i o 3tt> cotcr S tö fd jn itf.
Cgcßuß ßocß burcß unt burcß gefpalten unt) merflicß gefenft, fo füccf)terlid)e Stufte (Int) fr«
in SSewegung gefegt Worten.
g u km Eingang ßat tie Matur einen gebentßalb ©cßuß ßoßen, gerate gegen £>(!««
gefegten , etwag gebrücften unt ganj regulären SSogen gelaffen/ ter »or feßr langen Seiten#
feie taJ verfallene ©teinroerf nod) jeigt, fo »ermauert gereefen, tag eine brittßalb ©cßußwet#
te W i r , welche »on oben herein, mietet mfallen', übrig geblieben ift. Sei) fonnte mdjt }u*
»erläfig erfaßten, wegwegen man tiefe SSorgcßtigfeit gebraucht. SSicHeic&t haben m Ävtegg*
feiten, tie Einwohner ter R egen t, ihre fiabfeeligfeiten in tiefe S3or» ©rüfte gefleht, otet
wonte man etwa, tie für heilig gehaltenen ©ebeine, imi ©id;ere bringen, ich wei§ eg nicht ; eg
ifl auch feljr-wenig taran gelegen, toch ig tag Wauerwetf äufferg alt, unt fommt ter SSau*
m-t, her in tmfigen ©egenben, begnblicßen antiquea SKuinen, »ollfommen gleich-
E ? eröfnet (ich hei)hem ergen Eintritt, ein Wajeftätifdjeö ©ewblbe, tag geh gegen Slot«
hen, otet in ter geidjnung rechter fianb übet 8 ° . ©cßuß in her Sänge ergreift, über 300.
im Umfang beträgt, unt ron ter SRatur in otet aufeinanber folgente ©tüfte, burcß bie »er#
fdjietenen fiößen ter S ecfe, abgetßeilt ig . E g ig ter 23orfaa(, »on tiefen ©emachern ter
Lotten .
S i e fiöle k g Eintritte, fo mag ich tie erge Slbtßeilung kgelben am fcßidlicßgen nennen,
hat »on ter $ ßür, bi« an tie gegenüber geßenbe E San b, a j . ©cßuß in ter Sicfe, ebenfo »iel
in tet Sänge, unt iguornen jeßentßälb, halt aber hernag) gegen aeßtjeßen ©cßuß ßocß. fiter
ßa man, mit km ©efteßte, gegen bie felgerne 2Baiit unt ten Müden gegen ten Eingang ge#
fel;rt, tie »orberüßrten ©rüfte teg Söorßofg jur Med) ten, otet Mortwärtg, k n Eingang,
aber ju tenen fiaupt#fiölen, gegen ©üben, ober in tem Äupfer jur Sinfen.-JDieje. fiöle
ig fag in SSogen, wie ge tie Häufung angiebt, gefprengt, ohne tag man -sputen, »on
rfßerfjeugen, welche etwa hier gebraust worben, bemerft. W an geßt, tag hin* unt wiebet
in ter S tete, tunte Oefnungen waren, ge g u t aber mit tem, gegenwärtig in ter ©efe ßäu#
fger rinneriben ©teinfaft, w iekr »ergoßen, oßneraeßtet biefeg ©ewölbe »on ßängenben ©ta«
Iactiten jeßo gar nießtg jeigt. S ie Suft, weldqe hterju fann, feßeint ißren 555acßgtßum geßin»
te rt, ober ge wieter aufgelegt ju haben. Stefe troefnet tie ©talactitifcßen ©äfte.eßet, alg
gcß tag batinnen begntlicße ©teinpuloer, nod) angefeßt ßat, eg »erfliegt alfo, ohne berglei#
d)en Sropfgein ju bilten. S e r Umfang, ig auf tenen ©eiten in feßt irreguläre Sertiefun#
gen auggebtoißen. S e r Sänge nach läuft tiefeg ©ewölbe fo , tag man mit tem Eingang oßn#
gefeßr in ten »irrten £ßeil ter Sänge tejfelbigen tritt.
©ogleid) fommt eine ©ruft, tie 28. ©tßuße in bet Sänge ßat, fiöße unt SSreite gnb
bepnaße bet »otigen gleich, hier trift man etwag meßr »on ter ©talactitifcßen ©teinrinte an.
S ie folgenbe mag 25. Sug in k r SSreite, 17 . in ter Sänge, unt *0 . in k r fiöße betragen:,
tie SRatur ßat ge ungemein feßön, mit ©teinfaft bejogen. S a g ©ewölbe wirb nach tiefem
feßt nietrig unt bleibt tie fommente fiöle faum 4 big 5. Sug ßoeß, jeßen lang, 30. aber auf
tem SSoben breit, ©ans aiü E n te, ig einswepter Sluggang ju £ a g , »öllig auf ter E rk#
ein ßalbrunteg, ein paar ©cßuß ßoßeg Socß.
Siefer löorfaal ig heiterer, alg tie inneren gimmer, in tem unterirtifeßen ©eßloffe k r
Sotten, er ig aber grögentßeilg leer »on ©ebeinen.
