6 Srfler
*ytod^ ig bad für bie 9Ratur*©efcgichte QSetrac&tungä weitfj. ©ie gootitgen aud biefer
|)6Ie ftnb mit ©enbriten au f igrer Oberfläche armirt. C*) S ie Silbung biefec Siguren «uf »er*
(fritierten Knochen, ig , wie mich beucht, nicht fo gemein, unb überhaupt bie ©tgegungdart
berfelben fo audgemaegt nicht. K ich gaben bie gefehlten ©•ftärungen unferd £errn Svtfcf)^
m am te S , in biefer @acge mehr, ald wad ich ba»on gelefen, »ergnügt. 3 d ) tgeiie fte mit,
(S$ ifl blöd bie Siebe »on wirtlichen ©enbriten, welche fiel), auf t[)ierifd)tn Äörpetn, ober um
bicfelben in benen £ feinen, barinnen fte liegen, befinben. ©eljr »iele Simmonitett gaben biefe
Sattmbilbungen, ltnb oft biejenigcn »orjüglicg eingeäjt, an welchen bie natürliche ©egale nod)
ig . K a n trift fiefogar auf benen ©teinfernen biefer ©djnecfcn nid)t feiten an. ©oef) ftnb
biejenigen 93aum* ober Ärduter* artigen Siguren, weiche »on benen Kammern bed £()iered feI6«
ften gem alt werben, ba»onnothwenbig, imbbad mit weniger Küf)c, ju unterfcljeifcen.
3 n benen ©ollengofer .Mcgfdjicfeni, werben fowof)I innfdnbifdje ald frembe Sitten »on
Sifdjen unbÄrebfen gefunben, welche mit ©enbriten, balbnon rotljer, halb fdjwarjet Sorbe,
baTb beeben jugleicg burcf» einariber bemafjtt ftnb, angetroffen, in benen bad Sgiet gleicgfam
felbgen liegt, © ie fomrnen wrö bem Umtig bed S'ifefjeö ober Ärebfed heroor, unb laufen auf
begimmte [Seiten fingd um benfelben-. (Sben fb gilben (ich biefe Siguren oft um bie agiere,
welchem anbern audldnbifdjen ©teinarten eingebrüeft gnb; fbgar, bag wenn man SImmoniten
jerfegneibrt, fte (ich aufben gldchen ber ©teine, ald aud beren Umrig ber ©djnecfe (jeroorgefom«
men, bigweilen cbenfaltd jeigen. Sin benen Kocfafer ßgeolitgen ftnb fte ungemein nieblidh
in bie Oberfläche gedjt. -£>iet ifl bie S tag e, woher biefe Saumbilbtmgen fotnmen? ©er be*
rühmte £>err S e g e l merft ht feinem Kineralfpgem pag. 113 . an, baß wo Kergeigeitte Si!<
bungen haben, biefe geh ald jerfregen'unb ausgewittert jeigen, ja ein 'Kulm (Ich audfrapen lag,
weld;ed ’ohnfeblbarSalje »errdth, wobureg bie Saumbiibungen eingedjt worben. Kicgbeucgt
überhaupt, man fonne mit Vernunft auf nichts anberdbenn ©afje, welche im SBaffer auf*
gelöfl ftrib, ald bie Urfacge bet '©tgegungdart gegenwdrtiger ©enbriten»erfaßen. ^Belege
©erttung ber ©afje aber bat (Je $uw Sorfcgem gebracht? Ohne gweifelbadjenige, welched
burth G a ffe r aufgelegt, tn ©enbritifege ©pgaüen, unb berjenigen©e(lalf, wie bie Saum*
bifbirngeit auf Qdetrefacten ftnb, anjufdjießen pflegt. S o u bent Sale fecreto G lau b en ifl folgen»
bed begannt. SBenn nach UBitlführ ein paar £otg bejfelben in einer beliebigen Ken ge fJSafler
aufgelegt, unb eine geitknge ingelinber 5Bdrme gtlajfen werben: fo fc&tegen ©pgalien an,
welche benen ©enbriten aiifd wllfommenfie gleitgen. ©ie laufen ben ganjen $ afd ber 3Re*'
torbe hinan, ed fepe biefer fo lang, ald er wolle. ©oKten wir alfo noth jweffeln, bag biefed
