4.6 1 Sritter 5J5fcfjmtt.
tic ©eegunte, (*** *) in S ä r ., (***+*) gnb tamit oerfegen, fo roie anbete Egiere megt.
®et S ü r fjat auger tiefer ©dieiberoatib, oor berfelben nod; oftmablt eine ©eigene, an tem in* ■-
neren te« Cranii gerabtaufent, bod; roeicljt tic S au art bier abermablen urne® merfli®et ab.
Vorbemelbete ©cgeiberoant ifl bet) tenen (te gabenben erft benannten £l)icrcn, nnd; ter Saat
ter ©uturen angelegt, fie gebt .fünften bepnabe mitten turd; tab ©ebirn, fte befielt aut tem
tünncflen S e in , biet finten mir fte cinmubt an to n binterfien ?gril bet S o p ft, an "einem ganj
«n'Hfu&rlic&en u^ne Sejiegung au f irgent eine 3tatb , unt fobann aut einem ter -&ivn*
fcbale felbgett, fajt an ©tätfe glei®enien S ein . S t ift tiefet Septum nod) auffertem lebig#j
lid; non oben berat , gegen tie bafin te a©e[)irnt angelegt, unt fehlen tie bemfelben nad; tem
geugnig ter angeführten gerglieberer, oon unten au f, tbenermaffen, entgegen geträufenen
«Seine einer ©®eiberoanb. S ie SBólbung felbften ifl riel regulärer, alt, te r ten Sóroen,
unt "fommt mit ter nod; tünneren Einlage, mit nod; mehr unorbentli®en S a u a rt, tie g®
bierinnen an tenen Sären jeigt, am allenoeniggen überein.
3d) gebettelter. Dia® Slutmeffung berer ^>irnfammern, bat bat Cerebrum tiefet
"Si^ierS 4- Soll 3. fiinietty unb folgltd) mit "berrt Cerebcllo 6. goll 3. Sinien nad) ter Sänge, in
te r S id e aber, nenn man oon ter Sutura iagittali nad) ter baff bet cranii tèffetf gtógégè'
Süefe nimmt, 2 goK, a . Sinien; n nt na® tiefer Sinie über ta t Stetig bit an bieoffa bregma*
tis berer beeten ©eiten 3. j&H 5■ Sinien. E t tauft gegen bat Vorbertbeil b et' Sopfet fpipiff
ju, unb b«t bep ter Sutu ra coronali T a b . I .g . nod; 2 . goü 11 . Sinien im Surd;f®nitt. Sic<
fe ^lutmeffungen Jommen abermablen mit tenen, ireicbe id) ron tem ©ebirne ter oorerroegw
ten SSbiereangegeben fn te , nid)t gänjli® überein. E t mag tie ©tóffe berer (%f®ópfe felbfl
au® bierinnen eine geroiffe Sienterung machen; ob aber ter @d;6pfer ni®t bei; jebem ©es
fd;Ie®t tiefer Srenturen ein geiriffet Verbältnig jroif®cn ber Sänge, SÖicfe unb Sreite bet
©ebirnt, unter einet ©attung, tag jebe tinjelne Individua etmat äbtilid;et baten, réflé
gefegt, ifl mir unbefannt. 3d) ftnbe blot, tag et um riel Heiner alt bep tenen Semen , länger
abefait bei; tem S ären , tint bagegen mieter um tie Hälfte bepnabe geringer in ber' S icfe ; nad)
ter Sreite aber um einen goll fdjmübler alt an'tiefem letteren Sgiere ifl. Singer benen oben
angegebenen O rte n , mo tie ©tärfe bet cranii fo aufferorbentüd; mar, ifl felbiget an tem
Vorberfopf oft faum eine Sinie in ber Sicfe. S e p e .f. g. h. 'T a b . IV . fig.'2. finb biejeni*
gen Sinus frontales bemerft, mcldje fo befonbert angelegt ftnb, bag fie ein beträ®tli®et über
tie Suturam g . T a b . I. unb bepnabe über bie Hälfte gegen d, eben biefet QMatte, fleh er#
flreden. S a g fie au f ber testen ©eite bep e. f. T a b . IV. fig, 2. riel gróffer alt auf bet
Sinfen, jeigt ber 2lugenf®cin. 932it Senennung ber übrig inneren Ebeile mü be i® aliju lang
nermeileh, ba fte obnebem, fo riel nc®ig , fenntli® genug finb. S a g bie untere ©eite biefet
Äopft, mie fieTab. V . fig. 1. in 2lbg®t auf tie foramina, mit anberen Ebieren oielet gemein
bat, geigt ft® oon felbfl. E t ifl bep ©ef®6pfen einer ß rb n un g, ober einet @ef®le®tt, bie#
fet etmat gemeinet. TBenn bat ©erippe einet Äopf biefer 9lrt mit benen na® ber ©tóffe
ter Seinbofungen febr flarfen ©Jutfeln überfleibet mirb, fo befommt berfelbe gemig eine fur®t#
bare ©eflalt.
S c h '
apophyfi interna cranii oiTea, juxta duftum futurarum, fagittalis et lambdoideae, ut
in canibus dlritnebatur.
(****) Valentinus L. c. pag. 91. de Phoca vitulina. Inter cerebrum et cerebellum, aderat
os, non fecus, ätin canibus, aliusque animalibus rapacibus.
(*«***)■ Valentinus' 1. c. pag. 48. Os-, quod feparat cerebrum acerebello, ett fimiliter te.
nuis et magis irregularis ngurae, qua® in leone.
