j o Sritfer 3l6fcfjitttf.
ft« geljen fit otbentlicher füßeife, bei) tem SiuSfdffagtn, in fehr siete (Splitter entjwtp. ©ie
haben burehgebenbS etwas SSemerfungSwürbigeS miteimmfter gemein, nämlich fein 2JI«tf,
fünftem finft mit einen cellulöfen unft fpongiöfen ®ewebe, wie bie capita ter Änodjen»
aus [olcben beftefjen, unft welches eigentlich nur eine Sovtfepung bcffelbigen iff, ftutdjauS gani
ununterbrochen erfüllt, baff woaud) 3 eit öfter gufall bajfelbe jerffört, bennotb ftiefe gellen
felbff, entwefter jufammen gebrüdt, inften Rötungen liegen, öfter ftie ©puren fterfelben, ffd)
an fter inneren SSeinwanb noch auf baS beutlichffe jeigen, unft unläugbar beweifen, wie ftiefe
Stijiere, ohne lauteres W a rf, in ihren SSeinen gewefen. ©teilet* fagt C4) man treffe ftiefeS
in ftenen SSeinen ieS Manafi, fter SeelöWen, fter Seebären, ©eebunbe unb «nfterer ©at»
tungen tiefer ©efdwpfe, eben fo an. ®od) ffnb fteffen SiuSftrücfe etwas ju unbeffimmt, taff
man nid)t rueig, ob fter Warfleere Ä n o^ e, ein burchauS folifteS ober mit ftiefen gellen ftut'd)1
webteS S3ein, eigentlid) ifi. ©aS gegenwärtige os humeri, war auch nur ein an jebcntljalb g o ll
in fter Sange betragenfteS Fragment, woson aber ftaS für ftie cavitatem glenoideam gef)ö»
tige caput nebff einem £beil fter Köbre feibffcn unft fter extremitate inferiori fehlte, ©ie
gröffeffe ©ide beträgt über jwep g o ll, fo fteiß ein goll unft fünf Sinien gegen ftie SUiitte fte<
SStinS fbölung »on innen bleibt, woraus man ftie S tä rfe fter Säeinwänfte, ftie ften Änodxn bil»
ften, leidjte abjuneftmen »crmag. Slucft ftie äuffere SSauart fällt als befonfter in ftie Singen,
»on ftem SlnwudjS fter Extremitatis inferioris, wie (ich an ftenen S5rüd)en noch abnehmen
läff, unft welche ficf), fo ungewöhnlich gro§ ffe auch gewefen, ftennoch in ein nur einen goll in
fter ©ide aber brep unft einen halben in fter Säreite habenfteS collum hinaufjiehen, laufen ftrep
Spinae bis auf eben fooiele g o ll, nach fter Sänge fteS ÄnodjenS hinan, nnft geben iemfeft
ben eine faff prifmatifdje ©eftalt. £ ier aber wirft ftie Köbre wiefter feht ffarf, auswärts ge»
bogen, unft aus berSpi?ebeSSäugS laufen jwepneue Spinae herab, welche mit ftenen beeften
auf fter inneren S e ite , ein ungleichfeitig, »iercdigt priimatifcheS corpus machen, ftaS ffd)
weiter aufioärts, enftlich in ftie Kunftung jieljt. Wid) beuchtet, eSfepe ftiefe SluSbiegung fteS
Änod>enS, ein geicften, taff eS an einem fehr ftiefen Äörper geftanben, unftmögte ftch für ften
Sßorfterleib eines SBallrofeS, fteffen Füjfe öfter (Blauten nicht weit über ften ftiefen Äörper her»
oorreiehen, am gemachlichftcn feftiefen. @S fönnen auch anftere ftergleichen ©biete, eben um
ihrer ©ide gegen ftie Säruff willen, ftcrgleid)en gebogene Schulterbeine nötbig haben, wenig»
ftenS hat ftie nach ftem weifeften !2BinffteS Schöpfers, mitfenbe Statut, auch in folchen dtlci»
nigfeiten gar nichts umfonft gethan, feinen 35ug fter Köhren oetgeblid) gemacht. SD« ftie S p inae
