5f’cI c7>Sv7u-a i'.
122 imb SDtyon’ó
3 $ fontife beu £Dïanh nicgt bagin bringen, micg nage an bei« Orte ju fanbert,
ton bent tcg fo eben gerebef gäbe; et ga*b wit jubetgegen, bas ©ebaube, ba« icg
gern fegen rootte, fei einSföorai*) ober ein Ort, roo igre tobten begraben roór*
ben, twb er bürfe gtg tgnt nicgf nähern.
©a affo meine (Erwartung, biefen iBeerbigungSpfag ju unterfucgett, getaufcgt
roarb, fo (iep i^ ben SJïann ben gfuf? gemacgficg ginauf fagren, baroit tcg @e=
fegengeit gaffe, ber umftegenben Qfwöftc^Cen ju genieten, 3ubef? firib biefe fefe
befcgranft; betttt ba« $ga( tg nirgenb« »bet eitje Sïïeife breit, unb betengt ficg att-
magfig, fo roie man géget ginauffommt.
35er ging gat in feiner größten Breite nicgf über gunberf (Hen, aber ïan
mammen Orten bei roeifem nicgf fo bief: et greifet in einem fanften burcggegtigen
faum bemerfbaren ©ftogme fort; bocg mag bie« roogf beim Sïegenroetfer nicgf bet
^att fein, ba ba« oglicge Ufer geif unb fefjtcgf tg. SDiefe $efjen ftgeinen grégfen»
tfjeif« mit einer bunnen Sage non ber feilten rofgen (Erbe, beten icg bergtn erroagnfe,
bebecft ju fein, ögne 3roöfef roirb ge bureg jeben géftigen Siegen in ben gfufj gin*
unter gefpuff, fo bag ba« ÜBaffet biefe« gfujfe« fegr fcgfamnticgt unb ber ©trogrn bef*
felben reiflênb ig. ÜBie roeit er gcg in bie ^nfeï ginein. erjirecft, fann tcg nicgf:
gen; aber aus bent 9fnfegen be« Sanbes tagt gcg bermufgen, bafrbie Oueffefeeffef*
ben beinage in bet SÖïifte bèt 3nfef entfpringt.
Siacgbem roir ben glug »«gefügt eine gafbe SDïeife roeit ginanfgefagren waten,
fprang mein ©cgiffer, ogne mir ba« geringge borget jufagen, eiftgau« bem 93oote,
rooburtg e« beinage wäre umgeroorfen roorben. SOies beunmgigte micg weiter nicgf,
*0 € tn S S c r a i ober 9S a r a i ift in allen©ufcfeeinfeln ein jumSCtgrafmiffe bcrißontcbmeit fceftimm*
te ï O r t . O f t ift t f bon ©teiuen ppramiStufStmig äaffttfühtt tittï and) wohl mit einer niebrigetr
®tfluer »on ©teinen umgeben, ^ ie r wirb ber Seicijnam beS fBerftorheneit unter einem ©choppen,
m it einem Suche beheift, auf einem hohe« ©mifte aufgelegt, g ü r biefen O r t hejeugen alle ,©iu«
»ebne r hefonbere Sichtung, ©ie heten bafeihft , unb in Sahetti enthf&fen fie bie ©chulferu. fo wie
ge e i ju thun pflegen, wenn fté ihrem Surften ihre €hrevhietung bejeigén rootten. Stur SSerroanbte,'
fprieft er unb greibenfer (bCren et auch unter jenen 3nfeIhe»o&n*vn gie6t) wagen e f , fich bem f^ei#
ligen O rte ju nÄhern. — SRan pflegt ben ©elftem, bie, wie man glaubt, a u bicfcnf O rte umher.'
fchweheu, auch gruchte unb ganje gebratene ©chtpelue ju Opfern. 2 *i ben ©atibwicl) t Snfelit pftee
gen bie €inwohner hei ben S J t a r a U an» ©thefen tjo^e thurmÄhniiche »ierecfige Sehdiiibe «ufjue
fuhren ; unb oon benen fpricht berißerfaffer wahrfchein(i4i> $<
ha. Pa« SSJagec nicgf tief roar; aber icg ergaunte, a(« i^ fantSSerre 95 e r re hon
einer ©fimme rufen górte, bie mir befannt »orfam. Sfnbem icg um mteg biiefte^
fag tcg eiuett oon^ben ©ngebonten fifig bureg ba« 9Bajfet auf mteg ^u fommen:
unb in bem 9fuge«bßcf erfannte icg ben Sütenfcgeu, wif bem i(g am borgen überein
gefommett roar, bag er micg begietfen fottte. 3 ^ l affc 1 ig« roagtenb t>e«f -SDïit-
tagejfen« oertntgf; uub ba icg ign naegger »tiegf fag, fo gtoubfe icg, er gäbe micg
»etfajfen. Sfbet, roie e« fgeint, roirfte ba« berfproegne a f an o fo garf auf ign,
bag er meine Bewegungen ben ganzen Stacgmiffag beroaegfe, unb jegt bie: ©eiegen*
geit roagrnagm, micg un feine ^unftfiegfeit, micg ^n begleiten, unb an feine $getf*;
nagtnefttr mein SEBogf/ inbeg icg auf bem 5EBager geroefen, p erinnern.
SOïeitt 58oot«mann (wenn icg ben SDïatut, bet jum Äanot gegarte, fb nennen
barf) fam nun roieber, nnb wir fugten ben §(«g weiter ginauf. 3**^^ wir unge-.
fagr jroei Stetten weiter gemaegf gaffen, war ber Stacgmiffag jiemttcg öergtiegen.
3<g baegfe bager an bie SvMfegt, befonber« ba bä« 5gaf, roefege« roegroarf« 00m
5i«ffe Üe'gt, nnb . bureg roebgeö teg auf meinem 9öege naeg bem Ufer mugfe, bief
Slbroe^feiung ju berfpreegen fegien. .
®a« Saub auf ber ögficgett ©etfe be« 5f»ge« ig gier bief jugangfi^er, aï« roei*
ter girtnnfet bei bem S9Ï o ra i, fo bag icg einen ©pagiergang in biefem 5gette be«
Sanbe« gaffe inaegen fonnen, wenn bie geit es erlaubt gaffe. $0a bie« inbeg niege
ber gaff’Wär, fo mugfe icg niegt nur bte« aufgeben, fonberit aueg meinen etgeti
93orfäg, bett§f»gbi« an feinr Ouette ju betfofgen, obgieieg, fo bief icg bemerfen
Fotwtfe, bet 9öeg bon bem Orte, wo feg fegt war, weiter gtnanf in ba« £anb,:
roefegen man «ngefagr jwei SÖleifen bi« }« ber ©ee fgagen fann, für 93oofe nicgf
gaeg genug ig.
SRacgbent icg ba« 95oot entfaffen gaffe, ging icg' auf ein £)orf bon jergreuefen
Raufern ju , ba« in einer ffeinen ©ntfernung bom 5(uge fag.c ^>ier traf icg ber*
fgiebette bon unfern £eufen an, roefege ba« $gal jroifegen ben 9)ganjungtn gtnanf
gegangen roaren.
Siitige bon ignen gaffen'ein gute« ©fiicf ®ege« gtnanf gemaegf, aber feinet
bie üuette be« ^ ulTcS .cvcetcgf. 3^beg begarften fee micg tn meiner COfufgmagung,
bag erför SÖoofe nicgf megr a(« noeg eine .galbe 3)ïeife gbger ginauf fegiffbar wäre*