S J o n benen in » orh efch n eh en en ^ o lb n ffefe jin b en b e n fp ro b u efe n . 4 7
3® fomme jn einer neuen ©attung rpn ©ef®öpfetr, mel®e g® in,tenen ©ailenreutbet
©ruften begraben gntet. ©o menig aliet «orflebenbe binreid;t, auf gegrünbete ©lutbmaf,
|ung ju oerfallen, ,oon reel®er ©attung ber oierfüfigen S£l)iere bat »orige unter allen no®
am uolifläntigflen gefunbene Sragment gemefen; fo menig bin id; oon einer .jmepten unb ganj
ocrfd;ietentn9lrt einet halben Sopfet, baoon tie gei®mmgen auf ter erflen Safel untjroar mit
ter äioepten gigur na® ter ätifferen ©eflalt; auf ter jmepten glatte aber unter F ig . i . tie,
Sefdjaffenbeit eben tiefet © tü d et, oon ter inneren ©eite oorgefleüet ifl, etmat entf®eiten#
teret ju eröfnen im ©tat®. Sluffer allen groeifel ifl tiefer Äopf, mit tenen nötigen oer*
gii®en, oon einem ganj oerf®ietenen ?bief.
OTan ta rf nur bemerfen, mie jäbling fl® tre' Seugtmg a. c. abmärtt oerliebrt, mie Mein
tem erfleren befintli®en Slnfäpe g c f. T a b . I. fig, i; hier fehlen, unt an teren flott, tat.
©tücf a. b. c. eine ganj oerf®ietene S iltu n g bat, ja man ta rf mir auf ter jmepten $afel Fig. r.
te n S a u tiefet Äopft oon innen betra®ten: fo ifl tie ©a®e entf®icten. $ ie r roirt matt
ni®tt oon einem Septo gemabr, ta t etma T ab . IL .fig. i . aut d f®rüge gegen tie innere
^irnbölung berat giettge. CSSollte man.tat S ein bep e f. tafür halten, fo bemiefe eben tiefer
ganj oerf®ietene S a u ta t l2Birf(i®e oon einem oerf®ietenen SEfeier.. E t ifl tat cerebelium
in feinem befonteren Sebältnig oerf®lojfen, .man jrntet gar feine.©pubr an tem cranio, Pag
et nuroon tem ©ebirn felbfl tur® etmat iinterf®ieteti gemefen. 3 n tem gegenmärtig unglei®
Heineren Ä o p f, b«ttie ^)irnfammer e6en tiefe Sänge bepnabe, alt bie in bem oorig unglei®
gröffet-en gehabt. 5Die Sermunterntmürtige SDicte tet cranii, bep a. b .c . F ig .2 , T ab . II.
mad;t. ten Unterf®ieb fo fla t,, tag er ft® greifen läfl. 5®ir gaben aifo gier tie jmote ©at«
iimg oon Ebieren, roel®e in ter obbefd;riebenen $öle ten Untergang igret Sebent unt tie
Erhaltung igrer ©ebeine, auf.g(ei®e SBeife gefunten .bat. S t mü|Ten au® bi.efer ©attung
EL-fd;öpfe oiele unter obigen' Seifen oergraben fepn. Sen n tie ft® oon tenen oorigen au® itt
ibrefi Erümmern, no®Oonfelbgenunterfd;eiter,te ofla bregmatis, T a b .I .fig .2 .a b d e jn b
bin mit mietet ju gaben, man-gnbet aud; ta t oortere, einer @d;nauje ni®t unglei® fom#
mente ©tücf a, b . c. ju tenenfelben. S ie fegr flatfe Vertiefung für tie Äopfmutfeln bei)
d. unt c. jei®net ge eben fo, mie ter 2lutmu®t f. infonberbeit aut. 3® bin unoermögent
ein Egierfcelet aufjutreiben, beffen Äopf mit tem gegenroärtigen bat oollfommen ©iei®ente
bat. Sin tem ©celete tet S ä r t gntet man ein ägnlid;et ©tücf, menn man bemfelben aber
gegenroärtigen 3ooIitgen fubftituirt, fo bringt man eine ganj atitere ©egallt geraut alt ter
Äopf tet vrfus arblos gat. S ie 9l6mefengeit tet Septi geigt oon einem anbern Sgier. SSBenn
i® mir no® tie ß rfeg ete n fe , roo bat Sluge geganten, roe!®et feinen antem «JMntj alt jro»
.fdjen f unt g fan n eingenommen gaben, ober mo g® tie Cavitas G len o id ea,. für bie maxil-
lam befunten, unt gieju ig ter cjMag jroif®en g unb b in SRudft®t ter unteren gier feglenbeit
$beile tet Äopft allein ggicfli®, tabep aber annegme, tag ter Äopf felbgen, über c fg in a u t,.
oovmärtt ognmögb® fontcrli® lang mehr fbnne gemefen fepn, roeil na® Veranlagung ter
«Ktmbung a c .tig mit terfelben in einem Sogen fortlaufenbc ©tücf, igm eine gar ju munter«
bagre S iltu n g geben mürbe: fo roerten auf ter einen ©eite na® tem Vergältnig, tag etbo®
ein jiemlid; groget tbiermüge gemefen fepn, bie .Sinnlaben tagegen augerortemli® fu rj, 'ja
menn ju Solge ter ©ufur bep b tie no® unroiterfpre®!i® oorganten ig , oon ta an bit gegen
e. gier ein ©tücf oon betrü®t!t®er Sicfe untermärtt für ta t ©egör, unt bie Vlenge ter
anbern S ein e, g® mug angefept befunten haben: fo roirt ber S o p f unförmli® tief, unt tie
Sinnlaten für ta t ©ebig ganj fintif® flein, ja tie S icfe bet S o p ft, man mag ta t feg«
Iente no® fo fparfam ergänjen, ma®t felbigen oöllig runt. ©ept man gleif®mutfelri,
SUl 2 ^)aut