Sîd&ere SJîac&ric&tM, »on bei' SoolitgeMpöle u. bereu ©rfegoffengeit. 11
gragmente »erfeßietener .f noeßen, liegen nod) ta . E g foll tiefer O r t eßeßin fo reid) an
krgleidjen f robucten, alg tie unteren ©rotten, gewefen fepn. Socß ig tie Erbe, welche ten
Soeben füllt, betraeßtunggwürbig. S ie ganje ©egenb ßat lauter Wergclartig, mit Seimen
gemengteg Sant, tag ing ©elbe fällt.■ fiier aber liegt eine feßwarse fcßlammartige Erbe, in
feße betradjtficßen Siefen. 3cß will ge niefit für eine Sßier#Grbe fcßlcd)tertingg jeßo noeß ßal,
tert, wie tie tiefer liegefite eg oßne ten minbegen Slnganb ig ; »ermutßlicß aber gehört ge
baßin, nur ßat taganimalifcße, ta tié Suft sur 93erwitterung ßilft, gcß um ein merflicßeg,
föntet S teife! »erloßren, suma! ta ge mit einer »egetabilifcßen Erbe, »on tem .feit unbenfli#
eben 3 {üen eingeflogenen Saub, feßr ßäußg »ermifeßt worben ig.
Eg geßt noeß eine ©age in ter taggen ©egent, alg fepen tiefe ©rüfte ein Merfamm»
lunggprt ter ergen Eßrigen gewefen. W an will, ißre Sßerfolger hätten ge eing bep tem
©ottegbienge überfallen, unt mit ißren niebergemorbeten Seichen tiefe Slbgrünbe gefüllt. W an
fönnte alfo ßier, in ter $ßat feßr ächte Reliquien ßaben, unt wo eg waßr ig , welch ein eßr#
würbiger O rt! Mid)t weit »on ©ailenreutß, jeigt man eine fiöle , unb in berfelben ;u bemGr#
weiß tiefer ©age, »ollentg gar einen Slltar. EBie wenn icß aber fagté, eg ßaben fiunnen ober
<2ßenben, tenen SBetfolgungen k r Eßrigen ju.entgehen, gcß in biefen ©rüften su retten ge#
fudjt, unb ßier ißr Enbegefunten? îlBeniggeng fönnte man. auf tiefe 2ßeife, gelehrter mit
tenen irrenben fehlen.
S u r ©aeße! Slug tiefem ©ewölbe, geßt eg [infer fia n t »on tem Eingang in ter Seicß,
nung ing tunfeie, nach tem swepten.ju. 3 n Slbftcßt auf bie 2Be(tgegenben ßat man ©üben
jeßt im ©egeßt. & füßrt ein bie ergere fiöle , »on tiefer jwepten, abfonbernber ganj gemäcß,
ließet Eingang, ber in einen Sogen »on 6. ©d)uf) fiöße unt »ierjeßen unten in ber Skeite,
auggebroeßen ig , baßin. Socß ßier wanbeit einem Surd)tfamen fefion mehrerer ©cßauer an.
S e r immer froße ©cßimmer teg ?ageg, gießt bep jebem ©cßritt gans eilenb im Müden baoon.
Sicfeg fürcßterlicße ©ewölbe geßt 60. ©d;uß, »on km Eingang an, gerate fort, unb ßat
fogleicß eine fiöße »on 18. unter felbiger aber eine SSreite »on 40. gufj. ©cfinjüßle Sunfet#
ßeit umsießt ben ïïlrugierigen, fo wie.feine ©eferten, unb faum ßilft tie gingernifl tenen
glammen k g brennenben Sicßtg entfd)eibenter wirfen; fo geßt inan gd) mit tenen l2Bän*
ten einer fcßaueroollen ©rotte umgellt. @ie ig groß genug, um ein paar ßunbert SOfenfcßen
ju fagen, unb lauft noeß .70. Sug Eßegwärtg fort. Soep ber immer abneßmenben fiöße, »on
welcher bie ßcrunterßängenben, mit ©talactit reefit wunberbar begonnen Seifen, nur noeß 4.
5. o b éré, ©cßuß »on km SSoben bleiben, maeßt tje Secfe feßr fonberbare Çierfpectioen,
weld)e bie Sunfelßeit, ter weiße S£ropfgcin, tag ßangenbe ©cbürge unb tag Solinfen ber
Sichtet, reeßt fonterbar maßlt. W an geßt ßier su gewijfen 3aßrgjeiten, wie unter einem ©tat
lactitigfien Megen, ber in einseinen tro p fen , jtboeß an »erfeßiebenen Orten, in »erfd)iebener
S icfe fällt.
S ie ganjen EBänte unt fonberßeitlidß ter SSoten, gnb ba»on wie mit einem Gig über#
Sogen. 21n »erfeßiebenen Orten liegt'tiefe Waterie »erfeßiebentlid) tießt. fiier maeßt tie Ma#
tur tenen »on ißr gebilteten ©rüften ißre eigenen (Pfeiler. SBo tag mit ©teinpuloer ge,
feßwängerte <2B ager, befonterg reießließ tropft, unb »on meßr rinnenten O rten , feinen 3u<
fammengug an einem einjigen ßat, ta feßt eg oben Slnlagen, wie in ©ewölbern ju Pfeilern
an. 25on km ablaufenten, wäcßg unten ein Pfeiler wieter in tie fiöße, fo tag tie obere
©piße entließ bie unten in tie fiöße fommente erreicht, beete »erbintet, unt feßr garfc, flei#
nên Soergen äßnlidje ©tüßen maeßt, bergleicßen ßier swep, gegen tie Witte teg ©emölbeg,
angelegt gn i. fiie r ßat tag ©ewölbe noeß eine SSreite »on 30. gug.
G * <2Bic