meiftenS, bis gegen ftie Witte ihrer .Knochen reichen, fo hat fter gegenwärtige ohne gwet»
fei noch einmnhlftie obige Sänge, unft alfowohl ftie Köbre, ohne ftie C apita, gegen 20. 30U
gehabt, fftachftem ich «n ftem oorftehenften, »ieleS nur als Wutbmajfungen, auS ein paar
mitgenommenen Fragmenten gefchloffen, fo ffnft ftiefe Sermutbungen hoch fturchgehenftS, bep
nathheriger S3orffnftung ganjev S tü d e tiefer 2lrt, welche wir in fter oben befd)tiebenen, für
urfprünglich gehaltenen Schicht angetroffen, in allen beffätiget worben. Sin gegen ftie fehr
ftarfen Fragmente ganj fleineS os h um eri, hatte 16 . goll in fter Sänge. ©aS ©ernebe fter
Wotfjellen in ftenen Capitibus iff ganiaufferotftentlich fein, unb ftemohngeachtet fo erhärtet,
ftaf eS mit fter blofen $anft nid)t ju jerffören iff. Säe» (pferften, fo groß ftiefe auch ffnft, ha»
ben ftie ofia humeri feine beträchtliche Sänge. ©iefeS Säein iff fürjer, «IS «n ftem Wenffhen,
unft bat nicht mehr als 121. goll, ftoeff aber 6 \. im Umfang, wo eS am ftünneffen iff. ©ie
Extremitas inferior hat ftrep goll ftrep Sinien SSreitef**). Sehrgroffe 93erfd)ieftenbeit oon
ftenen gegenwärtigen ©fffeten, beten noch beffimmtere fönnten angeführt werben.
|)ie«
(*) Comment. Soc. imperial. Petrop. Tom. II. p. jSj.
(•*) Buffon. Hilf, naturel. Tom. V. pag. 3 f7.
!8on Denen in porfiefcßfteDenen -Solen fïdj pnDenDen $roDurten. 71
•6'emit fommen ebenfalS ftiejenigen oollffanftigen Fragmente, fter extremitatis inferioris,
fteS offis humeri überein , welche ich enftlich aufgetrieben. S ie feljen eben ftiefem S tü c f «n
ftem Wenffhen bepnahe gänjtid) gleich, nur ftie ©röffe, fo wie einige fleinere Slbänfterungen,
picht in ^Betrachtung gezogen, ffnft ffe ftaoon fehr unterfchieften. ©ie cavitas p o ftcrio r, fo
fter T roch lea auf'fter anftern Seite gegen über liegt, hat 2. go ll 4. Sinien in fter Säreite, ffe-
iff einen goll unft ein paar Sinien tief. ©aS ganje Säein hat ju ftenen übrigen condylis, ftem
extem o unft interno, oier goll reichlich in fter Säteite. @S ffnft Fragmente oorljanhen, an be*
nen ftiefe Säreite noch um ein anftertljalb goll reichlicher war. 3 n 33ergleich«ng mit ^ferften,
iff ftiefe S tärfe fter extremitatis inferioris ungleich gróffer, ftie ©ide fter Köhre fommt aber
ftamit, fo wie ftie Sänge gar nicht überein, inftem ftiefe gróffer, jene aber »iel fcbmächer iff.
Kecftnet man aber nach biefem Waafe WuSfein, Keroen unft ^)aute, mbff ftemjenigen Kaum,
welchen fter radius unft ftie Ulna braucht, ftenn ftiefe Säeine haben bep ften gegenwärtigen Sipe»
ren juoerläfig an ftem ofTe humeri fchon angefchloffen, fo wirft eS wohl nicht ju.piel fepn, wenn
ich oermuthe, ein ftergleichen ©elenfe hat acht goll nach ftèr ©ide im ©urchfchnitt, unft
gewifs über 36. im Umfang gehabt, fta ftiefeS ©elenfe orftentlicher Sßeife »on einer ganj «uS»
nehmenften Säreite iff. <2BelcheS ïh ie t aber fter f)teffgen ©egenft Fufgelenfe »on ftiefer
S tä rfe beffht, ftaS gehört unter ftie anftern Fragen.
