'ÏÜBirgäben ben ©tanb bed ïgermometevd, bad nad) bei' Anroeifung b ed -|)rn .D uC h reft
•abgetgeilt roar, 6 j. ©rab unter T em p e ré geftmben. Unfere .^auptabgcgt i(l bet) ben ge*
gtnroärtig, tmb folgenbm ®aljrnef)munflcn geroefen, ob diejenige Temperatur bet SBärme,
welche man in beftimniten Piefen bet Erbe unb fogar in benen SDleeten felbflen antrift, g<b
in biefen jiemltcf) tief gegenben ©tuften, nicht etcnfaUö jeigen tm'irbe. Allein bie mit ©af}*
tfjeilen reichlich faturirte Suft, bat »ieüeicgt eine Sienbetung, mie ffcb in bergolge jeigenroirb,
gemacht, unb perpenbiculär, geben biefe ^>ó(cn aucb lange niefjt tief genug, in bie Erbe Ijintib,
um bie mittlere SBärrae betfelben ju fügten. 3 n benen beifeffen ©ommertagen roage fïcb
niemanben, bet eine järtlicbe ©efunbgeit bat , hinein. «Ognefegr groge Ergipung, roirb biefe
#óbe niemablen etftiegcn, unb bie in bet Tgat reebt fcgneefalt geraudbreebenbe Suft, macht
tenen gewaltigen Einbrucf. ©leitb hep bem Eintritt, gegt gebet feinen ©efebtten unb ft(f>
felbflen, wie mit einet <2Boife ton ©«impfen umgeben. 3m gnibjagt unb -feetbft, fommt
bie innere Suft, bet duferen etwa« megr gleich«, man (>at bageto für bie ©efunbbeit weniger
91 acbtbeil ,ju beforgen.
3n biefcm jroepten ©eroêlbe, trifft man auffer bem fürchterlichen Anblid, nicht »iel et»
lieblidje« an. 3tf) muß aber befennen, mir haben aucb niebtd gefuebt. '23et bie »ongeile
meig, fan »iclicidjt biet mebrered jïnben. Ed i(l aber megen bed mit einet ©teinrinbe überso»
«genen »obend, auderorbentlicp ffbroebr.
ijlttä beregtem D r t sieben ffd) bie Eingänge jur btitten ©ruft, etwa« gegen SBeffen.
(Sie fangen an, megen bet »bbefebtiebenen berabbdngenben gelfen, befcferoetlicb jü roerben.
<5)2an muß allerlei niebtige Krümmungen burch, unb benen meiften roirb ed biet fo, baifte roe«
bet mehr »or. nod) bintermdrtd roiffen. Unterbeffen führen biefe Seegänge in ein fegt 'artig
©eroöfbe. S ie Tgüre ju fetbigem, ijl ein brep @d)u!) goged unb »ier gug meited Socb, rcelcbed
einen ©ebubüber bei-Erbe, buregeme ganj bünn febeinenbe SSBanb bedgelfen, »on betfffa,
tut audgebroegen rg. g u t ©eiten gebt »on ber »otigen grogen dpöte, noeb eine Oefnumg-
hinein. ©leicb bei) bem Eingang ig biefe ©rotte gegen j . bid 6. @d)iel)e in bet gböbe, brepgig
aber »orroärfd, »on Offen gegen '28efleii gemeffen roeit; in bie ÜJtmbung angelegt, imb nach
biefem »erbältnige, ber Umfang grog.
SJfan mug »on bergteiehen ©rüften, feine Audmeffungen fotbern, bie bid auf ©tbube,
■ roenn mieber gemeffen rcirb, niebt einen Unterfcbieb jeigen. V e rta g e n ©feine betuor, bor<
.ten geben »eugungen einmdrfd, unb roo man anfcglägt, gnbet jeber ein anbered ©laad.
Sificbt einer ^)anb breit ig eben. S ie SSSdrme biefet ©rotte, mar 4i.© rab unter bem T em p
e r e , ein beträchtlicher Untcrfcbieb, gegen ben »origen ©tanb. Sßielleicbt bat bie fSBdrme »on
6. ober 8- ©enfdjen, biefe Aenberung gemacht. S e r ©talaetit, b«t biefe ©rotte ungemein
artig meublirt. 3cb meid biefed bas relief an benen QBdnben unb beffen Ȇbungen, mit
nidjtd ju »ergleicben. S ie iTfatur bat meber Orgeln noch fPaucfen, noch ©Jöncbe ober Sffon»
neu, rote in ber »aumannd £ ö le , fonbern lauter eigene., recht SSergartig audfebenbe giguten,
gematbt. S e r »oben ifl, roie mit einem naffen, febr feblüpferigen Eife überjogen, unb «n,
tcr bemfelben traf man fonflen »iel benfroürbiged an.
.feiet fanben fid) »erfebtebene gagne unb beren Kiefer, fte foUen unten bargelegt roerben,
kb habe jepo jit fagen, bag aud biefer ©ruft bie erffe Einfahrt nach benen übrigen gebt.