© a lj, wenn ed aufgelöfl, }wifd)tn bie ©dachten ber dfaldjfcgiefer, ober bie [Riffe mergelarti»
ger ©teine fommt, nicht eben fb wirft, nicht in gleiche Saumbiibungen anfehiegt, nidjt ©en»
briten macht? 5Ber aber hat jemaglen Sal lecretum G laubcri in ber (Srbe gefunben? & ifl
wahr, ©aljfreine, aud benen fiel) biefed Kittelfalj wie ein ßräufertbee fod)en Id(f, hat nod)
nie ein Bergmann aud ber ßrbe gehauen. Treffen wir aber nicht »erfchiebene Kittelfalje in
benen Sauerbrunnen an? SSritigt bie ülatuv biefe aber nidjt eher heroor, ald big man ihr ein
SRecipt ju folgen ^robucten fchrieb, ober bigman ihvS3ioIenft)rup gegeben,um bad P un ftum Satura-
tionis ju g'nben, ober big wir ihr eine SRetorbe geborgt? <£d ifl aufer gweifel, bag wenn bad
A cid um vitrioli ju einem Urinofo ober Ammoniacali fommt, bad Sal fecretum G laub
en entgeht. & wirb felbtged auch »hne SRetorbe unb Seuer, burch ben nagen 2ß eg, wie be*
fannt ig , hetsorgebracht. Sd ig alfo blöd bie S tage, gnb beebeSngrebienjien auch in ber Grb*
. ju
(*) bJlatt reirt In 6er Ser«» He ©nfebateung »on j?un(twott«n, aus an&etn ©ptaibm »eraeBen 'Wc
kennte (TnS(io »(r(?nni,[ttf,cr, ah bl« beutfdien, barein (ie überfein werben, nnb «nberen iefero’werben
auch bie bentfegen ERamen bod, immer etwa« gieitp bunfeie» haben.
» o n » e f f l i e h e nett » o rlä u ftg e n 9fac6 rich ten . 7
ju gttben? Sin bem ©afepn bed »itriolifthen A cid i jweifelt fein »ernünftiger Kenfch-
^)errSlrd)iater »on Sin ne, (*)fchreibt felbigem fogar bad Umgeben bet©enbriten allein ju. O b
geh bad Ammoniacale in Änochen, itt Sottchplien, in ^Jetvefacten annoch begnbe, basonfan
bad Sbimifcbt Seuer, jeben ber nur ju riechen »ermag, aldbafbenübetführen. ©ie Seuevfpepen«
ben SSerge bringen ed fogar irt bichteit klumpen heroor. ©et grofe @l)imicud, |)err
g fn rth eu fe r, hat mit bem blofen ©almiac »@eig unb (ebenbigen S aid ), barinnen Supferer?
aufgelügtwar, grüne ©enbritett juwegen gebracht. (* * * ) SBenn alfo bad acidum vitrioli
Jtoifchen bie Schicht »on Äalchfchiefer, ober Kergelgeinen, wo einziger lag, ober auf ßgeo»
lithengefommen, unb geh mit bem Am m o n iacali, badghon ba gewefen, »erbunben, mugen
nicht Bewegungen entgehen, weldje ©enbtiten gegeben? ©iefe breiteten gd), wie cd noch her
Slugenfchein jeigt, um bad ganje ?h*ev aud, je nadjbem bad inbemfelben begnbfiche Am m oniacale
noch mehr ober weniger »ovhanben gewefen ifl, 6d igwahr, biefe ©enbriten gnb ab
lejeit ind fdjwarje ober rottje gefärbt, bie Kotfafer audgenommen, wo (M) blöd ©nä^ungen
gnben; ed werben aber aud) nur biejenigen mit bem gegenwärtigen ©nwurf fomrnen, welche
nicht wiffen, bag bad oft angeführte © a lj, ©fenunb anbere Ketaüe augogt, unb man aud'
aufgelegten K etallen , bieSarbeh an benen Sogüien fegt leidet begreift, ©ad »orliegenbe fonn«
fe burch nachgemachfe ©enbriten noch begütiget werben. SSieUeidjt »erbient auch ber ©ngug
»on SImmoniacalifchen Ueberbleibfetn in ber Erbe, bep noch mehretn ^robucten in Erwägung
gejogen ju werben. SSSogin aber fegweife ich aud!
