, ber
ßjetsog in S S rau nfßw eig, 5Kubolph5lugufl, b u r ß feine oftmaligen SSefuße inSlnfeljcn gebraßt,
« o r e in ßunbert Sohren waren bie in bem fßö nen ©tein beßnbliße ©talactiten eben fo gut
ß r g e ln , (B lö n ß e, ©eoattern, » o ffe unb bergleißen © a ß e n , wie jene in ber «aumann«,
^)6le gewefen, unb »erbienten geroiß »on einem ß>eter bem©ro)fen, gleiß felbigen in 2lugen»
fßein genommen su werben, ©enn bie bilbenbe ü la tu r hat f lß hier n iß t weniger funßooU be<
wiefen.
© o ß i ß »erfolge ben au« ber £eibenflatt bahin gehenben <2Beg. G r i|l »on biefer ©eite
her »iel b e fßw e rliß e r, ald »on W uggenborf aud. (Dian fomrnt über gebaute ©efilbe, bie
gans
35on kitenührtäen ©rüften in biefem Scmbffridj. i n
gans angenehm ftnb, unb eine ©bene, bie mit 17 . Weinen SSergen in ber (Baße unb gerne um*
geben, fdüt fehr wohl in bie 9lugen. ©iefer Sußßeig sieht ( iß gegen bie abhängige ©eite be<
rer SSerge, in ein fei)t biefed © eb ü fß , b u r ß bad man f iß mit ber gröffefteir (Blühe fßldgt-
(Blan ftegt unbßnbet n iß td ,b a d biefelbe belohnet, außer einem Triumphbogen, benbfeSRam'r
fehr artig aufgeführt bat.
9ln ber abhangenben ©eite cined «erged, iß fonnte beflfen Blantcn n ißt erfahren, ragt
ein 8e>. © ß u h hoher Seifen hcroor, burch weißen eine an bie 60. in ber £6l)e unb 20. nach
ber (Steife ohngefehr betragenbe Oefnung, gleiß einem portal gebtoßen iß , fo baß bie ganje
Einlage einer wohlgebauten Gßrenpforte in aUem gleißt, ©ie auf ber ©eiten ßeljenbe SStifße
unb jiemliße S 'ß ten , ber hinanlaufenbe Gpßep, furj bie'©ecorntionen ßnb für ein l3Berf bed
Sufalld re ß t orbemliß angebraßt. © o ß iß aUed Blatur, unb «erßänbigen wirb ed jebedmal
leiß ter, ju begreifen, wie bie Äunß etwad foißed hersufteHen »ermag ; ald roie bergleißen S23cr*
fe burß ben gttfcill aüfgefübrt worben, ©ie Ülatur fßeint ß ß reßt (Blühe gegeben ju t)aben,
hier eine Gßrenpforte ju errißten, unb »ielieißt hat ße bamald ihre Kräfte hiesti in SSewegung
gefegt/ ald bie ©urßlaußtigßen (Blarggrafen bie SSarbarifßen ISäenben über eben biefe SSerge
gejagt, wenigfrend haben ße bie baburß »erbiente Gbrenfäuicn, »on (Blenfßenhdnben, noß
nißt'erhalten. (Blir ßnb bie wie Obeiidfe ba ßehenbe Seifen, bergleißen in ber bärtigen ©e«
genb unb fonbeßcitliß gegen Blabenßein »erfßiebene flehen r immer betraßtungdwürbig »orge,
fommen. ©ie fßeinen unldugbar ©enfmale ju fepn, wie ed n ißt m ogliß , baß unfer S a lß
burß ©ebimente abgenupter Sonßplien entßanbcn feg.
(Blan erreiß t n a ß großer (Blühe ben fßonen © fein , man fomrnt aber »on “Bluggenborf
»iel beffer eben bahin, unb biefer fSSeg iß jebetmann nur oHsubefannt. dlu f bemfelben traf i ß
außer benen n iß t übetaH waßfenben ßjßc.nsen, in bem SKeiße ber ^Jetrefacten etwad m'erhmir*
bigedan. Slufbeni oben etwad eben fortgehenben ©ebürg iß eine ©egenb, bie i ß n a ß bet
(Blunbart bed Sanbmanned, bad ßiülein ;u nennen genößiget bin. (Blitten unter anbern geh
bem liegt ein © tü ß , bad ohngefehr einen (Blorgcn in ber ©röße beträgt, w eißer fo »dH »on
T to ß ite n u n b S n tro ßiten iß , baß wir binnen ein paar ©tunben eine halbe BJlaad berfelben
»on benen babep beßnblißen © ß n itte rn , bie ße nur unter ihrer Arbeit gefammlet, erhielten,
©iefed einjige Selb iß ed, welßed ße in einem fo engen (Kaum sum « o rfß e in bringt, .^jaben
bie ©eelilien, »on benen fie ßn b, hier wohl urfprü ngliß bepfammen gewohnt? (JBie iß edmög»
l i ß , baß bie fleinen ©tücfgen ihres ©lieberbaued bep benen über ße hmßürjenben SSaßern
ßegen geblieben, unb b u rß jene g l u ß , ber bie fßwereßen Seifen n iß t ju miberßeijen »ermoß,
ten, n iß t a u ß mit fortgefpielt w orben: ober wie n a ß ßnb biefe ©efcfjöpfe »on einem fJSaßer,
w elßed binnen brepjehenmal bunbert taufenb Sah ren , bie etwa hunfert © ß ritte ba»on liegen»
ben Ä alßfelfen foH abgefegt haben, n iß t ebenfall« bamit überfßüttet worben? ©inb bie co*
lumnen 5Baßer burßbiefe Seitalter fo rußig geßanben? ©ewiß, ed iß leißtersu fagen, ald ge«
gen ben 5lugenfßein ed ;u beweifeit, b aw o man ©eeßiere ßn bet, fep eßebeßen (Bieergrunb
bed Oceand gewefen. « i e l w ah rfßein lißer nimmt man a n , baß b u rß bie aügemeine Ueber«
fßw emmung neue Sanbmeere entßanbcn, w eiß e nnßßero wieber »ertroßnet ß n b , unb eben
ßieburß biefe fo jerbreßlißen Marin a unocrletjt a u f ber @rbe surüefe gelaßen haben. 3 ß
treffe unter beregten (äntroßiten brep ©attungen a n , w eiß e äbetr S k a lie r in feinem (Blineral«
fpßem n iß t mit eingerüeft hat, wiewohl ße u n gleiß feltener ald bie gewöhnlißen ßnb. Sndge»
mein ßnb bie ß n tro ß iten aud übereinanber liegenben T r o ß it e n , weiße in ber ©iefe eine ginie
haben, jufammen gefegt. S n biefem aber werfen bie einjelne ©lieber fatim ben eierten Theil bed
angegebenen (Blaaffed in ber ©iefe aud. ©rep biefer bünnen gamellen liegen jebedmal aufein»
® f 2 anber,