.an ter «Bewegung te« jfopfe« beféwctiié fallen, fo würben bie ^Sferbc, teren Atlantes n o é
enger gefélogenc Sluöwüéfc [jähen, eben tiefer Ungemütfiliéfeit auógefept fepn; «obep n o é
bcfannt ig , tag tiefe agiere turd) tie ©rebung be« £alfe« felbflen, eigentlich bie @eitcn«en*
tungen te« jhopfeö maéen. & muffen alfo tiefe ©eine bep benen Spanen ganj «nterfi be»
fé a fe n fepn. Sfiegmen reit f)iebep ten 91bganb beter beeten procefliium »on einanter ju
dóülfe, unt teufen uns ba« ju ©cbetfung tiefer ©eine benótbigte g ie if é , ©lu«fein unt $ au t,
fo fommtein ^)nl« heraus, ter wobl einen © é » b n a é feiner ©iée im ö u c v tu ré fé n ü t ge*
habt. 3 n tem abgebilbeten Atlan te beträgt tiefe ©Seite beo nd;t einen halben S o ll, i é teéne
ju OSetetfung nur «ntertbalb goU gieifé, ©aut unt ©luftein, fo wirb ter £ai« ohne Staate
fd)on bepnabe tiefe ©ide erreichen, ©a« ifi gewig juoiel für eine £ p än e, für ein ïijicr, beffen
ganje ^jóbe trep © é u f), wenn e« fegt grog ift, beträgt.
S é fommeber Ortnung tiad) ju tenen Epiftrophaeis. @« «erben bieburd) biejenigen
Ogeolitben gemeint, weidje wie bie 2. gigur auf ter trepjegnten ïa fe l geftaltet fint. S n tem
»orbergebenben ift e« fdbon gefagt «orten, tag ftc ungemein bäuftg in unfern £ 61en angetroffen
« urteil, fte gu t aber nid)t alle tem gegenwärtigen ©tuet an ©tóffe gleich. Um einen ober
einen falben Soll, gnb tie übrigen nach ber Sange, unb fo n,ac& Q3ert)ältniö ber anbern ïbeile,
geringer. 9liemant « irt e« «iterfpredjen, tag ge inSgefammt bie jroepte Vertebram colli
auêgemadjt baten, #on «a« für einem ©hier aber ge gewefen, ta« ig nicht fo leidlt entfehieben.
©Jan teift in febr sielen »ierfügigen ©efdjópfen ten anbern £al«mitbel auf tiefe ©Seife gebaut
an. S o g a r unter tenen 4>oUmännifd;en SKbinocerotenfnocben gntet geh ein obwohl »iel gróge*
re« ©tticf, «elcfe« tie bepnafe »ollfommen äbnlid;e ©ilbung bat. (* ) g u benen Atlantibus,
«eiche « ir eben befd)tieben, fdgden ge geh, wie id) «u« ber oftmaligen SSergleidjung «ei«,
nicht allju wohl- S n ten auf ber tritten Uafel tig. 1. abgebilteten Atlantem pajfete e« ber
©róge nach nur nltjuroobl» allein «enn auch, wie e« fepn mug, tie glüdje b. T ab . XIII.
fig. t. noch fo genau bei) f. T ab . III. fig. 1. articulirt, fo fommt ber gab« a. an unferm
E p iftrop h aeo, torten in ber ©litte b ep e, wo tie medulla Ipinalis burchgegangen , erträgt
aifo ten Atlantem nicht. S ie foramina für ta« SRudmarf binnen aud) nie auf biefe ©Sei*
fe jn eine gerate Sage gebracht «erben, ©erfudjt man e« mit ber Keinem Slrt »on Atlantibus
unt E piftrophaeis, fo jtnt gleiche 5lngänbe »orbanten. S é t»ill «Ifo lieber einige 31u«mefs
gingen tiefe« ©tücfe« geben, al« bepberUnterfucbung, weldjem SJdger e« gehórt bat, lange »er*
«eilen. S n tem Original ig tiefe« ©ein gerate »on c. big jur ©runblinie, auf ber e« liegt, 4.
»eilige goll bod). ©ici>0be»onbcr©pipe&e«jobnförmigen8ortfape« a. tg gegen ber »origen nur
big auf ein paar Sinten Unterfcbeib gróffer. ©ie Sänge aber »on d. big f. macht j. goll 5. Sinlen
au«, ©ep g . ig eine giäd)e,fo«ie tem gegen über, «0 bie folgenbe Vertebraangefdjiogen bat. ©ie
extremitas be« proceflus f. gebt »on ber entgegen gefegten 4. goll « é t Sinien ab: Sille«
übrige fällt »on felbgen in bie Siugen. gür bie Meduliam 1'pinalem bat bie Sflatur eine brep*
erfigte mit abgegumpften, unb an ihren ©Sinfeln in« runblicfte auütaufenbe Öefnung bep e.
gelagen, ©ie ig brepjefn Sinten, unb auf ber Ball eben fo weit, ba« C o rp u s tiefer v ertebrae
aber, bawobie folgenbe anghlieg, 14. Sinien tief, unb bat eine Sinie über jwep goll
in ber ©reite. Unter g d. ig eine febr groge 4bó(ung, welche bie erhabene ©eitebe« folgenbett
SKücfgrabwirbel« eingegrifen bat. ©eren Sänge macht 2. goll 4. Sinien, bie grögege ©reife
einpn goll acht Sinien, bie ©iefe aber 1. goll 2. Sinien au«.