S3on jenen fQorfpieten ber Uebevbleibfel bet ergetn flß clt, fügrt bet 2Beg »on einet
©tunbe »dlienbd an einen baoon ungleidjeren Srbgricg, ich meine bie ©egrnb »on ©ailenreuth.
Biefer ganj fleine ß r t , geholt, fo »iet id) weid, bem ^odggrägicgen ^»aufe SReinecf. © l,at
nach ber allgemeinen ©age, feinen 9>amen, bem berüchtigten ßppela »on ©ailen, einem [Ritter
ju banfen, begen friegerifdjer ©eig feinen Slatnen tn bem funfjegenben Sagrhunbert »ieile cht
megr für einen [Räuber unb gauberer, ald gelben, »evewigt hat. & hat weniggend benen Utt»
tertganen bed |)aufed SSranbenburg geh bepnage fo fcgrecf(id), ald begen Seinbeii, gemacht,
©ailenteutg ig eined feiner ©cgloger gewefen, beren bie bagge ©egenb nod) megrete jeigt,
^)iet gegt ed ungemein fonberbagr aud. K a n fommt aud ber ©egenb »on K ocfad
her an ein fürdjterlicged S g a l, ohne bag man »orgevo auf eine Singöge gefriegen. ^>ier ofnen geh
fcgteefiiche ^Jräcipigen tmb gerabe gegenüber geben geh eben fo fteil ald Sßänbe angegenbe !8er<
ge empor, ©ad Sflja! ig enge urib jwar fo, bag in bet Sf iefe faum ein 5Beg für bie [Reifen*
ben bleibt. fJBenn wir »on benen Silpifdjen (pganjen anbetg einige ©attungen gaben, fo wew
ben ge gier »ermutglicg am weniggen »ergeblicg gefudjt. K an trift in bie fer ©egenb bie Sesleriam /
Halleri an unterfegiebenen O rte n , nebg einer btfonbern Sßatietät, ober gar neuen ©pecie, an.
©er T a x u s wäcgg neben anbern nidjt gemeinen ^wijavten Wilb aud benen Seifen, unb bie gnn,
je?anbfcgaftgeht fegweijerifeg aud. ©er Slugenfcgein jeigt aud), bag gier garniegrd »on bem ©ego*
nen ber ergenSlnlage ber ergern SSJelt übrig geblieben, fonbern Slntgen,weldje über bie göcggen Sjer»
ge gegangen, (ebiglid) SBuft unb ©rauen übrig gckjjen. SS:ad man jepomit bem ülamen eined
?gald in ganj uneigentlnhemiSerganbe belegt,-fegeint girdjteriidjer Sibgrunb gewefen ju fepn,
barein geh ablnufenbe ©ttome gegüvjt, benen bie bagintet (iegenbe Serge nacggefimfen big
ge bie wie K au ern empotgegenben Seifen, wieberum aufgegalten, unb fo bie ©egenb formiret
gaben. ©0 gegt ed eine ©tunbe SBegd in ber nämlichen ©ige, jwifegen benen geilegen Ser«
■ 4 gen,
O1) Syft. Nat. Tom. 1U. pag. 175. Graptolithüs dendrites natns, ex aqua vitriollca, rimas
penetrante.
(**) Sal ammoniacum in glebaS, igne fubterrlneo, concretum, aSerjfafmiact. Onomat.
hift. nat. Tom. I. pag. 361. •
(***) EBlinttaiogifcpt RlBgantlungewpag. idd.