„ >7*7'
«c p te n ib
244 spwtfocfé tmt>
Seit» ©Treiben btejer SÏBorte.habe i<h jte ber ^usfprache fo nafjefommenb
ófe mógHt&.Bwc^iaètece; unb boeh «(|gen öiefe babon bem P h l‘e eine«
Sfnören ßh*' brtfchieben ffingen. ©be» b«S gift auc^ bon fietr Sïainen ^eer öfeet"
haupter. bemerfen, Baß ba »0 bet Sfccenfe auf bem Suehßaben a faßt
ec gemeiniglich g reb ausgefproehen ;»irb *>k 1 1
©ie ©m»oh«er ftttb im ©anjert genommen Port mittlerer ©tatur, unb fchlwf;
i^ee ©liebet gerate unb »ohlproportionirt. ©inige Pen ben.©?iejhs, befenbets
i&ve SBetber, fmb jut Sèotpnftnz. geneigd n«b ihre Jpaut ifï rodeer unb fanfter,
als Bet benen-bon gemeinem Stange; aber Bies fommt bon t[>ïangef;)an Sereegung
§«t> Besglejkhen. oud) bom Uebewehmen im^©jfen., ©te* ßn& im ©gnjen genam?
men bon einet nuf&rannen garbe. ©inigp pen ihre» SSßthecn pnb ittbeß fichfer,
unb if>re «Sjtanbe unb ginget ausgezeichnet Hein unb jatf. ....
Seibe ©efchlechftr ge(jetr nacft, ausgenommen urn ben SJtfffelïeib., ©ie 3ÏÏan=
nertragen ein f^mafts ©tucf Such, bas m SBaro feißf^mtb, blaß htnreichf/
Bie nachßen Sfjeife zw Bebetfen. ©er Whow pBee Oinjug eines: grauenjim/
mees iß mit langer , unb gefjt insgemein oom Sïttffelieibe Bis ju bë? pftitte bet
0c|enfef.
©ie SKónwet laßen i|re Sarfe »a<hßn> i§c Jpaar toteb auf jeber ©eife bes
Kopfes Ffirj «Bgef^nitten; «Ber btfnber ©tien an Bis hinten in ben Sïacfen »achß
es lang, baß es einigermaßen einem Seltne gieter. ©ie ®ei6ec fc(meiben bie i^ri=
gen hinten ganj bicht »eg, unb.eben, fo «Beu auf bem .Kopfe. ©.as Sorbethaar
ij?, mie bas Soup et eines ©ngfifchen ©tufers, in bie Jfyifye gefefyvt, unb fïaef
mit .Kofosmtßohf, besgfeichen mit einen? JS?aff aus SJRufcheif^gaftn Bef^mievf, »0=
burch es óffers eine lid},te unangenehme gatbe befommt. Sisweilen .fragen fte
jum 3»rrathei«en 55fumenfranj, ber nach eigenem ©efchmaefe auf ihrem .Kopfe
angebracht iß. Slnßaft eines Sracefets wirb eine KB maliën- ©chaale um baS
^atibgefenf gebunben; unb eben Besln# »eil bie muntren ©chónen biefen ©<hmucf
torjögfi^ Heben, fefe» fte auf .Knopfe einen fo großen SSÖerfl). © erjjals iß eben»
falls mit mancherlei Slrten bon Konchplten geßhmucff, bie an gaben nach eines
*) ©aC bcift, niét'»ie ein & f ' weidjeS bie ctero&hutïc^e Sfnêfprcwfee i t i a im €itgltfc^en tp, wenn
eé.bie @?I6e 6cfc^fie§t j fonbent wie iaé ge»M)tiiid)e teuffcbe a. . . $.
& *4 f
JpcjfSbanbe'S. B;efejifgf;ßttö. ,9lhi^<Jbe*5rf(^ujl?,©^tm|fl£tjftH$HeJ3Se»&<b trggen> |
ij? ein ^«fsfiaftb pbpt auSv'beu.-'^BuÄtett.Sebir« »^et .traf^e«. ^Amn^tte';
©Hefg jinb^rege^naßig unb eben-aft.$frben>fej?g?macht; ihs»e Oberflächettfi'&4h.er fo
glatt, mie ©ammef.,. tmb. Wsp:'hprrIi^eBiSaebeti-3beB@fbjiFft g^beti:ihc.<^t4fiiiihtiges
unb gefchmacfootfc.S; Qlnfehu»? i
©ie- fStöhen unbt? SHantel ^h^Berfeuo^ itifelrr^thlni^t’ unb ©fe?
ganj. ©ie^ SDlantef. ßnb. iuj -@a05e.np ungefah® fier^panifchem
Ber ©runb ij?; Slohmerf mif f®f<hen^ ,unb. Bipgebern fmb in biet* oBet breie^ige^
giguren bau abtoechfeinbem.Slofh. unb ©f(b angenäh.et.,,tt)elches be» prä^figf?en 9iffe
«Blicf gießt, ©er,©runb ber 29?ö|wt ij? bon Äorbtberf tn @ef?«if eine.S:!%ftMS;.bec.
erhftBne' SheW bon ber ©tim j BüS- ju Bem^^iDtpttge^
eine ^gnb breit> unb gemeinigfich: mit ge[b,ett'gebetn’.Be^|f>vbie/©?tten'.abev.-mit
rothen. ©ie,SBu|.e unb, ber plantet'fehefti eben fo-.:p4 ch£i3 ^ >. ais @<har(adh
mit ©cifb, wo nicht, prachtigervi
©iefer- in ber S |a f .elegante,©chmurf ij? ni^f%haftftg;; nur.Obe^^tpfer bom
hochflen Stange befthett ihn, unb fragen ihn bei- außetorbenfiich.en ©elegenheifeu^
©Ssgie&t SJtanfel bon geringerer 9frt, mefche rnuvetne fchjnaiefSinfajJttng.bon ro^
then. unb gefben gebem haben,, ba bentt .bas übrige mit gebÄn> bes Sbb#fbbBe^
«nb bes gregattenpelifans bebecft iß. .
©iefe mirfiieh in einetu hBhet1 ©rabe efegaute» SD?«|en wnb !8?ä»fer ft'uB
bie einjigett Proben bon ber ©rftnbfamfeft unb bem ©ettte, mefche bies.
SBerfen bes §)u|es jeigt. 3&re ÜJtcftfen finb eben, fo nett unb gut gemachf/ wie
man fie nur in einet, ©urspaifchen SJtanufaftur antrift-,' unb eS; if?- burch mancher“
(ei. rothgefärbte giguren artige Sfbtbeehfefung.b.arauf angebracht, ©ie,, auf be?
nen «tau fchlaft,, ßnb einfach unb gpbbers,, afeet. ebeu nett nnb rege(tp|ig
gearbeitet!.
^-j^eugiß ein anbrerQfrtifel, befcher ben ©inroehnern©piefraunT; füprißve,53ßatt*-
faßte unb ihren ©rßnbungsgeiß gte&f. ©s wirb bon bem ©hinePf^ett ^apiermauft
beerbaupt gemacht, nnb menn es noch feucht iß. (ba es «us einer »eichen, bem^)'am=
mer nachgebenben ©ubßanj bef?ehf/-) mit Keinen biereßtgen ©tucfen ^>0(5 zu einer
Steife boit ia bis 18 3°ö ausgeffopft. Stachher bebrucft man es mit man!R<hfa(*