®cptem6. e*ne '©faptfroaare; ölfein, t>a <§errn p t t ’ß Q3tff Me Sfbgaben batten ttüt furjem fo
H | grüntet gefeßt ßaf, fo befummetn fie ßcßmcßt meßr um biefen Sfrtifef.
©ie wenigen $rauenstmmer, Me icß ßtet faß, waren gar ni#f fcßbn. $n
ber $ßaf fonnte man gar nießt beßtmmen, waß f lr einen $einf fte ßöften, ba fte-fb
reicßftcß mit ©cßminfe unb §3uber befpgt waren. 3 ^re ©ptad>e fd^eint eine SDK*
fc^ung tton fcßfecßiem § r a n j 6 m i t einer ^rottinjiafmun&art ju. fein$ woburcß pe
ju einem Äauberwaffcß wirb, baß affen SSlenfcßen, außer ißnen fefbff, untterflänb*
fi<^ iß. ©ocß ber größte $ßeif tton ben (Einwoßnern ber ©tabt fpracß, siemfid^
gut ©ngfifeß,
Unfer ttorpgficßffeß ©efeßäft beffanb ßier barin, baß wir einige Sfrfifef _auß
bemÄing ©eorg an 95orb unferß ©cßiffeß einnaßmen, unb für baß ©cßiffßttoff
einen SBorrafß tton SBranbtwein auf bie ganje Steife einfegten, ©ieß iß nun ttof*
fenbef, unb wir warten nur auf einen gßnßigen 5Binb, um nnfre 9infer fisten unb
unfre Steife fortfeßen ju fbnnen. 2fcß!. . $cß fann nießt umßin ju-fenfjen/ wenn
i<ß baran benfe, wie bafb icß ©off weiß wie weif tton. , . . SDpeß weg mit aßen
trübßnnigen ©ebanfenf.öfaube, baß icß fo fange icß febe, jietß bin « , *c.
©nernfe», be» 45. ©ept.
<Seduffer 25rief.
2f&rtife »on ©uernfep* — Sffiir finben im SReere ein IJctjj mit 33ein —• geijon .*&ri SRabera
»ortet, «ttb pbicfen »on ba Briefe nach Eonbon.
5(m ©cßfufie meineß feßten 53riefeß mefbefe icß © ir, baß wir, um ©uerttfep ja
»erfaßen, nur auf einen günßigen 58inb warteten, ©tefer erfolgte gfücffüßermeife
ben ?ag barauf, neßmftcß ben adflm ©epfember, unb wir flaeßen nun in ©ee. 9fm
a7^en fa&en wir fieben ^nfeln, in ber (Entfernung tton etwa ßebeu großen ©ee*
tneifen *). 9fm 2gffcn warb unfer bie ©cßiffßfeufe gefafjeneß gfeifcß außgetßeift.
3 <ß feße fcßon jum »orauß, baß, wenn icß © ir, ©einem Verfangen gemäß,
, *) Sie Cngiifrfjtn Seemeilen finb einer beutftben fBiertel# ober geograpbiWen SDteite gtei-cb; mtb öffo
Orten 60 auf einen ©tab. Siliein brei »on biefen ©eeroeiten geben auf eine,große ©eomeile
( J x a g u t , Utuer Leuca, eine ©tnnbOj), bereu aifo so einen ©rab aiiSmacben. Sie Cnglifdjen
fa tu tarifeben Eanbmeiien ftnb Heiner; Mi bie gew&bnli^en Seemeilen 3 ben» eO geben 69t foteber
faitbmeifen auf einen ©rab. $,
jeben Umßanb feßteibe, tcß meine Briefe ju einet abgrfeßmaeften 5Sieberßofitttg w ï -
fangwierfger nnb geringfügiger SÎOrfâffè maeßen itterbe, 9)îir baneßf ^ tiß feße, wie
©n ßier iin Sefen anßaftß, unb fadßefnb für © itß f ßin murreji: „?© o jum 5 eufef‘
benft ber SDZenfcß ßin ? ©t ifï boeß gewiß nießt fo eitel, ju benfen, fefbß baß S3efïe
in feinen Briefen fei etroaß meßr, afß ein ^>aufe abgefcßmatften> langweifigen 3 ^«*'
geß ? " ©ut, wenn baß ©eine SReiitnng iß , fo bin teßi tton ^etjen gern mit ©ir
einßimmig ; benn wäre awcß meine ©effßirflid^feit größer, fo würbe eß mir botßi
unmbgficß fein , affejeit 5öieberßofnngen j« ttermeiben.
9fm joft«» tßeifte man @ro g (Stan b fw ein unb 5Baffer) auß, unb 91'ffeß war
baßer febßaft unb ttergnugf. © n mußt aber nitßf benfen, baß biefe 9i'nmerfung
aueß unfre ©peifegefelffcßäft angeßf ; benn wir ßaffen, Me gewoßnfieße ©cßißßpor*
tion abgeredmef, einen anfeßnfießen Sßorratß tton §5ranbfwein, ben wir fur unß\ge*
fauft. Slacß unfrer Sfbreife befamen Wir einen, ßeftigen 5Btnb; baran War icß aber
f^on gewoßnf. ©ße icß © ir einen $8orfaff berießte, ber fieß am Oftober'jn*
fing, muß icß © ir fagen, baß wir ben ©onntag auf eine eßrerbieftge nnb orbenf*
ließeiBeifefeiern. 2fffeerfeßeinen, wieber © p e e fa to r ft^ bei einer äßnßcßen©e=
fegenßeif tton Sanbfenten außbruefe: „m it ißrem reinficßßen 9fnfeßen unb in ben
beßen ^feib/rn, na^bem ße ben 55nß ber feßten 5Bocße weggeraumt ßabett,y/ unb
befeßaftigen ß<^ mit bem Sefen guter S3ucßer, rntii matt, wenn eß nur bermteben
werben fann, feine ©ienßarbeif fßun faßt.
5fm i tett gegen SSîiffag, faß einer tton ben ©cßißßfeuten in ber (Entfernung
etwaß auf bem SSÖaffet f^wimmen. ©teß erregte jebermannß Sîeugier, nnb wir
»unfeßten eß in berSfaße jufeßen; aber ba wir nur wenigen ober gar feinen IBinb
ßatten, fo fieß ßcß baß ©cßiß nießt ttom ©teuer fenfen. SBtr machten «nß fertig
ein SSoof außjttfeßen; a [fein bie ©eßeibengewinbe waren nießt jur.^anb. ^n bie*
fer Sßerfegenßeit wunfeßten tterfcßiebene tton ben ©cßißßfeuten, über Q5orb ju fprin*
gen, um ju feßen, waß baß wäre, waß unß fo aufmetffam gemaeßt ßaffe, unb nm
eß anfjuneßmen, fatfß eß fieß ber 5Köße foßnte. Sfnfangß war^apifain © ijron
bawtber, weif er bie ^»oiftfeße ober anbere 9fnfä((e beforgtej attein eß bfieb fein an*
breß k iffe t ju wäßfen übrig, ba ber erwartete ^unb mit jebem Sfugenbfiefe weifet
trieb. (Er erlaubte eß alfa jweien ©cßiffsfeuten ; bièfe wajren nun fogfeieß im Spaf*
(E a