J7*f. anferfen wir in acßt gaben auf fcßfammigem ©runbe, einen fpißofenfcßuß weit Dom
Ufer, «nb ganj naße an p>ei groten f^btanifcßen juffen.
SfBir maren nun bottfommen Dom Sanbe etngefcßfoffen, »on niebrigen flauen
3njffo> aufbenenfafï gar fetn©cßnee ja feßenroar, umgeben, unbfeßrgut gegen
«ffe SEBinbe unb gegen bas SfBetter gefcßüßt.
S ie Seute fcßienen über unfre Sfnftmft feßr bergnügt p fein, unb biefe bon
ißnen famen fogfeicß an bie ©eite unfreö ©cßiffeß. ©ie begriffen bafb, maß mir
ßaben mofffen, unb ein after SÖiann braste unß acßt ober jeßn bortreßicße ©eeot*
terfeffe. $ßeifß biefer Umfïanb, tßeifß ber, baß mir meber Äo raffen unb anbre 3te*
ratzen, nocß eiferneß ©erafß bei ißnen faßen, fieß unß bermutßen, bgß nocß nie*
manb ba gemefen fei, ber mif ißnen jjanbel getrieben batte, unb baß mir fofgficß
bier eine gute ©rnbfe ßaften mürben. Sfffein unfre SBermutßungen maren puf einem
fanbtgen ©runbe gebauet; benn bei-weiterer SSefanntfcßaft mit unfern Sftacßbarn
geigten ße unß eine SDienge ©laßforaffen, unb eben fofcße SOZeffer.unb ©peere, a(ß
mir in fPring Söiüiam ß ©unb gefeßen bitten. Unb p einem traurigen 93e-
Weife, baß mir bloß bie Sffacßfefe bon gfücRicßeren Jpanbefßieuten baffen, bienten
unß auch bie ßßiecßten geffe, bie ße unß pm SBerfaufe bracßten, unb bon benen
bloß bie menigen fcßon borßer ermahnten eine Sfußnaßme macßten.
S8om *5^“ 59Zai biß pm 1 ft«« 3 un* mar unfer Jßanbef feßr geringe. 5EBir
Würben ßaußg bon ben Senten befucßt, bie ßcß inbem gebacßten SDZeerbufen aufßief*
fen. @ie gebürten aber p bem ©tamme unfret Sftacßbaren, unb befaßen nur . feßr,
wenige geffe non einigem SSJertße.
ßabe fcßon borßin bemerft, baß eine SDZenge Reiner 3fnfefu um unß ber
fag. ©a biefe berfcßiebene SDïeerbufen unb Jjjafen biibefen, fo befcßieß Ä’apifain
fBipon, baß ©anje in ^ugenfcßein ju neßmen, inbem er ßoffte, baß ein fo großer
©unb, alß biefer p fein fcßien, eine meif größere Sfnjaßi bon ©nmoßnern ent*
ßiefte, atß mir biß jeßf gefeßen ßatfen. Qfffetn ba baß SBBeffer nocß bicf unb ne»
Hießt bfieb, unb ein beßanbiger Siegen anßieif, fo marb feineSfbßcßt bereiteft.
5Den i$ ett ^uniuß mar ber Sttorgen pmfieß ßeifer, unb nun ging er um 10 Ußr in
bem SSBaffßfcßboote ab, um bie ba ßerum fiegenben Jßafen p unterfueßen. ©rnaßw
einen ^nbianer, ber ßaußg antSotb’ gemefen; mar imHgan** guten; SBerjfanb p I W i
§aoen festen,
9Zacßmittagß um 5 Ußr fam ^apitain SD ip 0 n bonfeiner SSeßcßfigttttg jurücf,
bie aber feiner Srroartung ganj unb gar nießt* entfpraeß. ©t: ßattr im berfeßiebenen @e=
genben beß ©unbeß ßier unb ba* etnige*-£)üf fern jerfireuf gefunbeneß moßntenaber nur
fofcßeSeute, bie*;mir fcßon gefeßen,-barin,,unb eß marißm' überbießnießt ein eiüjtgeö
geff bon einigem Qöertße angeboten morben^ ©erSrfbig unfret ^emüßungeman bie*
fern Orte mar in berSßat feßrbon bem* berfeßieben, maß: mir na<ß feiner berfpreeßenben-
Sage unb nach bemerßen Sfufiritt ber ^itimbbner'ßüffemermarfensfaffen. Sfber mir
fonnten urnnögiieß ißre 2frmutß’ fogieieß entbeefen. öbgfbicß affeß, maß mir* ßieu
«ufFauffen, nur in feeßjeßn guten ©eebtterfeffen, jmet feßonen tydlm bon ben SRur*
meftßieren oßne ößren, einigen menigen Üiafußnßfeöen* unb nocß1 e4nigen> bott'pritt*
gerem SBertße, nebß ©tüefen bon iSieberfeffen,. beßanb, meießeß affeß ein einjigeß
gaß anfüffte: fo enfbeeffen mir boeß* nidßt eßer,. aiß am 3?«» .^funiuß (jeßn 5ago
na(ß unferm ©nfaufen in btefen J^afen) baß ber feßr geringe' SSorratß ber; ©inmoß*
»er gänj(i(ß erfeßöpft mar, unb baß ße fuß auiß beinaßr beß Siotßmenbigßen beraubt
ßaften, um ißren Jßanbef fo biei aiß mögiidß ju beriangern. ©iefe- unangenehme
^erjögerung marb burtß bie langfame, bebaeßfige 3frt,, momic bie Sinmoßner ßan*
bein, berurßußf. SBier ober fünf ßettfe fommen in einem ^anof an bie ©pifr beß
©cßjffß, unb märten rnoßl eine ©tunbe, eße ße füß nur im*minbeflenmerfeu,fgffen^
baß ße etmaß p berfaufen ßaben. ©attn geben ße mit einem bebeutenben 9f^fe.^
pefen unb anbren ©eberben p berßeßen, baß ße etmaß bon ®erfß pm ^)anbe(
mitgebradßf ßaben, unb bedangen baß, maß man ißnen bagegenp geben SfBiffenß
»R, p feßen, unb bieß nocß borßer, eße ße .ißre SOBaaren borjeigen; benn ße ßnb
außerorbentiiiß forgfäitig, 3fffeß, maß ße pm SSerfaufe mitbringen, fo fange ge*
ßeim p ßaften. ©offfe ißnen biefer ^unfJgtiff nießt g(ücfett,; :fo bringen jße naeß
biefer Ueberfegung ißre SBaarenpm Sßotfcßein, bie bann ittveirtigen-mettigett'ßßfeih*
fen unb affen ©eeotterfeffeen beßeßen. Unb aueß no<ß. bann geßt biefe £eit
ßin, eße ber ^>anbel gefeßfoflen mirb, fo. baß man oft einen ganzen $ag braueßf,
um nur einige wenige.^feinigfeiten p erßalfen. fäffein beiünfrer gegemparfigett
Sage in Sfnfeßung beß^anbefß unterwarfen mir unß gebufbig. ißrem fangfamen unb
U 3