(SS iff ftie inftem eben befd;riebenen S tü d e articulirenbe U ln a, ober os cubiti, gleich,
falS fta, unft beffehtanS einem »ier;e()cn go ll langen, fehr ffarfen S5cin, weldjeS ftie wefentli»
dien, S tü d e eben ftiefeS ÄnochenS an ftem 'Wenfd)en,hat; nur ftag;eS in Slbfrcht auf ftie
S tä rfe mit felbigen, gar nicht in (Sergleidjung .fommt. ©aSolecranum hat ftrep goll in
fter Sänge, ©ie Cavitas figmoidea hat 8mep in fter 2Beife, unft ftaS unter felbiger fortlaufenfte
S ein swep einen halben goll in fter Säreite, bep ,»erfd)ieftenm Fragmenten ffnft ftie fämmtlich
angegebenen ©röffen noch um ein ©vittel reichlicher gewefen. Wan ffeht fein? angulos an
tem corpore fterfelben, eS iff Bieimehr gegen ftie S e ite , wo fter Radius gegen über geffanten,
etwas gebogen, ©effen extremitas inferior iff beffo fleiner, unft hat ftaS capitulum rotun--
dum unft apophyfis ftyloidea ein weniges gróffer, als bep ftem Wcnfdjcn. Ueherhaupt iff
in ftiefem Änothen nicht Biel S tä rfe , foein fcbmeveS unft ungeheueres ?hiw, auch t«S o sh u -
meri »evmuthen lies. ®ie Extremicaccs fter Vlnae fommen ftem ähnlichen SSein an einem maf»
ffgen öchfen nicht Jur Hälfte gleid). 3d> muff an ftiefen ©eienfen, fo wie an fter ganjen SSauart
fterfelben noch etwas bemerfen. @S iff befannt, taff bep benen ©raSfreffenben ïhicren
ftaS ganje ©effelie fteS 33orfterfnffeS, aus ftrep Köhren, ftem olTe hum eri, einer tarin»
nen articulirenften einjelnen Köhre, unft ftem unteren Fufffnocben, ber erff einen radium juc
S eite h«t, beffeht. |)ier iff ber SSorberfuS, leftiglich aus jwep Änochen, bem gewöhnlichen
Schulhtöein, unft tem ftaranf folgenften, welchen ftie ohhefchviebene Ulna bepgegeben iff, jn»
fammengefept. Kad ) tiefer Slrt ffnft ftie reiffenften ?hicre, als ftie fünfte unft anftere ihres
@efd)ted)teS gebaut- ©ie gegenwärtigen ©lieftmajfen ffnb aber für tiefe fämmtlichen Shiere
ju groff, unb eS iff wohl nichts gewijfereS, als baff ffe nicht unter bie Pecora gehört haben.
Für bie Seethiere, bie Phocas, ben Rolmarus unb anbere fchidte (ich ftiefe SSauart fter 93or<
fterfüffe am beffen, ba ffe bep bergleithen 2 (peren nicht hoch ffnft, unb »on ihnen mehr jum
Schwimmen als ©eben gebraucht werben, ju welchem ©ebrauch t«S britte ©elenfe, etwas
übevflüffigcS iff.
©ieff führt unS alfo ju ftenen offibus carpi, metacarpi öfter tarfi unft metatarfi, wie
man ffe hier nennen mag, Phalangibus, unft unteren S tü d e n ftiefer ©egenft, fteS SSaueS fter
?(>iere, ffe ffnb in fehr gróffer Wenge porffanften. Q3on ftem C arpo habe ich nie mehr als brep
© a SSeine