©leitb bep bem Eintritt, ba man nicht mehr ald fünf ober feebd ©ebub Sanb »or ftib
bat, roirb man »orroätfd, eined an bie sehen ©ebub metten, recht fürdjterlidjen ©cblunbeä ge<
roabr. Dfabenfcbroarje 9facbt fbauert aud bemfelben in bie «fróbe. SUJan fiebt feinen SSoben,
rool)l
roobl aber, einen roeiter »orrodrtd ftcb binabjiebenben SSogen, »on einem abgebrochenen ®e,
roolbe. ^ iet mug bie bidfeer nacbgefcblepte Seitet, »orgefuebt roerben, unb biefe ju gebrauchen,
roiü naebftebenbe 93orf?^tigfeit erforberlich fepn. Ein hinlänglich langer ©trief, roirb mit
benen beebeli Enben, an bie jroep oberffen ?>foften ber Seitet gebunben, unb biefe mittclfl bef«
feiben, in bie Stefe geworfen, fo bag man ben befeftigtm ©trief in &änben behält. TOan
fiebt aldbenn »on ihr niefetd, ald bie äufferflen ©pipen, unb ed ifl ju gefährlich, (ich ohne »et«
füd; auf biefelbe ju roagen; ba niemanb roeig, roo unb roie fte etwa ben ©runb erreicht; ob
fre auf einen ©tein, mit bem einen ober beeben gügen, ober auf bem »oben felbfl, ober roo
fonflen ftchern ©runb gefunben bat. Unterbeffen ifl bie Siefe gegen 15. ober 20. ©thub ( * )
unb für ein geblflellen ober Sludglitfchen, immer mtglid; genug. S u rd j bad öftere Siufjie,
ben unb gatlenlaffen berfelben aber, mittelfl bed in ^)änben behaltenen ©triefd, roirb bie Seite»
hinlänglich »efie geflellt. Soch mögfe jeber bie Ehre »erbitten, fiel) am erflen auf biefelbe ju
roagen. SJlan feat 6et> bem Einfleigen, nod; mehr Urfacfee, »orfiebtig ju fepn. S e r »oben
über roelcben man mug, gebt sientlicb » erg ab, er ifl feblüpferiger ald bad glattefle Eig, man
bat nidftd um fleh anjubalten, ald einen mägtgen auf ber Erbe jlebenben ©talaetit; gebt bie Set#
ter blöd mit benen oberen ©pipen; fan nid).d ald biefe, unb bad nur mit benen »orgeroorfe«
nen gügen erreichen; ob man gleich ftpenb, jum ^inablaffen geh angefebieft bat, bag ed alfo
ungemein leichte roirb, eget ald man will, auf ben »oben su fommen, tmb »ietleicbt felbg ein
goolitbe ju roerben. S ocb gnb »ergbiebene biefer ©ebroürigfeiten jepo gehoben.
■ feiet gebt bad Sfuge ein febröeflieb ©eroölbe, bad an bie 15. ©ebub im Surcbghnitt weit
auf bem »oben in bie SKunbung angelegt, unb gegen 30. ©ebub hoch ig. S ic 2Bänbe gnb
burch ungleich febönere ©falactiten gegiert, ©ie gellen Eafcaben »on »erfebtebenen ©tufen,
auf bad natütlicbge »or. SKücfroärtd, eben ba, roo bie Seitet angelegt ig , gebt eine ©ruft
bie nicht fonberlicb tief t g , roieber in bad ©ebürge. ©ie bat für Seute, welche fuchenbe 3Iu<
gen begpen, »iel, bad erforfdjt ju roerben »erbient, ob gleich unfereSlbgrbt nicljt war, »iel un>
erforgbted liegen ;u Taffen. Uebrigend igman nunroirflid) ba, roo bie »erroefung g * fatt
an lebenbigen ©efcfeöpfen genagt, unb ber gegenbe ?ob taufenb befeelfe Kreaturen jur Erbe ae
greeftbat. Aufgewühlte Kird)böfe, liegen »on ©ebeinen, tiefen traurigen Ueberbleibfeln ber
»ergänglicbfeit, niemablen fo »oll. S e r »oben felbg ig unläugbar eine Erbe »on gemoberteit
«feieren, roie bie unten anjubringenben Unterfuchungen geigen. Ein Sbeil ber ©ebeine, liegt
gleich im ©egefet, einen anbern roüf)lt man ohne «Ülufee feereor. S e r geig felbgen ig mit Säb«
nen unb Ueberbleibfeln »on ©erippen burdjfneten. Ed gnb bie «ropfgeine nicht »üllig, bi«
auf bie lodere ©tauberbe, an benen SBänben herab gegoffen. ©ie mug »or nicht aDjülan«
gen Seiten, noch um ein anbertbalb ©efeube höher gelegen fepn, ba ge jeptmegr jufammen
gefault ig. SOlan gebt bagero ben frepliegenben, Kalcbgeinartigen g e ig , unb ba berfelbo
SDJarmor gart ig , fo roirb jeber bie eingeroaebfenen Knochen unb 3ägne, für eine Senfroürbia«
feit galten, a
Ed ig ghaurenb, gier eine 9?ögre, borfen roie ed gheinf, bad ©lieb »on einem ginger, nun eine
•Jnrnfcfeale, jeptein fJBitbelbein, bann einen Knochen, ber offenbabr einem ganjunbefannten©e«
fchöpfe gehört, halb roieber einen fcgröcflicben gagn, unb jept noch road rounberfichered, su gn,
ben, unb »on jeben, roieber etlidie Supleten, tgeild ju fegen, tgeild im ©uegen, aud igrem
eigenen ©taube ju rcüglen, ober aud benen SSBänben ju fchlagen. S a g bie ©cefefe etwa,
nach ber «Orbnung iferer ©ebeine, noch lägen, baran ig gar nicht ju benfen, Ed gaben ber
® . -Ulenghen
( } wrärteee Pm " “ Wa* &us<b »«« offroafij« Sradett Me S)il)e t,» sSoitna