S3on benen in ©lenge »orfanbenen V erteb ris, wei« id) gar nicht« geroige« ju fagen; al«
tag tie »ieterlep 9lrten terfelben, fech« oter «chterlep ïbtete »erratben, «enn tiejenigen Slbänte*
(*) Comment. Societ. erudit. Goettingenf, Tom. II, Tab. I. hg. 6,
tun*
ttmgen, wiee« fepn mug, welche bergleichen ©eine, je hachbem ge an einem ©efchópf in tem
|xd «, ter © ra g , oter Senten gehen, in«gemein haben, gleich nicht mitgejehlt «erben, ©on
fEudfgrabwirbeln bet © rü g, ig in Slbgcht auf bie grogen £f)iere, fo in biefer |)óle »erfchüftet
liegen, wenig erhalten geblieben. ©« mügen felbige burd) bie febr grogen Spinas gd> al«balb
»emthen, hie»on aber ig nicht »iel ju gnben. einer einjigen ganjen bin id) habhaft worben-
©2it tenen vertebris eolli ift e« eben fo. 3 d) fann bif Urfacbe nicht etrathen, warum gcra*
be bieg ©erippgüdt burch ben ©lobet aufgejebrt gnb.
©ne befonbere 2lrt »on vertebris igfehr baugg »Drhanben, ge fällt auch «egen ihrer ©au*
art fogleicb «ló »orjügiid) merfwüvbig in bie Slugen. 3 d ) habe fte anfang« für ven ebras colli
bet grogen Slpere gehalten, al« id) etlicbe ©tücfe ba»on frberfam. ©enn fte fegen tiefen
©einen ju »ielt« gleich, al« tag gd) «a« anbere« bep bem ergen Slnblicf »ermutben liege.
ift aber befannt, bag bie ©Sivbelbeine in bem|)alfe ber $biere »erfdn'eben an ©egalt unb ©róge
gnb. ©ep einigen ig ta« jwepte ta« grógege unter ollen, ta« »iette tint fünfte »ter fed;gc ig
um tie Hälfte Keiner, ob ge fegon untereinanber etwa« ähnliche« haben. ®ie gegenwärtigen
vertebrae aber, gnb fämmtlich, big auf Äleinigfeiten on ©róge einanber gleich- ©ie gnb
trtfo fämmtiid), «irb man fagen, einerlei) ©ein, an einem O rt be« £>alfe«, »on »erfdnebenen an
©róge einanber gleichenben ?h'tren. @« gnb eben lauter »ierte ober fünfte vertebrae colb
bcrfelben. 3 d) h«óe auf gleiche ©Seife gebacht, big ich au« einer grogen ©lenge, enblich acht
foltber ©tücfe jufammen brachte, «eiche auf ba« genauege inemnnber articulirt haben, fte ga*
ben ein SKütfgrab, ba« 12. goii in ber Sänge auêgemacbf. Äier bat g é « gewiefen, mieeine ber*
glctdjen 9ceii)e »on fd)«achen ©cbeinen fo grpge Sópfe fo groger ïbiere n ié t ju tragen »er*
mag. ©bie« 1 w ld X emen |)al« »on folgen ©lietern gebaut haben, würben felbigen nud; wie
tie ß'amecl ju tragen gcttótbiget fepn, beun tie © é itfe / mit «ekbet biefe ©Sirbel an einanter
imb tie lepte an bie ©Sirbel ber ©rug féüegen mug, liege niét«anber« ju. ©ie mügen beun,
«ie bep benen ©éweinen, in einer Ärümmung aneinanbet gefügt fepn. S«. blieb alfo niét«
übrig, al« ge für vertebraS lumborum ju halten, weldics tie furjen Spinae um fo »iel wahr,
féemlkhcr geinnd)t haben, ©n einjige« biegt ©Sirbelbeine habe gefüllten, ba«, «ie bie j.g o ll
bobs Spina gewiefen, in b en gal« gehórt, obneraétet ba« Corpus mit tenen gortfapen feb»
Hein, betten obigen aber in SKucfgét be« ©aue« übnlié gewefen.
S é mug ge genauer beféreiben. ®a« C orpus ig jwep goll breit unb einen 3oll hoé,
ba «o e« an ben folgenben ©Sirbel félieg. ©ie©icfe begelben burd) ba« foramen pro tranl-
mittenda medulla Ipinali gemegen, beträgt 1. goll unb 8- Sinien. ©ie »or&ere unb hintere
giädje biefer C o rp o rum , anw elée bie oorbergebenben unt folgenben féüegen, ig n ié t wie
in tenen vertebris colli, in eine runte ©rbóbung ober ©ertiefung airêgebogen, fonbem fag
gAnjlié gath- ®a« befonberge an tiefen C orporibus ig , ge gnt n a é einer betraétliéen
©ebiefe fo »ergboben, tag teren n a é ber Sänge ber medullae fpinalis genommene« Profil ein
féiefwintüge«T rap e zio n ig , »on bem bie einanber gegen übergehenben ©Sinfel, ber obere unt
untere einen faum 4J. ©rat betragenten ©3infef machen, ©ie haben feé« P ro ce ffu s, «enn
man bie jwiféen benen »orbern gebenbe S p in am , «cl'ée einen halben 3oll in ber £öbe beträgt
, n ié t für ben gebenten reénen will, ©ie beeben »orbern an bem pbern ?heil geben brep
Soll »oneinanber. ©ie hintern aber jwep einen halben. ïïïad) bem ©ang unb her Sänge ter
Medullae fpiualis, ig J«iféen beräugergen ©pipe be« »orbern big ju ber ©pipe be« bin-
tem 2. goll »itr Sinien. ®a« über bet Medulla Iiegenbe ©ein, auf weléem bie Spma (ié t,
ig febrbünne unb in ber ©litte nur einen halben goU breit, ba eine garfe Sncifur in togelbige
lauft, »eldje buré eint ©pipe be« folgenten ©3wbel« in ter Slrticuiation au«gefüllt witt.
«X »