tabuli meb* al« gegen bie ©runbßäcbe beffelbigen gebt. ES iß aud) ba« cÄlulofe ©ewebe »ettbem
inneren biefe« Änocfjenö fp aufferorbentlicb fein, unb ein bermaffen pon Sanbtf)teren ganj uni
terfdjiebene« fpongiofc« Seinmavf, baß es (jierinnen benen übrigen eben fo gebauten Änochen
biefer Hólen in allem gleicht, unb fiel)wie biefe, burcf)bie duffere, faum eines hoppelten Rapier«
biete härtere Seimoanb, feljr merflicf) unterjefjeibet, unbïhiete nerrätf), treld)e au« einem an*
bern Elemente, al« ber Erbe, ihren Urfprung genommen haben.
Ein jmepteS gragment eines offis jnnominati, ba« wegen bet ©röffe merfnmrbig gefdjie*
nen, toar in ba« Äalchgebütge ber »ierten Hóle eingebnieft. ES .hat, obfehon bet hintere ?hfiJ
nahe an bem acetabnlo hinn>eggebrod)en mar, hoch noch neun Soll in'bet Sänge, H ,et iß biefe
Polung, toelche in bem totigen fehr flach gewefen, nach bet ïtefe eine« halben QirfelS/ beffen
©iamctev 2. Soll 4. Sinien beträgt, auSgebólt, ®a« oorbete beS 93tinS aber nad) felbigen auffet*
orbentlieh febmafff ® a n fleht au« bem ganjen S a u , bog biefe Sie ine für jraeperlep Sitten oon
g ie re n gehórt. S o n beeben ©attungen, tourben erfl feit furjen mehrere ©tücfe nebft grag«
menten, »on bem offc Ilium gefunben, toeleöe biefen acetabulis an ©tóffe gänjlich gemäß
finb.
3d> barfbie britte 9Irt biefer Seine hoch nicht »ergeffen, fie weicht »on benen »origen
gdnjlid) ab. ES finb nach benen gragmenfen ganj ungewöhnlich groffe Snochen. S a « A ce -
tabulum hat jwep Soll im ®urd)fd)mtt, unb anberthalb jn ber ïie fe . 'S ier fovea jur infer-
tione ligamenti teretis, if} »öllig anberft, oIS an benen »origen allen. © er einen 3 ®H aber in
ber ©iefe betragenbe margo be« acetabuli ifl bog ungewöhnlich fie an folgen ©tücfen, wo»on
bie Seit aber leibet nicht« als unoodflänbige gragmente übrig gelaffen hat, SKan fann ben S a u
ber ganjen Sein e; noch weniger wie ße articulirt haben, errathen.
S o n benen Capitibus ber Hüftfnodjen, welche (ich in biefen Rötungen bewegt* ifl nicht«
»orhanben. S rec>) ©tücfe unb noch mehrere, eine« f(einem 2lu«mafeS»on ber Extremitate
inferiori offis femoris (offen fleh geigen, ©ie haben nid)t« befonber«, in 5Rucfßd)t biefet
©attung »on ©liebem, »on anbern Stfjieren besor; auffer bafi fte 4. 3 °ü Bon bem con dylo
» xtem o , ju bem in te rn o , im ©urchfdjnitt haben. Serfdßebene SSöhren »on benen C o r-
pqribus biefer ^üftfnocpen, fiaefen jiemlid) hoch in bem ©ebürge ber untern Hólen, e« gieng
ihnen aber bep bem »erfochten ^>erau«brechen, wie benen »origen allen. 25on benen ©rüm*
mern hat ba« folibe Sein oft »ier bi« fech« Sinien in bet ®i<fe gehabt. Um überhaupt« benen Se,
fern einige Sorßdlun g »on bet Sefdjaffenheit aller biefer ©tücfe ju machen, ifl eine« berfelbeit
guf ber »ierjehnten ïa fe l mit ber anbern giguroorgeflellt worben. ©aß e« ber Ütefl »on einem
ofle fem oris, unb jmar ab. ber untere ïh e il beffelbigen ifl, jeigtßcb »on felbfl. 9lu t muß
ich fagen, baß bie groffe ©iefe »on c. gegen d , ein Callus ifl, mit welchem bie Statur einen
Sruch biefer Sichte wieber geheilt. 3 d> glaube, baß biefe« ©tücf unter Seolithen immer et*
wg« feltene« bleibt. S e p c d. ifl auf ber hier nid)t in« Sluge follenben ©eite eine mehr al« y.
Soll lange Hölung, welche über einen Soll in ber ïie fe beträgt. Slad) biefer ©chräge brach
ohnfehlbahr ba« gegenwärtige S ein an bemühtet, unb nach eben biefer Sage, haben bie juflie,
fenbe ©äfte ben Callum angefegt. SJtan flefjt in biefer Rötung ungemein »iele Sertiefungen,
in welche bie Slu«wüchfe be« anbern ©tücf« eingepafl haben, unb woburch bie Statur biefem
»erlegten ©Hebe feine »orige ©auer wicberum gab. ©d>on }u »erfchiebenen mahlen finb Se*
weife bepgebradjtworben, baß ganj junge, unb fehr alte SUßere, »on einer au«nehmcnben unb wie*
ber ganj geringem ©tóffe, an bem oft nahmhaften ß r te ju ©tunbe gegangen ßnb. Hier ha*
ben wir ba« Ueberbleibfel »on einem Ärippel. E« fmb Maxillae »orhanben, an benen ber. cal*
lofe 21u«wuch« crme.iß, wie auch biefe Knochen jerbrochen waren. 3d) habe einen monßröfen
tiefer,
Ä itfer, an weichem nächfl an bem otbentlicben Laniario, noch «in anberer, au« einemSrvtbum
ber Statur hersorgefommen. ©iefe Umflänbe geigen e« alfo, baß hier ganje ©efchlechter unb
gamilien»on3:hieten, gerate unb Ärippel, alte unb nur erfl geworfene @efd>öpfe,gefonbe unb
franfe, Stiffen unb Swergeihre«@efd)lecht«, innlänbifdhe unb au«(änbifcheEreaturen, miteinan*
ber an einem gemeinfamen Unglüef«tagc umgefommen finb. Etliche T ib iae, ai« bie nädfoen an
bem ofle femoris articuiirenbe ©lieber be« hintern guffe«, ßnb »on 10. Soll in ber Sänge,
unb einer ungemeinen ©tärfe, ba« einjige, fo man erhalten. 3 eh entfeheibe ober muthmajfe e«
aber nicht einmahl, ob fie ju benep Sfhieren gehört, »on benen ba« meifle übrig geblieben ifl. 3 <h
fann aud) nicht mit ©emißbeit fagen, ob ber Hinterleib biefer ©efeböpfe auf jwep ober btep
gußfnochen ifl aufgeftelltgewefen, fo roabrßbemiicb au« benen Ucbevbleibfeln ba« erfrere wirb.
Stecht eifenbart calcinivte©tüde oon benen E p ip h yfibu s, ber exeremicatis fu p e rio ris, weldte
auf bergtejd;en Stöhven gehört haben, ßnb »evfdjiebene annod) »orhanben.
3 d> habe nod) überbem fehr »ieleParellas gefunben. ©ie ßnb oollfommen o»al, unbjwep
auch britthalb Soll in ber Sänge, anberthalb aber unb ju Seiten etwa« weniger in ber 33veite,
©ie haben obnfeljlbar ju fehr groffen ©efcfjöpfen gehört.
®a oon »ielerlcp g ie re n »ielevle» übrig gebliehen ifl, fo habe id) gleichfall« fehr »iel oflh
calcis angetroffen. Sluf ber X IV . Safel ifl mit fig. i. eine« ber gröjferen »orgeflellt worben.
S8 lo« unter meinen Slugen würben jwanjig ober breiftg berfelben, in ber golge aber noch
»iel mehrere baoon aufgebracht, ©ie finb in ber ©iefe mehr al« einen Soll, gemeinigld) flatf,
unb bre» ober »ier S»li orbentiid) lang, ©aß bie ©pipe a. berjenige jahnfötmige govtfah fep,
an weld)en, fow ie b e p b e . bie jur Slrticulation be« guffe« gehörigen Seine fchlieffen, wirbman
»on felbßen gewahr. Si«weilen ßnben ßd) jwep ober bvep biefer ©tücfe, welche fob in einan>
ber fdjicfen, etwa« ganjeg aber herjuflellen, ba« wollte niemabfen gelingen.
93alb hätte id) bie offa tacra oergeffen. E« ifl and) an folchen ©tücfen fein ® angel ge*
wefen. 931eiffentbeil« aber hat an benenfelhen ber Sufoll nicht mehr, al« brep corpora ver-
tebrarum, hieoon aber ju Seiten bie elfteren, bisweilen blo« bie leßtern übrig gelaffen, welche
nod) »ier foramina h«ben. 3hre Sänge ifl insgemein fo oerungänjt, wie fte fmb, »ier einen
halben Soll, brep haben fte jur gröffeften Sreite, bie oberße ©idc beträgt anberthalb SoH.
S)lan trift ße meißentbeil« nid)t anberß al« fehr beßhäbiget an, auch biefe S3rüd)c jeigrn,
baß ße ungemein ßavf gewefen ßnb. Ueberljaupt« gleichen ße biefem S8 cin an bem SJtenf^en
mit bem Unterßbeib, ße laufen gegen ba« Enbe »iel ßbmäljler ju. SUan ßnbet nie, baß ße in
weitcrevertebrascaudae ausgelaufen, ober baß ba« $|for, bem ße gehört, bergleid)cn gehabt.
3 d) habe ein einjige« gcmjcS fehr groffe« ©tücf biefer ©liebet erhalten, an welchem nicht« al« bie
untere fleine vertebra fehlt. E« hat 6. Soll fünf Sinien in ber Sänge, »ier Soll aber unb 9 . Si<
nien beträgt bic oberße Greife, welche noch unoerlcpt iß, »on einer Gptrcmität ju ber anbern,
wo bie Offa Ilei angefdßoffen gewefen ßnb. ©ie große Vertebra hat einen 3 pK 4- Sinien in
ber ©iefe, jwep 3oU 8- Sinien nach ber SBtcite. ©ie ad)t foramina auf jebet glädje ßnb be*
trächtlid) gtoß. ©ie für bie meduilam lpinalem burch ba« ganje S ein laufenbe Höltmg
abev iß oben noch einen 3 °ü ad)t Sinien breit, faum aber mehr oier Sinien hoch* ©iefe Oef*
nung geljtfo in« fpfotge, baß bepbem Slnbrttch ber »erlegten vertebrae faum eine Hölung
»on j . Sinien in ber S teife, unb jtoepen in ber H»h« bleibt-
SOlan trift in biefen ©rüften nicht weniger Vertebras caudae an. ©ie ßnb bißweifert
}wep 3 eU m ber Sänge, wen« ihre ©iefe gegen 9. Sinien h«t. SO?an iß aber unsermögenb, et*
was inflructioe« an« ihnen jußtmmen ju fegen, ©ie bienen 6lo« jum Sewei«, wefche ein ©e>
menge »on ©efdjöpfen, foer in bet otbentlichßen Sonfußon bepfammen »ergrahen liegt.
© * »